IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
23.06.2022, 14:40 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Windenergie-Zubau in Deutschland bleibt weiter zu niedrig - Kritik am Wind-an-Land-Gesetz

Münster - Ziel der Bundesregierung ist es, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Bislang kommt davon vor Ort in der Realität noch nichts an. Der Windenergieausbau in Deutschland verharrt auch 2022 bislang auf niedrigem Niveau und auch die jüngste Ausschreibung der Bundesnetzagentur ist wieder stark unterzeichnet.

Für einen schnelleren Ausbau der Windenergie an Land hat die Bundesregierung den Entwurf für ein Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) vorgelegt. Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) kritisiert den Entwurf angesichts des fehlenden Zeitdrucks für die Ausweisung von Flächen scharf. Er fordert ein Vorziehen der Zeitziele, damit das Gesetz bis 2030 zum Ausbau der Windenergie beitragen kann. Auch für die sofortige Beschleunigung des Ausbaus hat der WVW einen Vorschlag.

Verband warnt Bundesregierung vor krachender Verfehlung der Windenergieziele
Aus Sicht des WVW ist sehr wichtig, dass der Gesetzgeber für den Ausbau der Windenergie die als notwendig erachtete Flächenvorgabe von 2 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands inkl. ihrer Durchsetzung im Wind-an-Land-Gesetz festlegen will. Doch der aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche Entwurf hat aus Sicht des WVW einen schwerwiegenden Haken, da die Flächenziele im WaLG verbindlich erst ab dem Jahr 2027 wirken sollen.

„Und danach müssen die Windenergieprojekte noch genehmigt und realisiert werden. Der vorgelegte Entwurf für ein Wind-an-Land-Gesetz ist flügellahm und wird sich für eine kurzfristige Beschleunigung als untauglich erweisen“, kritisiert der Vorstandsvorsitzende des WVW, Lothar Schulze. Ein zweiter Schritt zur Vorgabe der Gesamtfläche von 2 Prozent soll erst zum Ende des Jahre 2032 greifen.

Der WVW befürchtet daher, dass das WaLG bis 2030 so gut wie keinen Beitrag zu Erreichung der Ziele leisten kann. Selbst bei optimistischer Trendfortschreibung sind unter den Bedingungen des WaLG im Jahr 2030 kaum mehr als 75 GW (Stand Ende März 2022: 56 GW) zu erwarten. Es drohe gemessen an dem Ziel der Bundesregierung von 115 GW Windenergieleistung bis 2030 eine Zielverfehlung von 35 Prozent, so der WVW.

Der WVW fordert daher, die Flächenziele deutlich auf den 31.12.2024 (erster Schritt) und den 31.12.2028 (zweiter Schritt) vorzuziehen. Um eine tatsächliche Nutzung von 2 Prozent der Bundesfläche zu erreichen, fordert der WVW des Weiteren eine Anhebung des Flächenziels im ersten Schritt auf 2 Prozent und im zweiten Schritt auf insgesamt 3 Prozent. Für eine sofortige Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus ist darüber hinaus aus Sicht des WVW die Einführung der Privilegierung nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB unabhängig von Flächenausweisungen erforderlich.

Windenergie-Zubau verharrt von Januar bis Mai 2022 auf niedrigem Niveau
Von Januar bis Mai 2022 sind in Deutschland 185 neue Windkraftanlagen (Jan-Mai 21: 200 Anlagen) mit einer Leistung von 745 MW (Jan-Mai 21: 782 MW) neu in Betrieb gegangen. Das ist ein Leistungs-Rückgang um 5 Prozent. Der Ausbau erfolgt dabei weiterhin ausschließlich an Land, da bei der Offshore Windenergie im Jahr 2022 bislang keine Inbetriebnahmen erfolgt sind. Das zeigt eine aktuelle IWR-Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (Stand: 20.06.2022).

Für die Hersteller und Projektierer sind die Brutto-Zubauzahlen für Deutschland marktrelevant. Für eine energiewirtschaftliche Betrachtung und das Erreichen der Ausbauziele der Bundesregierung ist allerdings der Nettozubau entscheidend, d.h. der Neubau abzüglich der außer Betrieb genommenen Windkraftanlagen. Nach den Daten der Bundesnetzagentur wurden in diesem Jahr von Januar bis Mai 81 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 97 MW außer Betrieb genommen (Jan-Mai 21: 121 WEA, 139 MW). Im Ergebnis bedeutet das für Deutschland von Januar bis Mai 2022 einen Netto-Zubau von gerade einmal 104 Windenergieanlagen mit 648 MW Leistung (Jan-Mai 2021: 79 WEA, 643 MW). Mit Blick auf die Ausbauziele der Bundesregierung geht die Schere zwischen realem Zubau und Ausbauzielen damit weiter auseinander.

Mai-Ausschreibung nach zwei überzeichneten Runden erstmals wieder unterzeichnet
Auch in den Ausschreibungsergebnissen der Bundesnetzagentur (BNetzA) spiegelt sich bislang keine nachhaltige Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus wider. Zwar waren die Ausschreibungen zum 01. September 2021 und zum 01. Februar 2022 überzeichnet, mit den Ergebnissen der jüngsten Ausschreibung zum Gebotstermin 01. Mai 2022 geht die Hoffnung auf eine weitere Marktbelebung dagegen wieder zurück.

Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.320 MW wurden in der jüngsten BNetzA-Ausschreibung 116 Gebote mit einem Volumen von 947 MW eingereicht, die Ausschreibung war damit deutlich unterzeichnet. Von den eingereichenten Geboten konnten immerhin 114 Gebote mit einem Umfang von 931 MW bezuschlagt werden. Lediglich zwei Gebote wurden von der BNetzA wegen Formfehlern vom Verfahren ausgeschlossen.

Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,44 ct/kWh bis 5,88 ct/kWh. Der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,85 ct/kWh und damit nur knapp unter dem Höchstpreis von 5,88 ct/kWh. Im Gegensatz zur Vorrunde ist der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert damit gestiegen (Vorrunde: 5,76 ct/kWh).

Regional betrachtet entfielen die größten Zuschlags-Volumina auf Gebote für Standorte in Schleswig-Holstein (224 MW, 36 Zuschläge), Nordrhein-Westfalen (198 MW, 22 Zuschläge) und Niedersachsen (178 MW, 17 Zuschläge).


Quelle: IWR Online
© IWR, 2022


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
BWE-Forderung: Öffnung von Industrie- und Gewerbegebieten für Windenergienutzung
Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzregeln vor
Februar-Ausschreibung leicht überzeichnet - Windenergie-Ausbau an Land vor Trendwende?
Aktuelle Entwicklung des Windenergie-Marktes in Deutschland (inkl. historischer Entwicklung und Bundesländerdaten)

Original PM: Gestörte Lieferketten konterkarieren schnellen Ausbau regenerativer Erzeugungskapazitäten und erfordern die Anpassung der Umsetzungsfristen im Erneuerbare-Energien-Gesetz
Stellenangebot enervis energy advisors GmbH (Berlin): Berater:in Erneuerbare Energien (m/w/d)
Firmen Profil und Kontakt: Windwärts Energie GmbH
Energienetze Bayern GmbH & Co. KG (Waldkraiburg, Fürstenfeldbruck oder Pähl) stellt ein: Betriebsstellenleiter (m/w/d) in Waldkraiburg, Fürstenfeldbruck oder Pähl
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


16.04.2024 - Ampel-Fraktionen einigen sich beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket
15.04.2024 - LEAG baut grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum in Sachsen
15.04.2024 - Börse KW 15/24: RENIXX freundlich - EDPR weitet Rumänien-Geschäft aus - Nordex: Großauftrag aus Südafrika - Fuelcell: US-Auftrag und Kooperation - Bloom: US-Steuergutschriften
12.04.2024 - Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions und hebt Synergieeffekte
12.04.2024 - EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes
11.04.2024 - Solarstrom direkt ins Werk: Juwi Solarpark liefert Strom für Verpackungshersteller Spies Packaging
10.04.2024 - Fristen drohen zu verstreichen: Verbände warnen vor herbem Rückschlag beim Windenergie-Ausbau
10.04.2024 - Tesvolt startet Bau von neuer Batterie-Gigafactory in Lutherstadt-Wittenberg
09.04.2024 - Brasilien startet mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie
08.04.2024 - Erneuerbare Energien: RENIXX-Aktienindex schließt erstes Quartal 2024 im Minus
08.04.2024 - Klimaschutz: EnBW nimmt 24 MW-Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster offiziell in Betrieb
05.04.2024 - Frankreich: Offshore Windkraftanlagen speisen erstmals mit über 1.000 MW Leistung in die Stromnetze ein
04.04.2024 - Dekarbonisierung der Industrie: Wasserstoff-Kraftwerk am Fraunhofer IWU demonstriert klimaneutralen Fabrikbetrieb
03.04.2024 - Großbritannien: RWE übernimmt Offshore Windprojekte von Vattenfall und beschleunigt Ausbau-Programm

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt