04.06.2004, 15:22 Uhr

renewables 2004: Trittin und Wieczorek-Zeul ziehen positive Bilanz

Bonn - Zum Abschluss der Internationalen Konferenz für erneuerbare Energien in Bonn haben Bundesumweltminister Jürgen Trittin und Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul eine positive Bilanz gezogen. Trittin: "Wir haben international neue Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Der Aktionsplan wird Investitionen in Milliardenhöhe mobilisieren, die in die Energiegewinnung aus Wind, Sonne, Biomasse und Erdwaerme gehen. Dies hilft auch dem Klima. Mit der Umsetzung dieser Massnahmen wird der weltweite Ausstoss von Kohlendioxid in steigendem Masse sinken: Im Jahre 2015 wird sich die zu erwartende CO2-Einsparung auf schätzungsweise 1,2 Milliarden Tonnen pro Jahr belaufen. Die Renewables 2004 ist ein Meilenstein für den Übergang zu einem Energiesystem, das den Klimaschutz und die realen Entwicklungschancen der Armen dieser Welt gleichermassen in den Mittelpunkt rückt."
Wieczorek-Zeul: "Wir haben unser Ziel erreicht: wir haben eine gemeinsame Vision erreicht - eine Willenserklärung, bis zum Jahr 2015 eine Milliarde Menschen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Darauf haben wir uns in der politischen Erklärung geeinigt. Damit wird die Armutsbekämpfung entscheidend vorankommen. Und wir haben diese politische Erklärung konkret untermauert - durch die Vorschläge, die in das Internationale Aktionsprogramm aufgenommen worden sind."
Deutschland hat zum Internationalen Aktionsprogramm einen besonderen Beitrag geleistet. Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigte vor den Delegierten der Konferenz an, dass die Bundesregierung von 2005 an für fünf Jahre 500 Millionen Euro bereitstellen wird. Damit erhöht Deutschland seine schon 2002 in Johannesburg gegebene Zusage, 1 Milliarde Euro für Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien bereit zu stellen.
Wichtige Bausteine & Programme
- China
China steigert den Anteil erneuerbarer Energien an der installierten Gesamtenergieleistung auf 10 Prozent bis 2010. Dies entspricht 60 Gigawatt installierter Gesamtleistung, welche sich voraussichtlich wie folgt zusammensetzen wird: 50 Gigawatt aus kleinen Wasserkraftwerken, 4 Gigawatt durch Windenergie, 6 Gigawatt durch die Nutzung von Biomasse sowie 450 Megawatt aus Solarenergie. Um diese Ziele zu erreichen hat China eine eigene nationale Strategie für erneuerbare Energien entwickelt, wofür die Regierung in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren insgesamt rund 50 Mrd. € aufbringen wird.
- Philippinen
Die Philippinen haben es sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von erneuerbaren Energien an der nationalen Gesamtenergieleistung bis 2013 um 100% auf insgesamt 4.700 Megawatt zu steigern - vor allem über die Nutzung von Erdwärme und Windenergie. Damit werden die Philippinen zum weltgrössten Produzenten von geothermisch erzeugter Energie sowie zu einem führenden Windenergieerzeuger Suedostasiens aufsteigen. Auch die Wasserkraft soll genutzt werden, wofür die Philippinen eine Verdoppelung der daraus gewonnenen Energiemenge geplant haben. Die Philippinen werden darueber hinaus zum zentralen Produzenten und Umschlagplatz für Solarzellen in der ASEAN Region. Bei der Umsetzung dieser wegweisenden Strategie baut die Regierung neben staatlichen Fördermassnahmen stark auf die Beteiligung der Privatwirtschaft.
- Finanzierungsfragen
Der Finanzierungsfonds "Globale Umweltfazilität" (Global Environment Facility, GEF) sagte zu, jährlich 100 Millionen US-Dollar einzusetzen, um anspruchsvolle regenerative Energieprojekte in Entwicklungsländern zu unterstützen.
Die Weltbankgruppe hat angekündigt, die Zusagen im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz um jährlich 20% in den nächsten fünf Jahren zu erhöhen. Damit wird sich im Jahr 2010 die jährliche Unterstützung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz auf 400 Millionen US-Dollar belaufen, was einer Verdoppelung der bisherigen Summe entspricht.
* Schlagzeilen aus der Politik
* Veranstaltungen Energiewirtschaft
* Internationaler Newsticker
Stellenangebot: ED Netze GmbH sucht Meister / Techniker (m/w/d) Planung und Projektierung
Weitere Infos und Firmen auf effizienzbranche.de


/iwr/04.06.04/