28.02.2011, 10:22 Uhr

Wochenrückblick: RENIXX schwächer - Ormat verlieren 16 Prozent

Münster – Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World hat in der vergangenen Woche um 3,65 Prozent nachgegeben, Schlusskurs 556,78 Punkte. Die Kurse wurden maßgeblich von den 2010er Geschäftszahlen einiger RENIXX-Unternehmen beeinflusst. Zusätzlich kletterte der Ölpreis u.a. aufgrund der Unruhen in Libyen zeitweise auf fast 120 US-Dollar je Barrel (Sorte Brent), was die Aktien aus dem Bereich der regenerativen Energien zumindest am Donnerstag (+1,1 Prozent) gestützt hatte.

Geothermie-Spezialist Ormat enttäuscht mit Zahlen für 2010

Größter Wochenverlierer ist die Aktie des amerikanisch-israelischen Geothermie-Unternehmens Ormat (-16,2 Prozent, 17,60 Euro). Die Geschäftszahlen für 2010 offenbarten einen Rückgang bei Umsatz (-9 Prozent auf 373 Mio. US-Dollar) und Jahresergebnis (-45 Prozent auf 37 Mio. US-Dollar). 2011 will Ormat wieder wachsen und einen Umsatz in Höhe von 390 bis 410 Mio. US-Dollar erzielen. Die Analysten von Robert W. Baird und Ardour Capital senkten daraufhin das Kursziel. Zudem stuften die Experten aus dem Hause Robert W. Baird die Ormat-Aktie von "outperform" auf "neutral" herunter. Zu den weiteren Verlierern zählen insbesondere Wertpapiere chinesischer Unternehmen wie JA Solar, China High Speed Transmission, China Windpower und Goldwind. JA Solar hat in 2010 zwar einen Umsatzsprung auf 1,8 Mrd. US-Dollar geschafft (+211 Prozent ggü. 2009), aber Medienberichten zufolge seien die Margen enttäuschend gewesen. Die Bruttomarge von JA Solar ist im vierten Quartal 2010 auf 19,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken (Q4 2009: 20,6 Prozent).

Europäische WEA-Hersteller gefragt

An der Spitze der RENIXX-Gewinnerliste stehen die beiden europäischen Produzenten von Windenergieanlagen (WEA) Vestas aus Dänemark und Gamesa aus Spanien. Gamesa hat in 2010 bei den zentralen Kenngrößen Umsatz, EBIT, und Nettogewinn deutlich gegenüber dem Vorjahr nachgelassen. Dennoch scheinen insbesondere die Aussichten des Unternehmens die Anleger überzeugt zu haben. Gamesas Ziel ist eine jährliche Wachstumsrate von 15 Prozent bis 2013. Die EBIT-Marge (2010: 4,9 Prozent) soll auf 6 bis 7 Prozent verbessert werden. Vestas dürfte zum einen vom Gamesa-Ausblick profitiert haben. Zudem hat das Unternehmen durch die Eröffnung des Testcenters für WEA-Komponenten im indischen Chennai den dortigen Standort weiter gestärkt. Indien gilt als einer der größten Zukunftsmärkte für die Windenergie. Mit Enel Green Power und Iberdrola Renovables folgen zwei Regenerativ-Energie-Erzeuger auf der Gewinnerliste. Der Nettogewinn von Iberdrola Renovables ist in 2010 gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent auf 360 Mio. Euro leicht gesunken. Beim Umsatz und EBITDA hingegen legte der spanische Konzern gegenüber dem Vorjahr zu.

Neue Handelswoche: RENIXX unentschlossen

In die neue Handelswoche ist der RENIXX World ohne große Veränderungen gestartet. Die erste Handelsstunde beendet das regenerative Börsenbarometer nahezu unverändert bei 556,80 Punkten (Stand 10:04 Uhr).

Finanzen sowie zum Aktien-Index für erneuerbare Energien RENIXX World(ISIN: DE000RENX014/WKN: RENX01)

RENIXX-Aktienindex für erneuerbare Energien, Online-Kurse und Charts, Börsen-Stammdaten, Original-Pressemeldungen, Kursverlauf ab 2002

Geschäftszahlen: Gamesas Aussichten überzeugen, EDP Renovaveis mit sinkendem Nettogewinn


© IWR, 2011