19.09.2011, 16:37 Uhr

PIK-Studie: Technologie-Förderung macht Klimaschutz billiger

Potsdam - Um Klimaschutz kostengünstig zu erreichen, ist neben Emissionshandel auch die Förderung neuer Technologien nötig. Spart man sich eine solche gezielte Förderung etwa der erneuerbaren Energien, wird es teurer statt billiger – dies haben Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) erstmals in aufwändigen Computersimulationen für das 21. Jahrhundert durchgerechnet. Ohne Förderung bekommen energietechnische Innovationen mit starkem Kostensenkungspotenzial kaum eine Chance, weil anfangs erheblich in sie investiert werden muss. "Die Unternehmen der Energiebranche weltweit setzen gern auf vertraute Technologien, statt Neues zu wagen – sie sind zögerlicher als Firmen anderer Wirtschaftszweige, wie sich in unserer Analyse erstmals zeigt", sagt Matthias Kalkuhl, Leitautor der jetzt in der Fachzeitschrift Resource and Energy Economics.

Einspeisevergütungen und Quoten wirkungsvoll

Als wirkungsvolle politische Maßnahmen zur Technologieförderung haben sich in der Computersimulation Einspeisevergütungen oder Quoten für Energie aus bestimmten Technologien erwiesen. Dabei nütze nur das gezielte Fördern von unterentwickelten Technologien wie Hochsee-Windkraftanlagen, Biomassenutzung und Sonnenenergie. Kosten und Nutzen stehen hier in besonders gutem Verhältnis. Die Wissenschaftler haben eigens ein neuartiges Computermodell entwickelt. Dieses so genannte dynamische Multi-Agenten-Modell „zeigt robuste Ergebnisse über eine große Bandbreite von Szenarien, auch wenn wir eine Reihe von Vereinfachungen einbauen mussten“, so Kalkuhl. Dabei wird unterstellt, dass es einen funktionierenden Emissionshandel mit ambitionierten Klimaschutzzielen gibt, welcher kohlenstoffarme Technologien begünstigt.

Keine ineffiziente Doppelförderung

Die Ergebnisse widersprechen der weit verbreiteten ökonomischen Auffassung, dass Emissionshandel plus Technologieförderung eine ineffiziente Doppelung sei. "Wir haben jetzt festgestellt: Den Ausstoß von Treibhausgasen kriegt man durchaus allein mit dem Emissionshandel runter; aber dann leider zu höheren Kosten", sagt Ottmar Edenhofer, Chefökonom des PIK und Co-Autor der Studie.

Ökostrom: Monopolkommission empfiehlt Abkehr von Einspeisetarifen

BEE: Feste Einspeisetarife für Erneuerbare setzen sich weltweit durch


© IWR, 2011