IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
05.10.2022, 11:07 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Forschende am SIJ in Jülich speichern Hochtemperatur-Wärme mit bis zu 1.000 Grad

Jülich - Zentrale Themen der Energiewende sind eine sichere und CO2-freie Wärme- und Stromversorgung aus regionalen Quellen sowie die sektorenübergreifende Vernetzung. Am Solar-Institut Jülich der FH Aachen (SIJ) wurde jetzt ein neuer Hochtemperaturspeicher eröffnet, der für die Strom- und Wärmebereitstellung eingesetzt werden kann.

Gemeinsam mit den Industriepartnern Kraftanlagen Energies & Services, Otto Junker und Dürr Systems hat das SIJ der FH Aachen mit Multitess einen Power-to-Heat-Speicher entwickelt, der es erlaubt, Energie in Form von Hochtemperaturwärme zu speichern ("beladen") und diese Wärme bei Bedarf wieder zu verstromen ("entladen"). Bei der Feier zur Eröffnung der Versuchsanlage in Jülich sagte Oliver Krischer, Minister für Umwelt und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die Tess-Technologie könne zum Modell für viele Siedlungsbereiche sowie Gewerbe- und Industriegebiete werden.

Keramische Wabensteine als Speichermedium
Der Temperaturbereich oberhalb von Wärmepumpen, d.h. zwischen 150 und 1.000 Grad, stellt bei der CO2-freien Grundlastversorgung bisher technisch und wirtschaftlich eine große Herausforderung dar. Genau dieses Problem wird im Projekt Multitess am SIJ adressiert. Hierbei kommen erstmals ein elektrischer Hochleistungserhitzer in Verbindung mit einem Hochtemperaturspeicher und Wärmenutzung als Gesamtsystem bei einer Nenntemperatur von 1.000 Grad zum Einsatz. Dabei ermöglicht der Power-to-Heat-Speicher die Nutzung günstiger, aber volatiler erneuerbarer Energien für eine bedarfsgesteuerte industrielle Wärme- sowie gekoppelte Stromversorgung. Zusätzlich können auch externe Wärmequellen, etwa die Abwärme aus industriellen Prozessen, einbezogen worden. Ebenso ist es denkbar, die gespeicherte Wärme nicht nur zur Stromproduktion, sondern auch zur Einspeisung in öffentliche Fernwärmenetze oder zur Bereitstellung von Prozesswärme für die (Schwer-)Industrie zu nutzen.

Herzstück der Anlage im Jülicher Brainergy-Park ist ein sechs Meter hoher, blauer Kaminanbau. Im Inneren befinden sich mehrere Schichten keramischer Wabensteine, die vertikale Lüftungskanäle aufweisen. Diese Steine werden von Luft durchströmt. Beim Beladen wird 1.000 Grad heiße Luft von oben eingeleitet, die auf dem Weg nach unten ihre Energie an die Steine abgibt; beim Entladen wird von unten kühlere Luft eingeleitet, die nach oben strömt und dabei die Wärmeenergie aufnimmt. Im angrenzenden Gebäude sind die Heizung, die die Luft auf bis zu 1.000 Grad erwärmt, sowie Turbinen zur Stromerzeugung untergebracht.

Effizienz wird erforscht
Mit der Versuchsanlage erforscht das SIJ, unter welchen Bedingungen die Speicherung am effizientesten ist. Dies betrifft etwa die Durchströmungsgeschwindigkeit und Durchströmungsprofile innerhalb des Systems. Diese Parameter beeinflussen, wie viel Energie bei welcher Temperatur gespeichert und wieder abgerufen werden kann. Auch die Ausspeicherung und die Wärmenutzung werden unter unterschiedlichen Bedingungen und unter Berücksichtigung künftiger Marktanforderungen getestet. Neben einem Stirlingmotor, der im Hochtemperaturbereich bei etwa 950 Grad arbeitet, gibt es auch eine ORC-Anlage, bei der etwa 300 Grad ausreichen und die für Kraft-Wärmekopplung ausgelegt ist, also neben Strom auch Niedertemperaturwärme zur Verfügung stellt.

In Verbindung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad können Multitess-Systeme in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien nach Einschätzung der Jülicher Forscher einen relevanten Beitrag zur Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung leisten. Aufgrund der Verwendung existierender Standardkomponenten, die seit Jahrzehnten industriell verwendet werden, können Multitess-Systeme bei niedrigeren Temperaturen von etwa 750 Grad zum Beispiel für eine CO2-freie Prozesswärmeversorgung bereits heute in der Industrie eingesetzt werden. Künftig sollen die Prozesse auch bei höheren Temperaturen betrieben werden.

Enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Bei der Planung und dem Bau der Anlage haben Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand gearbeitet. Die Hochtemperaturheizung wurde von der Otto Junker GmbH konzipiert und gebaut, die Dürr Systems AG hat den keramischen Wärmespeicher und die ORC-Anlage gebaut, die Kraftanlagen Energies und Services GmbH zeichnet sich für die Gesamtplanung verantwortlich.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2022


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Wärmewende: Innovatives KWK-Projekt Hafenwärme Papenburg erhält BAFA-Zulassung
Bauarbeiten laufen: Vattenfall errichtet Deutschlands größten Wärmespeicher
Sektorkopplung: Spatenstich für Power-to-Heat Groß-Anlage in Wedel
Newsticker Energieforschung auf www.energiefirmen.de

Stellenangebot Maritim Hotelgesellschaft mbH (Berlin, Frankfurt am Main, Köln, München, Hamburg): Leiter Energiemanagement (m/w/d) - Standort flexibel
Profil und Kontakt: Wirtschaftsförderungsges. Nordfriesland mbH - Projekt EE.SH
Q ENERGY Solutions SE (deutschlandweit) stellt ein: Projektleiter/-entwickler (m/w/d) Erneuerbare Energien
Live-Stromerzeugung nach Energietägern in Europa und den Ländern
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


24.04.2024 - Eon: Hochlauf des nationalen Wasserstoff-Marktes wird durch Investitionsstau gebremst
24.04.2024 - Hannover Messe 2024: Habeck stellt Fortschrittsbericht von Deutsch-Norwegischer Wasserstoff-Task-Force vor
23.04.2024 - Grüner Stahl: Salzgitter und Uniper unterzeichnen Vorvertrag für grünen Wasserstoff
23.04.2024 - Erster netzdienlicher Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Südbayern startet
22.04.2024 - Netzanschluss-Gipfel: BMWK, BNetzA und Verbände diskutieren Lösungen zur Beschleunigung von Netzanschlüssen
22.04.2024 - Börse KW 16/24: RENIXX taucht ab - Innergex: 30-Jahres PPA - Goldbeck: Rekord PV-Park in Bau - Nordex: Aufträge in Q1 verdoppelt - MOL Gruppe setzt auf Plug Power
19.04.2024 - Schnellerer Ausbau und mehr Akzeptanz für Wind und Solar - Niedersächsischer Landtag verabschiedet Windgesetz
18.04.2024 - 19 Prozent Einkommensverlust weltweit: Schäden durch den Klimawandel übersteigen Vermeidungskosten mehrfach
16.04.2024 - Nach dem Atomausstieg in Deutschland: Regenerative Stromerzeugung steigt deutlich, fossile Stromerzeugung geht weiter zurück
16.04.2024 - Ampel-Fraktionen einigen sich beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket
15.04.2024 - LEAG baut grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum in Sachsen
15.04.2024 - Börse KW 15/24: RENIXX freundlich - EDPR weitet Rumänien-Geschäft aus - Nordex: Großauftrag aus Südafrika - Fuelcell: US-Auftrag und Kooperation - Bloom: US-Steuergutschriften
12.04.2024 - Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions und hebt Synergieeffekte
12.04.2024 - EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt