Biogas: FNR veröffentlicht Zusammenfassung zu Trockenvergärung
Gülzow – Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. aus Gülzow hat ein neues Buch zum Thema Bioenergie herausgegeben. Die verschiedenen Aspekte der Trockenvergärung zur Gewinnung von Biogas sind Gegenstand von Band 24 der Schriftenreihe "Gülzower Fachgespräche".
Das Buch dokumentiert nicht nur den aktuellen Stand dieser neuen Technik, sondern zeigt auch Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf. Es ist jetzt kostenlos bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erhältlich. Die Trockenvergärung von Biomasse erfreue sich massivem Interesses, nicht zuletzt dank des Innovations-Bonus, der dieser Technologie im Rahmen des EEG zugesprochen wird, so die FNR. Die Zahl der Biogasanlagen, die nach diesem Prinzip ausgelegt sind, nehme in Deutschland stetig zu. Und das habe seinen guten Grund, da für den Gärprozess nicht Gülle, sondern allein stapelbare Substrate ausreichend sind. So könnten auch Landwirte zu Energiewirten werden, die keine Viehhaltung betreiben, betont die FNR.
Noch sei diese Technologie jedoch relativ jung und biete so Ansatz für zahlreiche Forschungsprojekte. Um diese zu dokumentieren und die weitere Entwicklung auszuloten, lud die FNR im vergangenen Februar zum zweiten Fachgespräch "Trockenfermentation" nach Gülzow ein. Experten aus Forschung und Wirtschaft stellten laufende Förderprojekte vor und präsentierten den derzeitigen Stand der Technik. Forschungsbedarf besteht vor allem bei der Substrataufbereitung, der Prozessführung und den Animpfstrategien.
Landwirte, Berater, Planer, Anlagenhersteller oder private Investoren, die sich über den Stand der Trockenvergärung informieren möchten, können die Veröffentlichung jetzt kostenlos bei der FNR bestellen oder aus dem Internet herunterladen www.fnr.de.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Wolf Systembau profitiert vom Biogas-Boom
Checkliste zur Planung einer Biogas-Anlage
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Biogas
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/21.08.06/
Das Buch dokumentiert nicht nur den aktuellen Stand dieser neuen Technik, sondern zeigt auch Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf. Es ist jetzt kostenlos bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erhältlich. Die Trockenvergärung von Biomasse erfreue sich massivem Interesses, nicht zuletzt dank des Innovations-Bonus, der dieser Technologie im Rahmen des EEG zugesprochen wird, so die FNR. Die Zahl der Biogasanlagen, die nach diesem Prinzip ausgelegt sind, nehme in Deutschland stetig zu. Und das habe seinen guten Grund, da für den Gärprozess nicht Gülle, sondern allein stapelbare Substrate ausreichend sind. So könnten auch Landwirte zu Energiewirten werden, die keine Viehhaltung betreiben, betont die FNR.
Noch sei diese Technologie jedoch relativ jung und biete so Ansatz für zahlreiche Forschungsprojekte. Um diese zu dokumentieren und die weitere Entwicklung auszuloten, lud die FNR im vergangenen Februar zum zweiten Fachgespräch "Trockenfermentation" nach Gülzow ein. Experten aus Forschung und Wirtschaft stellten laufende Förderprojekte vor und präsentierten den derzeitigen Stand der Technik. Forschungsbedarf besteht vor allem bei der Substrataufbereitung, der Prozessführung und den Animpfstrategien.
Landwirte, Berater, Planer, Anlagenhersteller oder private Investoren, die sich über den Stand der Trockenvergärung informieren möchten, können die Veröffentlichung jetzt kostenlos bei der FNR bestellen oder aus dem Internet herunterladen www.fnr.de.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Wolf Systembau profitiert vom Biogas-Boom
Checkliste zur Planung einer Biogas-Anlage
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Biogas
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/21.08.06/