IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
16.11.2021, 12:59 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

RWE kündigt Milliarden-Investitionen in Erneuerbare Energien an

Essen - Der Essener Energiekonzern RWE wird seine Aktivitäten auf den Gebieten Erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Wasserstoff bis 2030 deutlich ausbauen. Einen früheren Ausstieg aus der Kohle hält das Unternehmen dabei grundsätzlich für möglich.

RWE will das Zubautempo bei erneuerbaren Energien (EE) um gut 70 Prozent erhöhen, was bis 2030 einen Portfoliozuwachs um durchschnittlich 2,5 Gigawatt (2.500 Megawatt - MW) pro Jahr entsprechen würde. Im Zuge des milliardenschweren Portfolioumbaus rechnet der Energiekonzern mit einem Anstieg des bereinigten EBITDA im Kerngeschäft um jährlich durchschnittlich 9 Prozent. Im Jahr 2030 soll es 5 Milliarden Euro (Mrd. Euro) betragen.

Neue Strategie definiert Unternehmensziele bis zum Ende des Jahrzehnts
Der Essener Energiekonzern RWE hat angekündigt, das Ausbautempo bei grünen Erzeugungskapazitäten kräftig anzuziehen. RWE plant dazu im Rahmen der Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ bis 2030 Investitionen von 50 Milliarden Euro brutto. Damit fließen pro Jahr durchschnittlich 5 Mrd. Euro brutto in Offshore- und Onshore-Windkraft, Solar, Speicher, flexible Backup-Kapazitäten und Wasserstoff. RWE will so sein Portfolio auf den Märkten in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum um 25.000 MW auf 50.000 MW steigern. Künftig soll dazu der jährliche Ausbau von etwa 1.500 MW auf 2.500 MW gesteigert werden. Ebenfalls deutlich ausweiten wird RWE im Zuge der neuen Strategie auch den Handel mit grünen Energieträgern und das Angebot an maßgeschneiderten Energielösungen für Großkunden.

Schnelles und nachhaltiges Wachstum angestrebt - Gaskraftwerke weiter im Portfolio – Kohleausstieg vor 2038 möglich
Der Schwerpunkt der RWE-Strategie liegt beim Ausbau des EE-Erzeugungsportfolios. Im Bereich Offshore-Wind plant RWE bis 2030 einen Ausbau von 2.400 MW auf etwa 8.000 MW im Jahr 2030. Bei Onshore-Wind und Solar soll die installierte Leistung von 7.000 MW auf 20.000 MW ausgebaut werden, im Bereich Solar ist eine Steigerung der Kapazität von unter 1.000 MW auf 8.000 MW geplant. Bei Batteriespeichern ist bis 2030 ein Ausbau von derzeit über 600 MW auf 3.000 MW vorgesehen. Bis zum Ende der Dekade plant RWE zudem den Aufbau von eigenen Elektrolysekapazitäten mit einer Leistung von 2.000 MW.

RWE wird auch weiter auf den Betrieb von flexibel und schnell einsetzbaren Gaskraftwerken setzen. Mit einer Leistung von 14.000 MW verfügt RWE aktuell nach eigenen Angaben über die zweitgrößte Gaskraftwerksflotte in Europa. Anlagen mit einer Leistung von mindestens 2.000 MW, versehen mit „einem klaren Dekarbonisierungspfad“, sollen zugebaut werden. Auch für alle bestehenden Gaskraftwerke werde ein Fahrplan entwickelt, um sie „grün“ umzurüsten, so RWE.

Mit dem entschlossenen Einsatz für mehr Erneuerbare Energien und der Bereitschaft, Alternativen für die Versorgungssicherheit zu schaffen, arbeite RWE dafür, die Voraussetzungen des Kohleausstiegs schneller zu erfüllen als bislang vorgesehen, blickt RWE-Vorstandschef Marks Krebber auf ein Ende der Kohleverstromung vor 2038. „Bei RWE hat der Kohleausstieg längst begonnen. Es kann gelingen, ihn nach vorne zu ziehen, wenn der konsequente Ausbau der neuen Technologien tatsächlich massiv beschleunigt wird“, so Krebber weiter.

Finanziell gut aufgestellt
Der weitaus größte Teil des Investitionsprogramms soll aus dem operativen Cashflow finanziert werden. „Unsere neue Strategie zeichnet nicht nur ein klares Bild davon, wie sich unser Unternehmen bis 2030 entwickeln wird. Sie zeigt auch, dass wir dafür das finanzielle Rüstzeug haben und unser grünes Wachstum grün finanzieren“, betont RWE Finanzvorstand Dr. Michael Müller.

In der Folge soll das bereinigte EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) im Kerngeschäft deutlich wachsen: 2030 soll es 5 Milliarden Euro betragen, voraussichtlich mehr als doppelt so viel wie im laufenden Geschäftsjahr. Auch kurzfristig entwickelt sich die Ertragslage von RWE erfreulich, so dass das Unternehmen seine bestehende Prognose für das Geschäftsjahr 2022 erhöht. Für 2021 soll die Dividende auf 90 Cent je Aktie steigen, für die nächsten Jahre plant RWE eine Untergrenze von 90 Cent je Aktie.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2021


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
RWE: Kein Strom mehr aus Steinkohle-Kraftwerken in Deutschland - Gewinne steigen 2021 trotzdem
Nordex Turbinen: RWE baut 44 MW Windpark in Frankreich
Frankreich baut schwimmende Offshore Windparks – RWE, Wpd, BayWa r.e. und EnBW-Tochter in engerer Wahl
Stellenangebot Forschungszentrum Jülich (Jülich): Fachbereichsleiter (w/m/d) im Bereich Wasserstoff: Innovation und Markt
Firmen Profil und Kontakt: Projekt Projektierungsgesellschaft für regenerative Energiesysteme mbH (Projekt GmbH)
Aktuelle Stromerzeugung in Europa und den Ländern nach Energieträgern

Siemens AG (Hamburg) stellt ein: Projektleiter (w/m/d) Elektrotechnik
Original PM: Von Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen - EEHH-Cluster vergibt German Renewables Award zum 10. Mal
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


27.03.2024 - Ziele 2023 erreicht: PNE-Chef Markus Lesser setzt weiter auf Wachstums- und Transformationskurs
27.03.2024 - AKW-Flamanville kommt noch später - Frankreichs 500 MW Offshore Windpark Fécamp schon komplett errichtet
26.03.2024 - Bau der deutschen Batteriefabrik von Northvolt offiziell gestartet
25.03.2024 - Börse KW 12/24: RENIXX über 1.000 Punkte – Nordex: 800 MW Auftrag von RWE - Solaredge: Speicher für Italien - Encavis: Portfolioausbau und massiver Shortseller Rückzug
22.03.2024 - Strukturelle Hindernisse und Investitionsdefizit: Trotz Rekordwachstums bleibt Tempo bei globaler Energiewende 2023 zu niedrig
21.03.2024 - Deutschland und Namibia intensivieren Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff
20.03.2024 - Zukunft: Startschuss für regionales Wasserstoff-Verteilnetz in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
20.03.2024 - WMO-Bericht: Indikatoren für den Klimawandel erreichen 2023 Rekordwerte
18.03.2024 - Börse KW 11/24: RENIXX Vollbremsung - KKR greift nach Encavis- Verbund und Canadian Solar stark -Vestas Aufträge - Ørsted mit Stahlkooperation – Tesla: Produktionsstart- Ballard Umsatz klettert
15.03.2024 - Deutschland senkt CO2-Emissionen 2023 um 10 Prozent und ist erstmals auf Kurs – Klimaziel 2030 erreichbar
15.03.2024 - Umgang mit kritischen Netzsituationen: Fraunhofer IEE koordiniert Analysen zum Steuern und Dimmen per Smart Meter
13.03.2024 - Strom: Großhandelspreise sinken im Februar 2024 um 50 Prozent gegenüber Februar 2023
12.03.2024 - Wachstumstreiber Wärmepumpe: Bosch Home Comfort Group legt 2023 zweistellig zu
12.03.2024 - Ballard Power legt Zahlen für 2023 vor - Umsatz klettert, Verluste ausgeweitet - Aktie verliert

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt