IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
05.11.2024, 16:07 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Bilanz: Vestas steigert Umsatz und Gewinn in Q3 2024 - Aktienkurs bricht ein

Aarhus, Dänemark - Vestas hat die Zahlen für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Umsatz, EBIT und Nettogewinn verbessern sich gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Windturbinenriese korrigiert die Prognose für das Gesamtjahr allerdings leicht. Die Aktie gerät unter Druck und verliert im zweistelligen Prozentbereich.

Der dänische Windturbinenkonzern Vestas verzeichnet im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei neuen Windturbinen einen stabilen Auftragseingang auf Vorjahresniveau. Zu schaffen machen dem RENIXX-Konzern weiterhin die vergleichsweise hohen Kosten im Servicebereich. Diese haben dazu geführt, dass Vestas den Finanzausblick für das Gesamtjahr zum Teil korrigiert. Während der RENIXX-Konzern beim Umsatz die bisherige Prognose bestätigt, geht das Unternehmen bei der EBIT-Marge davon aus, eher am unteren Ende der Spanne zu liegen. Darüber hinaus reduziert Vestas auch die Prognose für das Service-EBIT vor Sondereffekten.

Umsatz klettert in Q3 um 19 Prozent - starkes Wachstum beim EBIT und Nettogewinn
Vestas hat im dritten Quartal 2024 insgesamt einen Umsatz von 5,2 Mrd. Euro erzielt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 19 Prozent (Q3 23: 4,35 Mrd. Euro). Das EBIT vor Sondereinflüssen kletterte um über 200 Prozent von 70 Mio. Euro auf 235 Mio. Euro. Das hat zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 4,5 Prozent geführt, verglichen mit 1,6 Prozent im dritten Quartal 2023. Unterm Strich verbleibt ein Nettogewinn von 127 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einer Zunahme von über 300 Prozent (Q3 23: 28 Mio. Euro).

Der vierteljährliche Auftragseingang für Windturbinen war im dritten Quartal mit 4.432 MW im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil (Q3 23: 4.502 MW). Insgesamt verzeichnet Vestas eine gute Marktaktivität im Segment Onshore-Windenergie. Zudem hat Vestas den Zuschlag für zwei Offshore-Projekte erhalten, darunter für das allererste Offshore-Projekt von Vestas in den USA. Der Wert des Auftragsbestands für Windenergieanlagen kletterte zum 30. September 2024 auf ein Allzeithoch von 28,3 Mrd. Euro, das sind fast 7 Mrd. Euro mehr als zum Vorjahreszeitpunkt (30.09.23: 21,6 Mrd. Euro). Der durchschnittliche Verkaufspreis lag bei 1,10 Mio. Euro / MW, was nach Angaben von Vestas die starke kommerzielle Disziplin des Konzerns unterstreicht (Q3 23: 1,09 Mio. Euro / MW).

Zusätzlich zum Auftragsbestand für Windturbinen verfügte Vestas zum Ende des Quartals über Serviceverträge mit erwarteten vertraglichen zukünftigen Einnahmen in Höhe von 35,1 Mrd. Euro. Somit belief sich der Wert des kombinierten Auftragsbestands für Windturbinen und Serviceverträge auf 63,4 Mrd. Euro, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 9,4 Mrd. Euro.

Hohe Servicekosten und erhöhte Garantierückstellungen belasten
„Eine höhere Aktivität und höhere Preise bei Lieferungen führen weiterhin zu erheblichen Fortschritten in unserem zugrundeliegenden Geschäft und insbesondere bei Power Solutions, aber das Quartal wurde negativ durch eine etwas langsamer als erwartete Margenverbesserung im Service und erhöhte Garantierückstellungen im Quartal beeinflusst. Wir halten an unserer Umsatz- und EBIT-Prognose für das Jahr fest, passen jedoch das Service-EBIT und die Gesamtinvestitionen an“, kommentiert Vestas Präsident und CEO Henrik Andersen die Zahlen.

Der Umsatz wird laut Vestas-Prognose daher voraussichtlich zwischen 16,5 und 17,5 Mrd. Euro liegen. Für den Konzern rechnet Vestas mit einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 4 bis 5 Prozent, die damit nun jedoch eher am unteren Ende der Spanne liegen wird. Der Ausblick für die Gesamtinvestitionen wurde auf ca. 1,0 Mrd. Euro angepasst (bisher ca. 1,2 Mrd. Euro). Darüber hinaus erwartet Vestas nun ein Service-EBIT vor Sondereffekten in Höhe von ca. 450 Mio. Euro (bisher ca. 500 Mio. Euro).

Aktie bricht bis zum Nachmittag zweistellig ein
Die Investoren reagieren enttäuscht, insbesondere wegen der schwache Entwicklung im Bereich der Service-Margen und die Rückstellungen. Die Aktie von Vestas bricht heute ein und steht aktuell mit einem Rückgang von - 11,4 Prozent bei einem Kurs von 16,175 Euro (13:31 Uhr, 05.11.2024, Börse Stuttgart).


Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Vestas-Aktie mit 8 Prozent Kursrutsch: Vestas reduziert Ausblick für das Gesamtjahr 2024 wegen Servicegeschäft
Vestas-Aktie legt zu: Vestas erhält Windkraft-Aufträge aus Rumänien und Spanien
9,5 MW Vestas-Windturbinen: Erste Windkraftanlage im Offshore Windpark Baltic Eagle von Iberdrola installiert
Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index

Stellenangebot Trianel GmbH (Aachen): Projektmanager:in Solar mit Schwerpunkt Trassenplanung (m/w/d)
Original PM: ENOVA übernimmt Windparks mit bis zu 100 MW Repowering-Potenzial von Statkraft
Energiequelle GmbH ist Finalist beim ''Großen Preis des Mittelstandes''
Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH (Heidelberg) sucht: Kaufmännischen Sachbearbeiter (m/w/i) Submetering?/?Energiewirtschaft
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


17.01.2025 - Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für die Umsetzung von PV-Projekten
16.01.2025 - Grünstrom für alle ID. Modelle in Europa: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt