Suchbegriff: braunkohlekraftwerk
22.09.2021, 16:56 Uhr
Kohleausstieg: Ostdeutsche Braunkohlekraftwerke ab 2024 unwirtschaftlich
Hamburg - Bei einem kontinuierlichem Ausbau der erneuerbaren Energien und weiter steigenden CO2 Weiter ... (iwr)
11.11.2017, 15:51 Uhr
Agora Energiewende: Älteste Braunkohlekraftwerke können stillgelegt werden
Berlin - Deutschland kann kurzfristig die 20 ältesten Braunkohlekraftwerke mit einer Leistung von 8 Weiter ... (iwr)
03.03.2023, 09:26 Uhr
EU-Kommission weitet Beihilfeprüfung zum Kohleausstieg aus
Brüssel, Berlin - Die Europäische Kommission hat ihre laufende Prüfung der Pläne Deutschlands, die Betreiber von Braunkohlekraftwerken für den vorzeitigen Ausstieg zu entschädigen, ausgeweitet. Grund ist die Vereinbarung zwischen Deutschland und RWE über den beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinland. Weiter ... (iwr)
22.11.2022, 12:39 Uhr
Geplante Strompreisbremse: Ökostrom-Anbieter kritisieren Nachteile für Erneuerbare, Vergünstigungen für Atom und Kohle
Hamburg - Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sollen noch in dieser Woche eine Formulierungshilfe der Bundesregierung zur Strompreisbremse erhalten - und anschließend zügig beschließen. Drei Ökostrom-Anbieter wollen das über einen offenen Brief verhindern. Weiter ... (iwr)
22.07.2022, 11:36 Uhr
Neues Paket zur Energiesicherung der Bundesregierung – was auf Betreiber von Gasheizungen zukommt
Berlin – Der Bundesregierung hat ein weiteres Energiesicherungs-Paket vorgelegt, dass die bisherigen Maßnahmen ergänzen soll. Im Mittelpunkt steht für den kommenden Winter die Gaseinsparung, um die russische Gasabhängigkeit weiter zu reduzieren. Weiter ... (iwr)
08.07.2022, 10:40 Uhr
Gas-Schutzschirm: Parlament gibt Bund umfangreichen Instrumentenkoffer an die Hand
Berlin - Bei einer Verschärfung der Gas-Krise können künftig Kohlekraftwerke aus der Reserve geholt und wieder zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Dem hat der Bundestag mit dem Beschluss des Gesetzentwurfs der Regierungskoalition zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken jetzt zugestimmt. Bereits jetzt zeigen aktuelle Daten für 2022 einen Rückgang der Stromerzeugung aus Gas. Weiter ... (iwr)
16.05.2022, 12:56 Uhr
Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher
Freiburg - Für eine sichere Stromversorgung auf der Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Eine aktuelle Fraunhofer ISE Kurzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten sinnvoll sind. Weiter ... (iwr)
16.12.2021, 11:43 Uhr
Vierte Auktion zum Kohleausstieg: BNetzA erteilt Zuschläge für drei Kraftwerksstandorte
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde zur Stilllegung von Steinkohle-Kraftwerken und Braunkohle-Kleinkraftwerken mit Termin 01. Oktober 2021 bekanntgegeben. Die Runde war wieder überzeichnet. Weiter ... (iwr)
01.04.2021, 16:45 Uhr
Kohleausstieg: Bundesnetzgagentur gibt Ergebnisse der zweiten Ausschreibung bekannt
Bonn – Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der zweiten Ausschreibungsrunde zum Ausstieg aus der Steinkohle und der Braunkohle (Kleinanlagen) bekannt gegeben. Zusätzlich gehen Ende des Jahres drei Atomkraftwerke und weitere RWE-Braunkohlekraftwerke in Deutschland planmäßig vom Netz. Weiter ... (iwr)
28.01.2021, 17:18 Uhr
Monitoringbericht 2020: mehr Erneuerbare Energien - weniger Kohle - RWE vor Marktbeherrschung?
Bonn - Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur (BNetzA) haben den Monitoringbericht 2020 zur Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten im Jahr 2019 vorgelegt. Aufgrund des Rückgangs der fossilen Kraftwerkskapazitäten sehen sie RWE perspektivisch an der Schwelle zur Marktbeherrschung. Weiter ... (iwr)
25.11.2020, 17:01 Uhr
EU Kommission genehmigt deutsche Beihilfen für Steinkohleausstieg
Brüssel, Belgien - Die EU Kommission hat heute (25.11.2020) die beihilferechtliche Genehmigung für Teile des Kohleausstiegsgesetzes erteilt. Genehmigt wurde die Entschädigungsregelung für Steinkohlekraftwerke, die Entschädigungen für Braunkohlekraftwerke sind nicht Gegenstand der Entscheidung. Weiter ... (iwr)
19.11.2020, 14:04 Uhr
Stadtwerke Leipzig: Neue Gasturbinen für Heizkraftwerk mit Option Wasserstoffbetrieb
Leipzig – Die Stadtwerke Leipzig erhalten zwei neue Gasturbinen von Siemens Energy für ihr neues Heizkraftwerk, mit denen in Zukunft sukzessive auf Wasserstoffbetrieb umgestellt werden kann. Das hat mehrere Vorteile. Weiter ... (iwr)
01.07.2020, 12:59 Uhr
Koalition einigt sich beim Kohleausstieg
Berlin - Das Bundeskabinett hat gestern (30.06.2020) die Formulierungshilfe zum Kohleausstiegsgesetz für den Bereich Steinkohle beschlossen. Vorbehaltlich der noch erforderlichen Zustimmung der Regierungsfraktionen soll das Gesetz am kommenden Freitag in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Weiter ... (iwr)
12.03.2020, 17:32 Uhr
RWE will Wachstumskurs mit Erneuerbaren Energien fortsetzen
Essen – Der Energiekonzern RWE hat die angestrebten Ziele im Geschäftsjahr 2019 deutlich übertroffen, die Dividende wird erhöht. In Zukunft will das Essener Unternehmen den Schwerpunkt auf Erneuerbare Energien legen und bis 2040 klimaneutral sein. Weiter ... (iwr)
21.02.2020, 16:12 Uhr
Uniper verkauft Braunkohle-Beteiligung an Tschechen
Düsseldorf – Der Energieversorger Uniper setzt die Dekarbonisierung des Unternehmens-Portfolios mit hohem Tempo weiter fort. Im nächsten Jahr soll die Beteiligung am ostdeutschen Braunkohlekraftwerk Schkopau verkauft werden. Weiter ... (iwr)
29.01.2020, 13:39 Uhr
Bundeskabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz
Berlin - Das Bundeskabinett hat heute (29.01.2020) das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. Jetzt muss sich der Bundestag mit dem umstrittenen Gesetzentwurf befassen, der auch bei ehemaligen Mitgliedern der Kohlekommission bereits für mächtige Verstimmung gesorgt hat. Weiter ... (iwr)
16.01.2020, 18:35 Uhr
Milliarden-Deal Klimaschutz: von der Abwrackprämie für Kohlekraftwerke bis zum Sozialpaket
Berlin – Die Bundesregierung hat sich mit den vier Kohleländern auf einen konkreten Fahrplan zum Ausstieg aus der Braunkohle geeinigt. Zusammen mit dem folgenden Steinkohle-Ausstieg, dem Strukturförderpaket der Regionen und dem Sozialpaket wird ein 50+X-Milliarden Euro teures Gesamtpaket geschnürt. Weiter ... (iwr)
09.01.2020, 11:18 Uhr
Warum die CO2-Emissionen in Deutschland 2019 gesunken sind
Berlin - Nach einer Analyse des Berliner Energiewende-Instituts Agora sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland im Jahr 2019 überraschend stark gesunken. Gefeiert wird der Emissionshandel, doch die Gründe für den Rückgang auf dem Stromsektor sind vielschichtiger. Weiter ... (iwr)
28.10.2019, 13:14 Uhr
79 Prozent der EU-Kohlekraftwerke schreiben rote Zahlen
London, UK - Vier von fünf Kohlekraftwerken in der EU sind unrentabel. Allein 2019 könnten die Betreiber milliardenschwere Verluste einfahren, so das Ergebnis einer aktuellen Analyse des Think Tanks Carbon Tracker. Weiter ... (iwr)
02.10.2019, 12:19 Uhr
Netzbetreiber heben 2020 Netzentgelte an
Münster - Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, 50Hertz, Transnet BW und Amprion haben Angaben über ihre vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2020 veröffentlicht. Ein eindeutiger Preistrend ist nicht zu erkennen.
Weiter ... (iwr)
01.10.2019, 10:16 Uhr
RWE und LEAG legen weitere Braunkohle-Blöcke vorläufig still
Essen - Heute (01.10.2019) gehen die letzten beiden von insgesamt 8 Braunkohle-Kraftwerksblöcken im Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes offiziell in die vorläufige Stilllegung. Damit sind jetzt Braunkohlekraftwerksblöcke mit knapp 3.000 Megawatt (MW) in der Sicherheitsbereitschaft. Weiter ... (iwr)
06.09.2019, 10:24 Uhr
VSB und Nordex nehmen Vorzeige-WEA in Betrieb
Pustleben / Dresden / Hamburg - VSB aus Dresden und Nordex haben in Thüringen eine neue N149/4.0-4.5 Windenergieanlage (WEA) in Betrieb genommen. Die Anlage belegt, dass auch an mittleren Standorten Stromgestehungskosten möglich sind, die niedriger als bei Braunkohlekraftwerken sind.
Weiter ... (iwr)
20.08.2019, 15:02 Uhr
DLR erhält zweiten Forschungs-Solarturm in Jülich
Jülich - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält am Standort Jülich in NRW einen zweiten Solarturm für die Forschung. Er soll ab Frühjahr 2020 parallel zum ersten Solarturm betrieben werden. Weiter ... (iwr)
18.07.2019, 09:46 Uhr
Energiewirtschaft senkt CO2-Emissionen durch mehr Gaseinsatz
Freiburg - Fossile Kraftwerke in Deutschland haben im Juni 2019 etwa ein Drittel weniger Kohlendioxid ausgestoßen hat als im Vorjahr. Verwantwortlich dafür ist ein Bündel an Faktoren, das zu einem "Fuel Switch" geführt hat. Weiter ... (iwr)
04.07.2019, 10:26 Uhr
Bundesregierung gibt nächste Schritte für Kohleausstieg bekannt
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat einen Überblick über den Rahmen und die nächsten Schritte zum Kohleausstiegsgesetz vorgelegt. Weiter ... (iwr)
15.11.2018, 15:48 Uhr
Gericht stoppt Pläne für neues RWE-Braunkohle-Kraftwerk
Münster - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat den Bebauungsplan der Stadt Bergheim für unwirksam erklärt, der die Grundlage für die Errichtung eines neuen RWE-Braunkohlekraftwerks mit 1.100 MW Leistung sein sollte. Dies hat das OVG heute in einem Normenkontrollverfahren entschieden, das zwei Anwohner angestrengt hatten. Weiter ... (iwr)
16.08.2018, 09:03 Uhr
Klimaziele hängen am Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen
Berlin - Ein forcierter Ausstieg aus der Stromerzeugung mit Braun- und Steinkohle ist notwendig, um die Klimaziele 2030 für den Energiesektor zu erreichen. NRW kommt dabei eine Schlüsselstellung zu, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Weiter ... (iwr)