31.03.2020, 17:59 Uhr

Wasserstoff: Nel-Tochter erhält Zuschuss vom US-Energieministerium


© Fotolia/Adobe Stock

Oslo – Die norwegische Nel ASA ist ein Spezialist für Wasserstoff-Lösungen auch auf Basis erneuerbarer Energien. Mit einem neuartigen Elektrolyse-Stack soll die Wasserstoff-Produktion kostengünstiger werden.

Proton Energy Systems, Inc. (Nel Hydrogen US) ist eine hundertprozentige Tochter der norwegischen Nel ASA. Das US-Energieministerium fördert ein Projekt der Nel-Tochter im Rahmen der H2@Scale-Initiative des DOE (Department of Energy).

Wasserstoff-Elektrolyseure sollen effizienter werden

Das US-Energieministerium hat der Proton Energy Systems einen Zuschuss in Höhe von 1,85 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuartiger Elektrolyse-Stacks erteilt, die eine Wasserstofferzeugung mit höherer Effizienz und niedrigeren Kosten ermöglicht. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung des DOE. Der Erfolg dieses Projekts wird nicht nur einen kosteneffizienten Weg zur Wasserstoff-Energiespeicherung aufzeigen, sondern auch dazu beitragen, unsere Elektrolyseure im Allgemeinen weiter zu verbessern, so dass eine kostengünstigere Wasserstofferzeugung für alle anderen Kundensegmente möglich wird", sagt Kathy Ayers, Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung von Nel Hydrogen US.

Entwicklung eines reversiblen Brennstoffzellensystems

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines hocheffizienten, modular aufgebauten, reversiblen Brennstoffzellensystems (URFC), das auf der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie basiert. Eine URFC ist im Prinzip ein Elektrolyseur, der in umgekehrter Richtung betrieben werden kann, um auch als Brennstoffzelle Strom zu erzeugen. Brennstoffzellen weisen nach dem Stand der Technik im Vergleich zu Elektrolyse-Zellstapeln einen höheren Wirkungsgrad und geringere Kosten auf. Die Verbesserung der Betriebsbedingungen und Entwicklung neuer Konfigurationen für Elektrolyseure sollen in Zukunft niedrigere Kosten und höhere Wirkungsgrade ermöglichen.

Das Projekt wird vom Büro für Brennstoffzellentechnologien innerhalb der DOE-Abteilung für

Quelle: IWR Online

© IWR, 2020