IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
24.05.2019, 10:40 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Fehlende Perspektiven setzen Offshore-Zulieferer unter Druck

Bremen / Brüssel, Belgien – Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland hat 2018 deutlich an Dynamik verloren. Industriepolitische Impulse sind derzeit nicht erkennbar. Das schlägt sich in der industriewirtschaftlichen Entwicklung nieder.

Eigentlich müssten die deutschen Klimaziele bis zum Jahr 2030 den Ausbau der erneuerbaren Energien auf nationaler Ebene pushen. In den einzelnen Branchen kommt davon angesichts fehlender Planungssicherheit und einer wachsenden Verunsicherung nicht viel an. Auch bei der Offshore-Windenergie fehlt es an Perspektiven.

Windeurope: Deutschland hinkt bei Offshore-Windenergie hinterher
Mit den Offshore-Windenergie-Projekten, die sich in Deutschland derzeit in der Pipeline befinden, wird der aktuelle gesetzlich mögliche Zubau von 7.700 MW bis 2020 voraussichtlich wie geplant erreicht. Aktuell gültiges Ziel der Bundesregierung ist es, die Offshore-Windenergie bis 2030 auf eine Gesamtkapazität von 15.000 MW auszubauen. Aus Sicht von Branchenvertretern viel zu wenig, um die industriewirtschaftlichen Status Quo der Offshore-Windindustrie halten zu können.

Aufgrund eines Mangels an Ausschreibungen - die letzte war im April 2018 und es sind keine weiteren bis 2021 geplant - und der enttäuschenden Perspektive für das zukünftige Auktionsvolumen bis 2030 gerät die deutsche Offshore-Zulieferindustrie nämlich zunehmend unter Druck. Die Auftragsbücher leeren sich zusehends und angesichts der Rahmenbedingungen ist unklar, wann sie wieder gefüllt werden können, so die Einschätzung von Giles Dickson, dem CEO des europäischen Windenergieverbandes Windeurope anlässlich der WAB Windforce Konferenz in Bremerhaven im April. Allein in den letzten drei Jahren sind bereits rd. 3.000 bis 4.000 Arbeitsplätze in der Offshore-Zulieferindustrie verloren gegangen. Deutschland habe die Möglichkeit, die Offshore-Windenergie in seinem Nationalen Energie- und Klimaschutzplan für 2030 wieder auf Kurs zu bringen. Ein Ausbauziel von 20.000 MW bis 2030 sei komfortabel zu erreichen. Gegenwärtig agiere Deutschland beim Ausbau der Offshore-Windenergie weniger ehrgeizig als Großbritannien, die Niederlande, Belgien, Dänemark oder Polen, so Windeurope.

Studie: Bis zu 8.000 Arbeitsplätze in der Offshore-Branche gefährdet
Nach einer aktuellen Untersuchung von Windresearch, einer Marke des Trend und Marktforschungsinstituts Trendresearch, unter mehr als 3.000 Markteilnehmern aus dem On- und Offshore-Sektor hat die Offshore-Windbranche in Deutschland aktuell 24.500 Arbeitsplätze und im Jahr 2018 einen Umsatz von 9 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Verteilung der letztendlich ca. 800 Marktteilnehmer, die aktuell in der Offshore-Windenergie tätig sind, zeigt Schwerpunkte in den vergleichsweise offshore-fernen Regionen im Süden und Westen: So ist z.B. Baden-Württemberg stark aufgestellt in der Forschung und Entwicklung sowie beim Engineering und Nordrhein-Westfalen im Bereich Komponenten. Bei Beibehaltung des bisherigen Ausbauzieles droht der Branche nach Einschätzung von Windresearch ein Verlust von über 8.000 Stellen, bei Erhöhung des Ausbauzieles steigt die Anzahl der Arbeitsplätze hingegen um bis zu 10.000 an.

Bremer Politiker fordern parteiübergreifend Anhebung des Offshore-Deckels
In einem Schulterschluss über die Parteigrenzen hinweg haben Bremer Politiker von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP im Vorfeld der anstehenden Bürgerschaftswahl die Bundesregierung nachdrücklich für ihre Offshore-Politik und den damit verbundenen Schaden für Beschäftigung und Wachstum in der Region kritisiert und die Bremer Erklärung unterzeichnet. Man sei sich einig, dass der Ausbau der Windenergie stärker vorangetrieben werden müsse. Nur so könne der Klimaschutz nachhaltig verbessert und das Ziel der deutschen Bundesregierung, bis 2030 65 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen, erreicht werden, so die Politiker in der Erklärung. Insbesondere die Windindustrie sei für das Bundesland Bremen ein wichtiger Jobmotor und von hoher arbeitsmarktpolitischer Relevanz für den Standort Bremen/Bremerhaven. Deshalb setze man sich dafür ein, den Ausbaupfad bis zum Jahr 2035 auf mindestens 35.000 MW (35 GW) zu erhöhen. Die Deckelung des Ausbaus der Windenergie müsse mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden, so die Forderung der Politiker.





Quelle: IWR Online
© IWR, 2019


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Offshore Ausbau in Deutschland verliert 2018 an Dynamik
Neuer Global Player im Offshore-Sektor entsteht
Tennet spart 200 Millionen Euro bei Offshore-Netzanbindung
Original PM: Siemens Gamesa beauftragt Green Wind für Offshore Windpark „Albatros“
Firmen Profi: Deutsche Windtechnik AG
Job bei EnBw: Manager (w/m/d) Flächensicherung Windenergie
Energie Termin: Umweltverträglichkeitsprüfung im Leitungsbau
Stellenangebot 50Hertz: Referent (m/w/d) Öffentlichkeitsbeteiligung und Projektkommunikation Offshore-Netzanbindung
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


18.04.2024 - 19 Prozent Einkommensverlust weltweit: Schäden durch den Klimawandel übersteigen Vermeidungskosten mehrfach
16.04.2024 - Nach dem Atomausstieg in Deutschland: Regenerative Stromerzeugung steigt deutlich, fossile Stromerzeugung geht weiter zurück
16.04.2024 - Ampel-Fraktionen einigen sich beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket
15.04.2024 - LEAG baut grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum in Sachsen
15.04.2024 - Börse KW 15/24: RENIXX freundlich - EDPR weitet Rumänien-Geschäft aus - Nordex: Großauftrag aus Südafrika - Fuelcell: US-Auftrag und Kooperation - Bloom: US-Steuergutschriften
12.04.2024 - Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions und hebt Synergieeffekte
12.04.2024 - EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes
11.04.2024 - Solarstrom direkt ins Werk: Juwi Solarpark liefert Strom für Verpackungshersteller Spies Packaging
10.04.2024 - Fristen drohen zu verstreichen: Verbände warnen vor herbem Rückschlag beim Windenergie-Ausbau
10.04.2024 - Tesvolt startet Bau von neuer Batterie-Gigafactory in Lutherstadt-Wittenberg
09.04.2024 - Brasilien startet mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie
08.04.2024 - Erneuerbare Energien: RENIXX-Aktienindex schließt erstes Quartal 2024 im Minus
08.04.2024 - Klimaschutz: EnBW nimmt 24 MW-Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster offiziell in Betrieb
05.04.2024 - Frankreich: Offshore Windkraftanlagen speisen erstmals mit über 1.000 MW Leistung in die Stromnetze ein

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt