15.12.2014, 08:37 Uhr

Vestas baut Afrikas größten Windpark

Aarhus, Dänemark – Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas wird den bislang größten Windpark in Afrika bauen. Noch nie zuvor haben die Dänen zudem einen Einzelauftrag erhalten, mit dem so viele Einzelturbinen bestellt wurden.

Der Anlagen-Hersteller soll die Turbinen für das Lake Turkana Wind Power Projekt in Kenia liefern. Allerdings hat die Vestas-Aktie von diesem Großauftrag nicht profitieren können. Sowohl am vergangenen Donnerstag (-2,8 Prozent) als auch am Freitag (-3,9 Prozent) hat das Wertpapier kräftig verloren.

Über 350 Turbinen

Vestas wird laut Vertrag 365 Turbinen des Typs V52-850 Kilowatt (kW) liefern. Somit beläuft sich Das Projekt auf eine Gesamtleistung von 310 Megawatt (MW). Das Turkana Wind Power Projekt wird nach Abschluss der Bauarbeiten der größte Windpark Afrikas sein. Durch dieses Projekt wird Kenia jährlich etwa 150 Mio. Euro an Brennstoffimporten sparen können.

Abschluss des Projekts voraussichtlich 2017

Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen sowie eine 15-jährige Active Output Management (AOM 4000) Service-Vereinbarung. Das logistisch komplexe Projekt wird nach Angaben von Vestas voraussichtlich im Jahr 2017 abgeschlossen sein.

Afrikas Engagement in Richtung saubere Energiezukunft

"Wir sind sehr erfreut, diese große Reise mit Vestas fortzusetzen sowie Fortschritte in Richtung unseres Ziels zu machen, den Bedarf an Wasserkraft und der teuren fossilen brennstoffbasierten Energieerzeugung in Kenia zu verringern. Wir wollen sicherstellen, dass Kenia Zugang zu niedrigen und konsequente Energiepreisen hat", sagt Mugo Kibati, Vorsitzender der Lake Turkana Wind Power.

"Lake Turkana Wind Power hat ein historisches Engagement für eine saubere Energiezukunft für Kenia geschaffen und wir sind sehr stolz darauf, eine aktive Rolle dabei zu spielen, Afrikas größte Windkraftanlage zum Leben zu erwecken", sagt Christoph Vogel, Präsident von Vestas Central Europe.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2014