IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
15.11.2024, 11:05 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach 10 Monaten unter Vorjahresniveau

Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland liegt nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres. Während an Land die Neuinbetriebnahmen deutlich zurückgegangen sind, hat der Offshore-Ausbau im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allerdings deutlich zugelegt.

Bis zum Jahr 2030 ist es das Ziel der Bundesregierung, die Windenergie an Land auf eine Leistung von rund 115.000 MW und die Offshore Windenergie auf mindestens 30.000 MW auszubauen. Nach der IWR-Auswertung der Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA) für den Zeitraum Januar bis Oktober 2024 wurden on- und offshore in Deutschland rund 530 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 3.050 MW neu in Betrieb genommen. Unter Berücksichtigung des parallel erfolgten Rückbaus von Altanlagen sind derzeit onshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 62.700 MW und offshore Turbinen mit rund 9.200 MW in Betrieb. Bis zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist daher eine deutliche Erhöhung des Ausbautempos erforderlich.

Januar bis Oktober 2024: Wind an Land-Ausbau verliert weiter an Dynamik, Offshore-Ausbau auf Kurs
Von Januar bis Oktober 2024 sind nach einer aktuellen IWR-Auswertung von vorläufigen Daten des Marktstammdatenregisters der BNetzA insgesamt 528 Windenergieanlagen mit einer Bruttoleistung von 3.050 MW neu in Betrieb gegangen (Jan-Okt 2023: 655 Anlagen, 3.201 MW) (Stand: 07.11.2024). Damit bewegt sich der Zubau bezogen auf die Leistung um knapp 5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes.

Insgesamt entfällt davon mit 455 neu in Betrieb genommenen Windturbinen und einer Bruttoleistung von 2.308 MW der Großteil auf Onshore-Standorte (Jan-Okt 2023: 631 WEA, 2.973 MW). 73 Turbinen mit 742 MW wurden offshore in Betrieb genommen (Jan-Okt 2023: 24 WEA, 229 MW). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist der Windenergiezubau an Land mit Blick auf die Leistung somit um 22 Prozent zurückgegangen, während sich die in Betrieb genommene Leistung der Offshore-Windturbinen um 225 Prozent erhöht hat.

Unter Berücksichtigung der Stilllegung und des Abbaus von Altanlagen mit einer Leistung von 630 MW im Zuge des anziehenden Repowerings in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 bleibt ein um etwa 9 Prozent unter dem Vorjahr liegender Nettozubau von 2.420 MW (Jan-Okt 2023: 2.664 MW).

Bundesländerranking Wind an Land: NRW vor Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg
Mit einem Brutto-Zubau von 119 Windkraftanlagen und einer Leistung von 580 MW rangiert das Binnenland Nordrhein-Westfalen im Zeitraum Januar bis Oktober 2024 weiter auf Platz eins im Bundesländer-Ranking. Dahinter folgen die Küstenbundesländer Niedersachsen mit 459 MW (91 WEA) und Schleswig-Holstein mit 434 MW (85 WEA) auf Platz zwei und drei sowie Brandenburg mit 210 MW (40 WEA) auf Rang vier. Auf Platz fünf und sechs liegen Sachsen-Anhalt mit 185 MW (34 WEA) und Rheinland-Pfalz mit 130 MW (27 WEA).

Dahinter folgen mit deutlichem Abstand Hessen (90 MW, 17 WEA) und Mecklenburg-Vorpommern (85 MW, 15 WEA) auf Platz sieben und acht. Im hinteren Mittelfeld liegen Baden-Württemberg (49 MW, 10 WEA) und Thüringen (31 MW, 6 WEA). Schlechteste Flächen-Bundesländer sind Sachsen (24 MW, 5 WEA), Bayern (21 MW, 4 WEA) und das Saarland (11 MW, 2 WEA). In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg wurden im Jahr 2024 bislang keine neuen Windenergieanlagen errichtet.

Kreisranking: Dithmarschen (Schleswig-Holstein) und Paderborn (NRW) führend
Auf der Kreisebene wird das Zubau-Ranking der Top 50 Kreise vom Landkreis Dithmarschen (108 MW) in Schleswig-Holstein angeführt. An zweiter Stelle liegt der Kreis Paderborn (98 MW) in Nordrhein-Westfalen. Darauf folgen mit den Landkreisen Segeberg (77 MW) und Nordfriesland (77 MW) wieder zwei Kreise aus Schleswig-Holstein. Knapp dahinter landet auf Platz fünf des Kreisrankings der Landkreis Uckermark (72 MW) in Brandenburg.

Bild: Windenergie Zubau auf Kreisebene in Deutschland von Januar bis Oktober 2024 - IWR



Offshore Windenergie: Alle Anlagen in den Offshore-Windparks Baltic Eagle und Gode Wind 3 in Betrieb
Bis Ende Oktober 2024 wurden auf See insgesamt 73 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 742 MW in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um die geplanten Anlagen in den Offshore-Windparks Baltic Eagle von Iberdrola in der Ostsee und Gode Wind 3 von Ørsted in der Nordsee. Von den 73 Turbinen entfallen 50 Anlagen vom Typ Vestas V174-9,5 MW auf Baltic Eagle. Der Offshore Windpark Gode Wind 3 umfasst insgesamt 23 Siemens Gamesa Windturbinen vom Typ SG 11.0-200 DD.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Baltic Eagle komplett: Deutschland erreicht Ausbauziel 2024 bei der Offshore Windenergie vorzeitig
Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2024: Windenergie baut Spitzenposition in Deutschland aus – Kohlestrom bricht ein
Entwicklung des Windenergiemarktes in Deutschland (aktuell und historische Daten)

Stellenangebot Wetteraukreis, Der Kreisausschuss (Friedberg): Sachbearbeitung (m/w/d) Klimaschutz- und Energiemanagement für die kreiseigenen Liegenschaften 39 h/Woche, unbefristet
Windenergie-Ausbau in den Bundesländern: Juwi schließt weiteres Wind-Projekt in Rheinland-Pfalz ans Netz an
Windenergie-Ausschreibungen: PNE erhält 2024 bisher Zuschläge über insgesamt 141,9 MW Windkraftleistung
Original PM: Capcora berät Terra One beim Verkauf eines 310 MW BESS-Portfolios in Deutschland an CCI
ESWE Versorgungs AG (Wiesbaden) sucht: Fachlicher Coach Kundenabrechnung Energiewirtschaft (m/w/d)
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet
03.01.2025 - Photovoltaik-Boom in Deutschland hält 2024 an - eine Million neue Solaranlagen und neue Rekordleistung
03.01.2025 - Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt