IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
19.11.2019, 13:01 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Windenergiekrise - Zweiter Windgipfel ohne Ergebnisse

Berlin - In Berlin hat gestern Abend (18.11.2019) der zweite Windenergiegipfel stattgefunden. Das Treffen zwischen Branchenvertretern und Bundeswirtschaftsminister Altmaier endete allerdings ohne konkrete Ergebnisse.

Die Konkretisierung der 1.000 m Abstandsregel für Windenergieanlagen und die Aufnahme eines Netzkostenzuschusses in den Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz drohen die Krise der Windenergiebranche weiter zu verstärken und haben für viel Kritik gesorgt. Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze lehnt die aktuellen Pläne aus dem Wirtschaftsministerium ab. Vor dem Hintergrund der angespannten Situation hatte Bundeswirtschaftsminister Altmaier nach dem ersten Windgipfel im September jetzt zu einem weiteren Treffen eingeladen.

Zweiter Windgipfel bringt keine neuen Impulse
Viel ist bislang über das gestrige Treffen zwischen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Vertretern der Windenergiebranche nicht bekannt. Inhaltlich ging es insbesondere um die Lage der Unternehmen. Nach einem Bericht von N-TV online ist dieser zweite Windgipfel jedoch ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Die Gespräche hätten jedoch zu einem "besseren Verständnis" geführt, zitiert N-TV einen Sprecher des Bundesverbands Windenergie. Anders als beim ersten Windgipfel Anfang September fand das zweite Treffen im kleinen Kreis inklusive Vertretern einzelner Unternehmen statt. Beim Windgipfel im September waren auch Vertreter der Bundesländer und verschiedener Verbände dabei gewesen.

1.000 m Abstandsregelung konterkariert Klimaziele
Heftige Kritik von Wirtschaft und Verbänden gibt es derzeit an dem Referentenentwurf des Wirtschaftsministeriums zum Kohleausstiegsgesetz, in dem auch der Pauschalabstand zwischen Windenergieanlagen und Wohngebieten geregelt wird. Demnach ist es geplant, die Abstandsregelung im Baugesetzbuch in einem neuen § 35a BauGB zu verankern. Künftig soll bei Windenergieanlagen (WEA) ein Abstand von 1.000 Metern zu reinen und allgemeinen Wohngebieten sowie dörflichen Strukturen, d.h. einer zusammenhängenden Wohnbebauung mit mehr als fünf Wohngebäuden, gelten. Minister Altmaier verteidigt die Abstandsregelung als akzeptanzfördernden Schritt gegenüber der Windenergie. Aus Sicht der Befürworter der Windenergie gefährden die Abstände dagegen massiv den weiteren Ausbau der Windenergie an Land und das Erreichen der Klimaziele, da der Flächenpool für weitere Windenergieanlagen extrem reduziert wird. Etwas Hoffnung bietet derzeit lediglich die vorgesehene Opt-Out-Regelung, die im BauGB verankert werden soll und besagt, dass innerhalb von 18 Monaten nach Inkrafttreten der Neuregelung zum Mindestabstand ein Bundesland geringere Mindestabstandsflächen gesetzlich festlegen kann. Zudem hat Umweltministerin Svenja Schulze erklärt, dass sie mit den Vorschlägen aus dem Wirtschaftsministerium in der aktuellen Form nicht einverstanden ist.

Regelung zum Netzkostenzuschuss zusätzliche Belastung für Windindustrie
Eine weitere Regelung, die der Windbranche zusätzlich sauer aufstößt, sind die im Kohleausstiegsgesetz enthaltenen Pläne zur möglichen Einführung einer Rechtsverordnung, die die Rahmenbedingungen festlegt, unter denen ein Netzkostenzuschusses für den Netzanschlusses einer Stromerzeugungsanlage oder einer wesentlichen Erhöhung der Anschlussleistung zu zahlen ist. Diese Zahlung kann dem Gesetzentwurf zufolge insbesondere auf Gebiete beschränkt werden, die durch eine Überlastung des Übertragungsnetzes gekennzeichnet sind.

Für die Bundestagsabgeordnete Ingrid Nestle (Grüne) birgt die Regelung die Gefahr, dass der Bau neuer Windenergieanlagen in überlasteten Bereichen des Stromnetzes wie in Norddeutschland abgewürgt wird. Der Netzausbauzuschuss sei der der nächste Nagel im Sarg der Windenergie, so Nestle gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Statt norddeutsche Windparkbetreiber zu bestrafen, sollte Altmaier einen positiven Anreiz für erneuerbare Energien“ in Süddeutschland schaffen, um das Ungleichgewicht in der Auslastung der Stromnetze zu bekämpfen, so Nestle weiter.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2019


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Windenergie Mindestabstände - Verbände schreiben Brandbrief an Altmaier
Bundestag verabschiedet Klimapaket

Wind-Ausbau: BMWi legt Arbeitsplan für Windenergie an Land vor
Original PM: Siemens und juwi vereinbaren strategische Partnerschaft für Microgrids für die Bergbauindustrie
Firmen Profil: ENERTRAG Aktiengesellschaft
Stellenangebot GIZ: Leiter (m/w/d) Energieeffizienz
Workshop: Betriebsführungs-Management in der Produktion
Stellenangebot VSE Verteilnetz GmbH: Monteur (m/w/d) Sekundärtechnik-Ausführung (Schutz- und Leittechnik)
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


18.04.2024 - 19 Prozent Einkommensverlust weltweit: Schäden durch den Klimawandel übersteigen Vermeidungskosten mehrfach
16.04.2024 - Nach dem Atomausstieg in Deutschland: Regenerative Stromerzeugung steigt deutlich, fossile Stromerzeugung geht weiter zurück
16.04.2024 - Ampel-Fraktionen einigen sich beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket
15.04.2024 - LEAG baut grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum in Sachsen
15.04.2024 - Börse KW 15/24: RENIXX freundlich - EDPR weitet Rumänien-Geschäft aus - Nordex: Großauftrag aus Südafrika - Fuelcell: US-Auftrag und Kooperation - Bloom: US-Steuergutschriften
12.04.2024 - Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions und hebt Synergieeffekte
12.04.2024 - EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes
11.04.2024 - Solarstrom direkt ins Werk: Juwi Solarpark liefert Strom für Verpackungshersteller Spies Packaging
10.04.2024 - Fristen drohen zu verstreichen: Verbände warnen vor herbem Rückschlag beim Windenergie-Ausbau
10.04.2024 - Tesvolt startet Bau von neuer Batterie-Gigafactory in Lutherstadt-Wittenberg
09.04.2024 - Brasilien startet mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie
08.04.2024 - Erneuerbare Energien: RENIXX-Aktienindex schließt erstes Quartal 2024 im Minus
08.04.2024 - Klimaschutz: EnBW nimmt 24 MW-Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster offiziell in Betrieb
05.04.2024 - Frankreich: Offshore Windkraftanlagen speisen erstmals mit über 1.000 MW Leistung in die Stromnetze ein

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt