IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
02.03.2023, 11:31 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Februar-Ausschreibung Wind an Land stark unterzeichnet - PV-Ausschreibung verfehlt Zielmarke knapp

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Februar 2023 erteilt. Bei der Windenergie ergibt sich trotz Anhebung des Höchstwertes das gewohnte Bild, bei der Solarenergie zeichnet sich eine Erholung ab.

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segmentes) der ersten Ausschreibungsrunde 2023 veröffentlicht. Während bei der Wind-Ausschreibung das eingereichte Volumen deutlich unter dem Ausschreibungsvolumen bleibt, ist die Solarausschreibung nur leicht unterzeichnet.

Ausschreibungsvolumen für Windenergieanlagen an Land nur zur Hälfte befüllt
Bei einer ausgeschriebenen Menge von knapp 3.210 MW im Bereich Windenergie an Land wurden 126 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt rund 1.502 MW eingereicht. Damit wurde trotz Anpassung der Höchstwerte durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) nur etwa die Hälfte des Ausschreibungsvolumens befüllt. Sieben Gebote mit einer Leistung von rd. 61 MW wurden von der BNetzA wegen Formfehlern vom Verfahren ausgeschlossen, so dass insgesamt 119 eingereichte Gebote mit einer Leistung von 1.441,2 MW einen Zuschlag erhalten haben.

Die größten Zuschlags-Volumina entfielen auf Gebote für Standorte in Nordrhein-Westfalen (40 Zuschläge, 387 MW Zuschlagmenge) und Niedersachsen (16 Zuschläge, 354 MW.

Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote liegen in der Bandbreite zwischen 7,24 ct/kWh und dem zulässigen Höchstwert von 7,35 ct/kWh. Mit 7,34 ct/kWh bleibt der durchschnittliche, mengengewichtete Gebotswert nur ganz leicht unter dem neu festgelegten Höchstwert.

„Die Anhebung der Höchstwerte war wichtig. Es muss aber weiter an der Ausweitung der Eignungs- und Vorrangflächen und der Beschleunigung der Genehmigungen gearbeitet werden, um den dringend notwendigen Zubau zu erreichen“", kommentiert BNetzA-Präsident Klaus Müller das Ausschreibungsergebnis.

BWE: Unterzeichnung Ergebnis der Nachwehen des Vorjahres, Genehmigungstempo hinkt hinterher
Der Bundesverband Windenergie (BWE) sieht die Gründe für die Unterzeichnung der Onshore-Windenergieausschreibung in anhaltenden Lieferschwierigkeiten für einzelne Komponenten sowie Unsicherheiten des vergangenen Jahres. Hinzu kommt, dass zur Ausschreibung Projekte zugelassen waren, die bis zum 4. Januar dieses Jahres eine Genehmigung erhalten hatten. Dieses Genehmigungsvolumen beziffert der BWE mit 2.700 MW. Damit wäre es rein rechnerisch gar nicht möglich gewesen, das ausgeschriebene Volumen zu füllen. Die Länder hätten es im vergangenen Jahr versäumt, Projekte in einem ausreichenden Umfang neu zu genehmigen, so der Verband.

„Zentrale Komponenten für den Betrieb von neuen Anlagen, zum Beispiel Umspannwerke, Transformatoren und Verkabelung haben aktuell Lieferzeiten von mehr als 36 Monaten. Damit lägen die Projekte über der Frist, ab der eine Pönalenzahlung fällig wird. Projektierer befinden sich also in einer wirtschaftlich schwierigen Situation“, so BWE-Präsident Hermann Albers. Zudem habe die Diskussion über die genaue Ausgestaltung der Abschöpfung im Rahmen des Strompreisbremsengesetzes spürbar dazu geführt, dass Unternehmen sich mit Investitionsentscheidungen zurückgehalten haben. Zusammenfassend lasse sich feststellen, dass die Ausschreibungsrunde geprägt war von den Nachwehen des Vorjahres, kritisiert Albers.

Ausschreibung für PV-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden – NRW im Bundesländerranking führend
Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. Februar 2023 war im Gegensatz zur Wind an Land-Ausschreibung nur leicht unterzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen belief sich in dieser Runde auf 217 MW, eingereicht wurden 94 Gebote mit einem Volumen von 213 MW. Da sieben Gebote mit einer Leistung von 18 MW aufgrund von Formfehlern durch die BNetzA ausgeschlossen wurden, konnten insgesamt 87 Gebote mit einem Volumen von 195 MW bezuschlagt werden.

Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen in dieser Runde zwischen 9,00 ct/kWh und dem Höchstwert von 11,25 ct/kWh. Der mengengewichtete Durchschnittswert beträgt 10,87 ct/kWh.

Regional nach Bundesländern differenziert entfielen die meisten Zuschläge auf Projekte in Nordrhein-Westfalen (16 Zuschläge / 36 MW), gefolgt von Brandenburg (11 Zuschläge / 20 MW), Baden-Württemberg (9 Zuschläge / 19 MW), Bayern (8 Zuschläge / 19 MW) und Niedersachen (8 Zuschläge / 15 MW).

Fahrplan weitere Wind- und Solar-Ausschreibungen
Die Gesamtausschreibungsmenge für Windenergieanlagen an Land liegt im Jahr 2023 nach dem EEG mit 12.840 MW um mehr als das Doppelte höher als im Jahr 2022 mit 5.332 MW. 2023 sieht das Gesetz vier Ausschreibungen von je 3.210 MW vor, 2022 waren es vier Ausschreibungen von je 1.333 MW. Die nächste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land findet am 1. Mai 2023, die für Solaranlagen des zweiten Segments am 1. Juni 2023 statt.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2023


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Ausschreibungen: Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte für Solar- und Windstrom deutlich an
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Bundesnetzagentur startet Rekord-Ausschreibung für Offshore-Windparks

Stellenangebot Forschungszentrum Jülich (Jülich): Fachgruppenleiter im Betriebswirtschaftlichen Fördermanagement (w/m/d)
Firmen Profil und Kontakt: WKN GmbH
Original PM: Qualitas Energy bringt mit dem Erwerb von 80 MW Wind-Projekten die Energiewende voran
Aktuelle Entwicklung des Windenergie Marktes in Deutschland (inkl historischer Daten) auf www.windbranche.de

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Eschborn) sucht: Berater*in für Proklima - Integrierter Ozon- und Klimaschutz
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


02.06.2023 - Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze
02.06.2023 - Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten
30.05.2023 - Börse KW 21/23: RENIXX in Lauerstellung – Plug Power mit Aufträgen – Ørsted baut Europas größte E-Methanolanlage in Dänemark
26.05.2023 - IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl
23.05.2023 - Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar
22.05.2023 - Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für Produktion von grünem Stahl
22.05.2023 - Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern
22.05.2023 - Börse KW 20/23: RENIXX ohne Schwung - Array Technologies: Q1 Gewinn - Encavis: Q1-Zahlen - Ørsted: CCS-Auftrag in Dänemark
19.05.2023 - DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen
19.05.2023 - Smart-Meter-Rollout: Sonnen und Solandeo bauen Energiepartnerschaft aus
15.05.2023 - Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik
15.05.2023 - Börse KW 19/23: RENIXX legt zu - First Solar: Kurs geht durch die Decke - Vestas: schwarze Zahlen - Nordex: Altverträge belasten – Ormat mit mehr Gewinn - Plug Power Aktie bricht ein
12.05.2023 - Nordex steigert Umsätze im ersten Quartal - Verluste ausgeweitet - Aktie legt zu
12.05.2023 - RWE und Statkraft in erster irischer Offshore-Windauktion erfolgreich

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt