Hinweise/technische Probleme mit Biodiesel
in Autos (PKW):
1. Diese Angaben sind Herstellerangaben. Eine Gewähr für die Richtigkeit
der Angaben kann seitens des IWR nicht übernommen werden. Bitte
beachten Sie unbedingt die jeweils angegebenen Restriktionen bzw.
halten Sie Rücksprache mit Ihrer Fachwerkstatt. Falls in Ihrem
Fahrzeug nachträglich eine Standheizung eingebaut worden ist,
informieren Sie sich beim Hersteller des Gerätes über die Verträglichkeit
mit Biodiesel. Für Rußpartikelfilter gibt es mittlerweile
Hersteller die ihre Produkte für Biodiesel freigegeben haben.
2. VW hat für die meisten älteren Dieselfahrzeug-Modelle der Marken
VW, Seat, Audi, Skoda explizit eine Freigabe für Biodiesel
erteilt. Trotzdem treten technsiche Probleme auf, die weder Motoren,
Zuleitungen, etc. betreffen, sondern bisher fast ausschließlich
die Bosch-Einspritzpumpen. Bosch scheint das Dichtungsproblem
nicht in den Griff zu bekommen, selbst wenn normgerechter Biodiesel
getankt wird.
Der von den Geschädigten beschriebene Schadensverlauf: 1. Tanken
des Biodiesels und Fahrzeugbetrieb zunächst ohne Probleme, 2.
Kurzzeitig oder häufiger Wechsel bzw. Mischung mit normalen Diesel:
Einspritzpumpe leckt und wird undicht. Das Problem tritt am häufigsten
zwischen 70.000 und 100.000 km Fahrleistung auf. Die Qualität
des Biodiesels selbst scheint nicht die Ursache zu sein, denn
die Einspritzpumpen können auch dann undicht werden, wenn wie
vorgeschrieben ausschließlich normgerechter Biodiesel (DIN-Norm)
getankt wird. Wenn Sie von dem Problem betroffen sind und nachweislich
normgerechten Biodiesel getankt haben, schreiben Sie uns eine
E-mail: info@iwr.de . Weitere Infos unter Leserbriefe und
IWR-Pressemitteilungen zum Thema Biodieselverträglichkeit in Fahrzeugen.
Audi (Deutschland,
International)
|
Info: 0800 / 28 347 378 423 |
Audi Fahrzeuge mit TDI-Motoren der Modelljahre
1997 bis 2003 sind Biodiesel-tauglich.
Damit bleiben die gewährten Konditionen
innerhalb der Gewährleistungszeit bestehen.
Nur noch Fahrzeuge, die durch eine Sonderausstattung für
die Verwendung mit RME-Kraftstoff („Biodiesel“)
von Audi freigegeben sind, dürfen mit RME-Kraftstoff betankt
werden.Aus technischen Gründen dürfen mit Dieselpartikelfilter
ausgestattete Fahrzeuge generell nicht mit Biodiesel betankt
werden.
|
nach oben
BMW (Deutschland,
International) |
Info: 0180 / 232 42 52 |
Nur Freigabe für die alten Modelle
3er (E46) und 5er (E39) mit der Sonderausstattung SA 201
Rapsmethylester.
Sonderausstattung ist nicht mehr lieferbar.
|
nach oben
nach oben
Chrysler (Deutschland)
|
Info: 0180 / 3000361 |
Keine
Freigabe |
nach oben
Daihatsu (Deutschland)
|
Info: 02151 / 7050 |
keine Freigabe |
nach oben
nach oben
Ford (Deutschland)
|
Info: 0221 / 903-3333 |
keine Freigabe |
nach oben
Honda (Deutschland)
|
Info: 01805 / 202090 |
keine Freigabe |
nach oben
Hyundai (Deutschland)
|
Info: 07132 / 4870 |
keine Freigabe |
nach oben
nach oben
Lada (Deutschland)
|
Info: 04161 / 600 700 |
keine Freigabe |
nach oben
nach oben
Mercedes-Benz (Deutschland)
|
Info: 030 / 2694 3447 |
Keine
Freigabe |
nach oben
nach oben
Nissan (Deutschland)
|
Info: 02232 / 57 2080 |
keine Freigabe |
nach oben
nach oben
Peugeot (Deutschland,
International) |
Info: 01801 / 111 999 |
Freigabe für alle Dieselmodelle mit Ausnahme
der HDi-Motoren |
ab Baujahr 2000 |
Restriktionen:
maximale Zumischung zum normalem Dieselkraftstoff DIN EN 590
von 30 % Rapsmethylester (RME) für alle Modellreihen mit Ausnahme
der HDi-Motoren mit Rußpartikelfilter-System / FAP-System
zulässig, wenn folgende Vorkehrungen beachtet werden:
- nach erstmaliger Beimischung ist der Dieselkraftstofffilter
nach 1.000 bis 2.000 km auszutauschen
- bei jedem Werkstattbesuch ist die komplette Kraftstoffversorgungsanlage
(inkl. Einspritzung) auf Undichtigkeiten zu kontrollieren
und gegebenenfalls instand zu setzen
- mindestens alle 5.000 km ist der Motorölstand zu überprüfen
und gegebenenfalls aufzufüllen
- alle 10.000 km ist ein Motorölwechsel (inkl. Ölfilter) durchzuführen
- im Zuge der Wartungsdienste ist der Wasserabscheider (falls
vorhanden) im Kraftstofffilter zu prüfen und gegebenenfalls
zu entleeren |
nach oben
nach oben
Rover (Deutschland) |
Info: 02131 / 400 10 |
keine Freigabe |
nach oben
nach oben
nach oben
Skoda (Deutschland)
|
Info: 01805 / 75 63 24 636 |
Alle von Škoda Auto Deutschland
importierten TDI-Fahrzeuge mit der Emissionsklasse EU2 oder
EU3 können mit Biodiesel betrieben werden. Ausnahme: Fahrzeuge
mit Dieselpartikelfilter. |
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
VW (Deutschland,
International)
|
Info: 0800 / 86 55 79 24 36 |
Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter dürfen
nicht mit Biodiesel betrieben werden, da sonst das Kraftstoffsystem
beschädigt wird. In der Bteriebsanleitung für jedes Fahrzeug
ist auch der zulässige Kraftstoff genannt.
|
Caddy Typ 9K
|
ab
Produktionsdatum Kalenderwoche 23/96
|
Golf / Vento (Typ 1HX0 / 1H)
|
ab
Modelljahr 1996 (auch TDI)
ab Modelljahr 1992 Nachrüstsatz erhältlich (außer TDI)
|
Golf / Bora (Typ 1J)
|
ab
Modelleinführung
|
Golf
Ecomatic (Typ 1HX0)
|
ab
Fahrgestell-Nr. 1 HR P 491 791
für ältere Fahrgestell-Nummern Nachrüstsatz erhältlich
|
LT Typ 2D
|
ab
Modelljahr 1997
|
Lupo
|
ab
Modelleinführung
|
New
Beetle
|
ab
Modelleinführung
|
Passat
Typ 35l
|
ab
Modelljahr 1996 (auch TDI)
Nachrüstsatz für Limousine/Variant ab Fg.-Nr. 31PE240001
erhältlich
|
Passat
Typ 3B
|
ab
Modelljahr 1996
|
Polo
Typ 6N
|
ab
Modelljahr 1996 (=ab Produktion 9/95)
für Post Polo geplant
|
Phaeton
Diesel
|
ab
Modelleinführung; Achtung! Keine Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter
(s.o.).
|
Polo Classic / Variant
|
ab
Modelljahr 1996 (=ab Produktion 9/95)
|
Sharan
|
ab
Fahrgestell-Nr. 7MVV000001
|
T4
|
ab
Fg.-Nr.70T H 012 212
ab Fg.-Nr.70T X 019 998, ausgenommen:
4-Zyl. Diesel- Mot. ohne KAT und Fahrzeug. mit Zus.heizung
9M3
für ältere Fahrgestell-Nummern Nachrüstsatz erhältlich
|
T5
|
ab
Modelleinführung (ohne Standheizung)
|
Touareg
R5 TDI und V10 TDI
|
ab
Modelleinführung; Achtung! Keine Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter
(s.o.).
|
Touran
Dieselmodelle
|
keine
Freigabe
|
Generell
waren ab dem Modelljahr 1996 alle Volkswagen PKW mit Dieselmotoren
für den Betrieb mit RME freigegeben. Dies gilt nicht mehr
serienmäßig für den neuen Golf V (2003) und alle nach dem
neuen Golf V in den Markt gekommenen Fahrzeuge z.B. Fox,
Polo, Jetta, Passat.
Genaue Informationen zur Biodieseltauglichkeit sind für
jeden Fahrzeugtypen (unter Nennung der Fahrgestellnummer)
in den VW-Vertragswerkstätten erhältlich.
|
|
nach oben
|