IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
23.02.2021, 10:45 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Forschungsprojekt simuliert Wind- und Wellen-Belastung bei Offshore-Monopiles unter Realbedingungen

Hannover - Die Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen, bei denen es sich oft um große Stahlrohre (Monopiles) handelt, stehen unter großen Belastungen von Wind, Wellen und Meeresströmungen. In einem Großprojekt an der Uni Hannover werden diese Belastungen simuliert, mit dem Ziel, das Design der Monopiles zu optimieren.

Die Leibniz Universität Hannover und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme untersuchen unter Realbedingungen gemeinsam mit weiteren Partnern die Eigenschaften von Offshore-Monopiles der aktuellen und nächsten Generation. Im Rahmen des Projektes soll eine zuverlässige Berechnungsmethode für eine möglichst lange Lebensdauer entwickelt werden. Da ein großer Teil der Kosten einer Offshore-Windenergieanlage auf die Gründungsstruktur entfällt, kann ein verbesserter Designansatz direkt dazu beitragen, die Gesamtkosten bei der Energiegewinnung zu reduzieren.

Versuchsaufbau zur Simulation der Belastungen europaweit einzigartig
An der Leibniz Universität Hannover (LUH) läuft derzeit ein Verbundprojekt zur Untersuchung des horizontalen Tragverhaltens von XL-Monopiles von Offshore-Windenergieanlagen unter zyklischer Beanspruchung. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (Fraunhofer IWES) und weiteren Projektpartnern untersucht die LUH in komplexen Belastungstests die Auswirkungen von Wind- und Wellen auf die Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen.

Um Offshore-Bedingungen nachzustellen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die zehn Meter tiefe Grundbauversuchsgrube im Testzentrum Tragstrukturen Hannover (TTH) der LUH unter definierten Rahmenbedingungen mit Sand befüllt, der in Struktur und Körnung offshore-typische Eigenschaften hat. Anschließend wurde der Wasserspiegel bis an die Bodenoberkante angehoben. „Reproduzierbare offshore-ähnliche Bedingungen sowie realitätsnahe Verhältnisse von Bodensteifigkeit zu Pfahlsteifigkeit sind wichtig, um später eine verlässliche Datenbasis für die Modellvalidierung zu erhalten“, so Severin Spill, Projektleiter am Fraunhofer IWES.

In den vergangenen Monaten wurden drei Pfähle in den Boden eingerammt - mit einem Durchmesser von bis zu 1,50 Metern und einer Einbindelänge von 6,15 Metern. In diesem großen Maßstab von 1:5 sind solche unter kontrollierbaren realitätsnahen Bedingungen durchgeführte Tests nach Angaben von Fraunhofer IWES europaweit einzigartig.

Ziel: Validierter Berechnungsansatz für lange Betriebssicherheit und bessere Kosteneffizienz
Bislang basieren die Berechnungen bei Offshore-Windenergieprojekten oftmals auf ursprünglich für die Öl- und Gasindustrie entwickelten Methoden. Diese können aber nicht ohne Weiteres übertragen werden, denn Monopiles von Offshore-Windenergieanlagen haben in der Regel deutlich größere Abmessungen und sind höheren dynamischen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig steigen die technischen Anforderungen durch immer größere Windenergieanlagen und zunehmende Wassertiefen bei herausfordernden Bodenverhältnissen.

Im Fokus der Untersuchungen am TTH steht die Auswirkung der horizontalen Belastung durch Wind und Wellen auf den Monopile, die sich zyklisch ständig wiederholt. Diese Ergebnisse sollen als Grundlage für die Weiterentwicklung fortschrittlicher numerischer Modelle dienen, die von der Industrie eingesetzt werden können. Entwickelt werden soll ein validierter Berechnungsansatz, der ein zuverlässigeres und wirtschaftlicheres Monopile-Design ermöglicht.

Derzeit starten die zyklischen und statischen Belastungstests an den Modellpfählen. Hierzu wurde ein Stahlrohrturm auf die installierten Pfähle montiert. Ein horizontal am Turmkopf befestigter Hydraulikzylinder simuliert die entsprechende Belastungssituation. Das Boden- und Strukturverhalten wurde bereits rund um die Installation und nun während der Pfahlprüfung analysiert und bewertet.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt rund 1,7 Millionen Euro geförderte Projekt Ho-Pile (Forschungskennziffer 0324331) basiert auf dem Vorgängerprojekt TANDEM (Forschungskennziffer 0325841) und läuft zunächst bis November 2021. Neben dem Fraunhofer IWES und der Leibniz Universität Hannover (Testzentrum Tragstrukturen Hannover und Institut für Geotechnik) sind als Projektpartner ohne Förderung die Jörss-Blunck-Ordemann GmbH, Hamburg, die Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg, und die DEWI-OCC Offshore and Certification Centre GmbH, Cuxhaven, beteiligt.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2021


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Fraunhofer IWES nutzt neues Erkundungs-Verfahren bei Offshore-Windpark Baltic Eagle
Offshore Wind-Forschung: BSH und Fraunhofer IWES installieren Monitoring-Messboje
Steelwind liefert Monopile Fundamente für Offshore-Windpark Arcadis Ost 1
Stellenangebot: STAWAG Energie GmbH (Aachen): Flächenakquisiteur Windenergie und Photovoltaik (m/w/d)
Firmen Profil. DNV GL - GL Garrad Hassan Deutschland GmbH
50Hertz Transmission GmbH (Güstrow) Stellenangebot: Elektrotechnikerin / Elektromeisterin Umspannwerks-Technik Offshore (w/m/d)
Online Pressemappe Deutsche Windtechnik AG auf www.iwrpressedienst.de
Neue Windparks in Deutschland 2020 - Offshore-Windindustrie
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


16.04.2024 - Nach dem Atomausstieg in Deutschland: Regenerative Stromerzeugung steigt deutlich, fossile Stromerzeugung geht weiter zurück
16.04.2024 - Ampel-Fraktionen einigen sich beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket
15.04.2024 - LEAG baut grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum in Sachsen
15.04.2024 - Börse KW 15/24: RENIXX freundlich - EDPR weitet Rumänien-Geschäft aus - Nordex: Großauftrag aus Südafrika - Fuelcell: US-Auftrag und Kooperation - Bloom: US-Steuergutschriften
12.04.2024 - Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions und hebt Synergieeffekte
12.04.2024 - EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes
11.04.2024 - Solarstrom direkt ins Werk: Juwi Solarpark liefert Strom für Verpackungshersteller Spies Packaging
10.04.2024 - Fristen drohen zu verstreichen: Verbände warnen vor herbem Rückschlag beim Windenergie-Ausbau
10.04.2024 - Tesvolt startet Bau von neuer Batterie-Gigafactory in Lutherstadt-Wittenberg
09.04.2024 - Brasilien startet mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie
08.04.2024 - Erneuerbare Energien: RENIXX-Aktienindex schließt erstes Quartal 2024 im Minus
08.04.2024 - Klimaschutz: EnBW nimmt 24 MW-Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster offiziell in Betrieb
05.04.2024 - Frankreich: Offshore Windkraftanlagen speisen erstmals mit über 1.000 MW Leistung in die Stromnetze ein
04.04.2024 - Dekarbonisierung der Industrie: Wasserstoff-Kraftwerk am Fraunhofer IWU demonstriert klimaneutralen Fabrikbetrieb

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt