IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
22.02.2023, 13:08 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Energiewende: Habeck konkretisiert Pläne für Stärkung der Wind- und Solarindustrie

Berlin - Um den Ausbau der erneuerbaren Energien auf das von der Bundesregierung vorgesehene Niveau zu bringen und mehr Anlagen in Deutschland zu produzieren, sollen die industriepolitischen Weichen neu gestellt werden. Vizekanzler Robert Habeck hat dazu seine Pläne vorgestellt.

Im Rahmen des dritten virtuellen Produktionsgipfels zur Stärkung von Energiewendetechnologien hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sich gestern (21.02.2023) mit Vertretern der Wind- und Solarindustrie sowie der Industriezweige Stromkabel und Stromnetze ausgetauscht. Das Treffen knüpft an den im vergangenen Jahr gestarteten Stakeholderprozess an. Um mehr Windenergie- und Solaranlagen in Deutschland zu produzieren, sollen weitere staatliche Förderungen gestartet werden.

Regenerative Produktionskapazitäten sollen für Erfolg der Energiewende gestärkt werden
Im Zentrum des gestrigen dritten Produktionsgipfels standen die Ergebnisse der Stakeholderkonsultation aus dem vergangenen Jahr. Hierzu hatte die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Abschlussbericht vorgelegt und darin die Stellungnahmen und Empfehlungen aus dem Akteurskreis gebündelt.

Im Fokus des Wirtschafts- und Klimaschutzministers stehen demnach drei Maßnahmenbereiche, die jetzt zügig vorangetrieben werden sollen, um Produktionskapazitäten für Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten in Deutschland und Europa zu stärken. Dazu gehören nach Angaben von Habeck unter anderem auch Bürgschafts- und Garantieprogramme, mit denen längere Planungs- und Genehmigungsverfahren überbrückt werden können. In diesem Zusammenhang soll auch die Herstellung der Anlagen abgesichert werden, damit die Hersteller die für die Produktion benötigten Rohstoffe beziehen und Personal einstellen können. Des Weiteren stehen für einen befristeten Zeitraum auch Zuschüsse zu den Betriebskosten von Energieanlagen auf der Agenda. Außerdem will Habeck Innovationen systematisch fördern.

Schwerpunkt Maßnahmen im Detail
Das gestern vorgelegte Eckpunktepapier des BMWK gibt einen Überblick über Maßnahmen, mit denen bereits Handlungsempfehlungen aus dem Akteurskreis umgesetzt werden. Daneben benennt das Eckpunktepapier folgende prioritäre Maßnahmen, die unter der Voraussetzung des Vorliegens entsprechender Finanzmittel umgesetzt werden sollen.

Dazu gehören erstens Finanzierungs-Maßnahmen im Bereich CAPEX- und OPEX-Förderung. Auf der Agenda steht eine Anpassung der bestehenden Instrumente zur Investitionskostenförderung bzw. die Konzeption neuer Instrumente, mit dem Ziel, den Auf- und Ausbau der PV-, Wind- und Stromnetz-Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. Entsprechend den branchenspezifischen Bedarfen und den EU-beihilferechtlichen Vorgaben soll dazu ein Konzept für einen Transformationsfonds erarbeitet werden. Auch das Instrument Superabschreibung bzw. Investitionsprämie soll näher geprüft werden, um es für den Hochlauf der Produktionskapazitäten bei Transformationstechnologien zu nutzen.

Um die Produktionskosten pro Einheit zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller zu stärken und so einen weiteren Anreiz für den Ausbau der lokalen Produktionskapazitäten zu setzen, soll laut Habeck auch aktiv an Instrumenten der Betriebskostenförderung gearbeitet werden. In diesem Zusammenhang entwickelt das BMWK ein Konzept für einen nationalen / europäischen Industriestrompreis („Dekarbonisierungsstrompreis“), Vorschläge sollen im ersten Halbjahr 2023 vorgelegt werden.

Um zweitens besondere Risiken von Herstellern im Rahmen des Windenergie- und Stromnetzausbaus temporär abzusichern bzw. abzufedern, sollen gemeinsam mit den Stakeholdern die Ursachen und der Bedarf geklärt werden und ein geeignetes Absicherungsinstrument erarbeitet werden.

Im Hinblick auf Innovationen als strategischer Schlüssel für die Energiewende kündigte Habeck ab März eine Durchführbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung der PV-Industrie an. Derzeit wird laut Habeck eine Beteiligung an einem gemeinsamen europäischen Projekt (IPCEI- PV) geprüft.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2023


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant
Energiewende, Grüner Wasserstoff: Habeck zu Gesprächen in Namibia und Südafrika
EEG und Gas: Habeck legt Kombipaket zur Energiewende vor
Reallabor Energiewende: Habeck startet Referenzprojekt wasserstofffähige Kraftwerke in der Lausitz
Stellenangebot BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (Berlin): Referent Solar-, Elektro- & Netztechnik (w/m/d)
Original PM: EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff
STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft (Aachen) sucht: Ingenieur als Projektleiter Nah- und Fernwärme (m/w/d)
Aktuelle Entwicklung des Windenergie-Marktes in Deutschland
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


02.06.2023 - Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze
02.06.2023 - Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten
30.05.2023 - Börse KW 21/23: RENIXX in Lauerstellung – Plug Power mit Aufträgen – Ørsted baut Europas größte E-Methanolanlage in Dänemark
26.05.2023 - IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl
23.05.2023 - Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar
22.05.2023 - Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für Produktion von grünem Stahl
22.05.2023 - Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern
22.05.2023 - Börse KW 20/23: RENIXX ohne Schwung - Array Technologies: Q1 Gewinn - Encavis: Q1-Zahlen - Ørsted: CCS-Auftrag in Dänemark
19.05.2023 - DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen
19.05.2023 - Smart-Meter-Rollout: Sonnen und Solandeo bauen Energiepartnerschaft aus
15.05.2023 - Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik
15.05.2023 - Börse KW 19/23: RENIXX legt zu - First Solar: Kurs geht durch die Decke - Vestas: schwarze Zahlen - Nordex: Altverträge belasten – Ormat mit mehr Gewinn - Plug Power Aktie bricht ein
12.05.2023 - Nordex steigert Umsätze im ersten Quartal - Verluste ausgeweitet - Aktie legt zu
12.05.2023 - RWE und Statkraft in erster irischer Offshore-Windauktion erfolgreich

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt