07.11.2017, 15:17 Uhr

Vattenfall baut Europas größte Power-to-Heat-Anlage

Vattenfall, Power-to-heat, Fernwärme
© Vattenfall

Berlin – Vattenfall baut in Berlin die größte Power-to-Heat-Anlage Europas. Sie ersetzt eine alten Steinkohleblock eines Heizkraftwerkes. Nun wurde der erste Spatenstich getan.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall ersetzt im Berliner Bezirk Spandau den Steinkohlenblock des Heizkraftwerkes Reuter durch Europas größte Power-to-Heat-Anlage mit einer thermischen Leistung von 120 Megawatt (MW). Sie erzeugt Fernwärme aus elektrischer Energie.

Power-to-Heat-Anlage mit der Leistung von 60.000 Wasserkochern

Am Montag (06.11.2017) starteten die Bauarbeiten mit einem ersten symbolischen Spatenstich durch den Berliner Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Stefan Tidow und den Berliner Vattenfall Wärme-Chef Gunther Müller. Die neue Power-to-Heat-Anlage funktioniert nach dem Tauchsieder-Prinzip, ihre Leistung entspricht rund 60.000 handelsüblichen Wasserkochern. Ab 2020 wird sie Fernwärme aus Strom für bis zu 30.000 Haushalte erzeugen.

Vattenfall investiert knapp 100 Millionen Euro

Vattenfall Wärme investiert in Berlin in den kommenden zwei Jahren knapp 100 Millionen Euro. Nach der Inbetriebnahme sämtlicher Heißwassererzeuger dieses Projektes kann Block C des Steinkohle-Heizkraftwerks Reuter wie geplant nach der Heizperiode 2019/2020 vom Netz gehen. Zum Projektumfang gehören weiterhin Investitionen in hydraulische und elektrische Infrastruktur sowie in gasgefeuerte Heißwassererzeuger, die Verbrauchsspitzen im Fernwärme-System abdecken sollen.

Berlin will aus der Kohlenutzung aussteigen

Das Vorhaben ist Teil der Vattenfall-Strategie, bis zum Jahr 2030 vollständig aus der Kohlenutzung in der deutschen Hauptstadt auszusteigen. Im Mai dieses Jahres hat Vattenfall bereits die Braunkohlenutzung in Berlin beendet, drei Jahre früher als ursprünglich geplant. Bis zum Jahr 2030 hält Vattenfall den Ausbau von „Power-to-Heat“-Lösungen für die Fernwärmeversorgung in einem Umfang von 300 MW für möglich.

Bundeswirtschaftsministerium fördert Energiewende-Vorhaben

Das Investitionsvorhaben ist ein Projekt unter dem Dach von Windnode, der nordostdeutschen Modellregion für intelligente Energie. Im Rahmen des Programms "Schaufenster intelligente Energie" (Sinteg) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie insgesamt fünf Modellregionen in Deutschland, in denen Lösungen für eine intelligente Energieversorgung der Zukunft mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien entwickelt werden.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2017