IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
13.11.2024, 18:34 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

RWE überrascht nach optimistischen Zahlen mit Aktienrückkaufprogramm – RWE-Aktie im Höhenflug

Essen – Der Energiekonzern RWE sieht sich bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie auf Kurs. Auf der Basis der guten operativen Entwicklung und wegen möglicher Verzögerungen im Offshore-Windmarkt in den USA nach der Trump-Wahl hat RWE ein Aktienrückkaufprogramm aufgelegt, das noch im vierten Quartal 2024 beginnen soll. Die RWE-Aktie kann im heutigen Handel um rd. 7 Prozent zulegen.

In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2024 hat RWE die Strategie „Growing Green“ konsequent vorangetrieben. Im Zuge der Investitionen in neue regenerative Kraftwerke stieg die RWE-Erzeugungskapazität – ohne Ausstiegstechnologien – auf 36,2 GW (36.200 MW).

Positive operative Entwicklung in den ersten neun Monaten 2024
RWE verzeichnet eine gute operative Entwicklung in den ersten neun Monaten 2024. Das Unternehmen hat mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt als je zuvor. Die Ökostromerzeugung der ersten drei Quartale erreichte ein Rekordniveau von 36 Terawattstunden (36 Mrd. kWh) – ein Plus von 14 Prozent gegenüber Vorjahr.

Gleichzeitig hat RWE ihre CO2-Emissionen weiter deutlich gesenkt, und zwar um 21 Prozent im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2023.

Das bereinigte Ergebnis auf Basis EBITDA der ersten neun Monaten erreicht 4,0 Mrd. Euro und das bereinigte Nettoergebnis 1,6 Mrd. Euro. Besonders die Segmente Offshore Wind und Onshore Wind/Solar erzielten deutliche Ergebnissteigerungen. Der Beitrag Offshore Wind kletterte von 997 Mio. Euro in 2023 auf nunmehr 1.079 Mio. Euro in den ersten neun Monaten. Der Beriech Onshore Wind/Solar lieferte 990 Mio. Euro nach 870 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.

Insgesamt liegt das Konzernergebnis erwartungsgemäß unter dem Vorjahr, da die Ergebnisse in den Segmenten Flexible Erzeugung und Energiehandel – wie prognostiziert – geringer ausfielen.

RWE baut Erzeugungs-Portfolio aus – Risiken nach US-Wahl
RWE hat in den ersten neun Monaten des Jahres hat das Unternehmen 6,9 Mrd. Euro netto investiert, vor allem in Offshore-Windkraftprojekte in der Nordsee und in die Errichtung neuer Solar- und Onshore Windparks in Europa und den USA. Insgesamt verfügt RWE über eine Erzeugungskapazität von 36,2 GW, weitere Erneuerbare Projekte mit einer Kapazität von 11,2 GW hat das Unternehmen aktuell im Bau.

Nach dem Wahlausgang in den USA sind die Risiken für Offshore-Windprojekte größer geworden. Dies betrifft auch das Offshore-Windprojekt von RWE vor der Ostküste der USA, das sich aufgrund ausstehender Genehmigungen zeitlich verschieben könnte. Auch der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Europa kommt nicht so schnell voran wie erwartet. Das Ziel von RWE, weitere Elektrolyse-Kapazitäten zu errichten, kann sich dadurch verzögern.

Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen angekündigt, Aktien der RWE Aktiengesellschaft im Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Mrd. Euro zu erwerben. Die Aktienrückkäufe sollen noch im vierten Quartal 2024 starten und sich über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten erstrecken.

RWE sieht leicht verbesserte Ergebniserwartung für 2024
Die Ergebniserwartungen für das Gesamtjahr 2024 auf Konzernebene haben sich verbessert. Zum Jahresbeginn war RWE angesichts stark gesunkener Strompreise noch davon ausgegangen, dass sich das bereinigte EBITDA auf Konzernebene (5.200 – 5.800 Mio. Euro) und das bereinigte Nettoergebnis (1.900 – 2.400 Mio. Euro) am unteren Rand der Ergebnisprognose bewegen würden. Inzwischen erwartet RWE, den mittleren Bereich der prognostizierten Bandbreiten zu erreichen, da sich die Ertragsperspektiven in den Segmenten Flexible Erzeugung und Energiehandel verbessert haben.
Das Ziel, eine Dividende von 1,10 Euro je Aktie für das laufende Geschäftsjahr auszuschütten, wird bestätigt.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Weitere Meldungen rund um die Energiewirtschaft
Wirtschaft und Finanzen in der Energiewirtschaft - aktuelle Trends

Klare Ansage zur Atomenergie: RWE-Chef hält Rückkehr von Atomkraftwerken in Deutschland für "sehr unrealistisch"
RWE und Total Energies realisieren gemeinsam 4.000 MW Offshore-Windpark-Leistung vor deutscher Küste
Neue Energiejobs im Karriereportal der Energiewirtschaft

RWE baut globale Batteriespeicherprojekte im Rekordtempo - Weiterer Baustart in Texas
Halbjahresbilanz 2024: RWE steigert Ökostrom-Produktion auf 45 Prozent – Flexible Erzeugung und Energiehandel belasten Ergebnis
RWE sichert sich Kapazitäten: RWE schließt Rahmenvereinbarung für Monopile-Fundamente mit Steelwind
Ørsted sichert sich in britischer Auktionsrunde Rekordzuschläge für Offshore-Windparks - RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten erfolgreich
5,5 GW Ausschreibung: RWE und Luxcara sichern sich Offshore Windflächen in der Nordsee
Meilenstein im Pilotprojekt Merganser erreicht: Solarduck und RWE installieren schwimmende Solaranlage vor niederländischer Küste

Grüner Wasserstoff: RWE nimmt neue Pilot-Elektrolyseanlage am Standort Lingen in Betrieb
Hervorragende naturräumliche Voraussetzungen: Total Energies Joint Venture plant in Marokko Produktion von grünem Wasserstoff
Hochlauf der H2-Wirtschaft in Europa: PNE erhält von EU-Kommission grünes Licht für Prüfung von Projekt zur Wasserstoff-Produktion
Statkraft kann mit über 100 Mio. Euro Unterstützung für Wasserstofferzeugung in Emden rechnen
Neuer Energiejob als Project Manager: EDF Energiewende & Neue Ressourcen GmbH (Berlin): Project Manager Operations (gn)
Tagung: Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet
03.01.2025 - Photovoltaik-Boom in Deutschland hält 2024 an - eine Million neue Solaranlagen und neue Rekordleistung
03.01.2025 - Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt