IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
20.11.2024, 15:48 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Dekarbonisierung der Industrie: Tion Renewables beliefert Salz- und Chemiekonzern Nobian künftig mit Grünstrom

München / Amersfoort, Niederlande - Der Grünstromerzeuger Tion Renewables und die Nobian GmbH, ein führendes Unternehmen in der Produktion von Salz, essenziellen Chemikalien und Energiespeicherkavernen in Europa, haben einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. Über den maßgeschneiderten PPA will Nobian seine Elektrolyseanlage im ostdeutschen Bitterfeld versorgen.

In der Regel werden PPAs aus Neuanlagen heraus vereinbart und über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren geschlossen, um langfristige Preissicherheit und Finanzierung zu gewährleisten. Im Rahmen der Vereinbarung zwischen Tion und Nobian wird der Grünstromerzeuger den Strom aus seinem operativen Portfolio auf Wunsch von Nobian jedoch nur für einen kürzeren Zeitraum von etwa drei Jahren zur Verfügung stellen.

Individuell skalierter PPA mit drei Jahren Laufzeit
Der Grünstromerzeuger Tion Renewables konzentriert sich auf den Bau und Betrieb von Onshore-Wind- und Onshore-Solarparks sowie Batterieenergiespeichersystemen in Europa und erzeugt täglich regenerativen Strom, der auch im Rahmen von Power Purchase Agreements (PPA) vermarktet wird.

Die zwischen Tion Renewables und Nobian getroffene Vereinbarung sieht vor, dass Nobian im Zeitraum 2026 bis 2028 mit Ökostrom aus dem deutschen Windportfolio von Tion Renewables beliefert wird. Für den in fünf europäischen Ländern aktiven Grünstromerzeuger sind individuell skalierte Stromabnahmeverträge wie der jetzt abgeschlossene von zentraler Bedeutung, um die Vermarktung seines grünen Stroms zu optimieren.

Die Versorgung von Nobian erfolgt über eine installierte Leistung von etwa 25 MW mit einer geschätzten Produktion von 35 bis 40 Mio. kWh pro Jahr, was rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 10.000 Haushalten entspricht. Über den PPA will Nobian seine Scope-2-Emissionen jährlich deutlich reduzieren.
„In unserer erst fünfjährigen Unternehmensgeschichte ist es uns bereits zweimal gelungen, maßgeschneiderte kurz- wie langfristige Corporate PPAs mit führenden europäischen Konzernen zu realisieren. Der entscheidende Faktor für unseren Erfolg ist, dass wir unser Portfolio nicht nur stetig erweitern, sondern auch kontinuierlich diversifizieren“, so David Willemsen, Chief Commercial Officer der Tion Renewables Gruppe. So werde es möglich, Nobian im Osten Deutschlands mit Ökostrom zu versorgen, so Willemsen weiter.

Der PPA mit Tion Renewables ist für Nobian daher ein wichtiger Meilenstein auf seinem Weg, mit 100 Prozent erneuerbarer Energie bis 2040 kohlenstoffneutral zu werden. Nobian produziert hochreines Vakuumsalz durch Aussolung. Durch die Elektrolyse von Salzsole gewinnt das Unternehmen aus dem Salz die drei Hauptstoffe Chlor, Natronlauge und Wasserstoff.

„Die Strommenge wird in Nobians Elektrolyseanlage im ostdeutschen Bitterfeld eingesetzt, wo sie in Zeiten starken Windes den gesamten Stromverbrauch abdeckt. Jährlich entspricht dies etwa 20 – 25 Prozent des gesamten Energieverbrauchs dieser Anlage, wodurch im Jahr voraussichtlich Scope-2-Emissionen in Höhe von 20.000 t CO2 eingespart werden können“, begrüßt Johan Hospers, Director Energy bei Nobian, die Vereinbarung.

Nobian beabsichtigt, in den kommenden Jahren weitere Stromabnahmevereinbarungen in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark abzuschließen, um sein Portfolio an erneuerbarer Energie auszuweiten. Das werde dazu beitragen, kohlenstoffarme Produkte zu erzeugen, indem die CO2-Emissionen in den Produktionsprozessen für Salz, Chlor, Natronlauge und Wasserstoff reduziert werden, so das Unternehmen.

Hintergrund Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen und CO2-Substitutionsfaktor
Treibhausgasemissionen, die Unternehmen zuzurechnen sind, werden in Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen eingeteilt. Die angegebenen Scope-2-Emissionen umfassen alle indirekten Emissionen aus Energie, die ein Unternehmen bezieht oder kauft. Die angegebene jährliche Verringerung der Emissionen um 20.000 t CO2 basiert auf der Annahme, dass der Strom den erzeugten Strom mit einem durchschnittlichen Stromnetzfaktor in Deutschland von 0,474 kg CO2/kWh ersetzt.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
PPA-Meilenstein ereicht: PNE baut Vermittlung von Wind- und Solarstrom direkt vom Erzeuger aus
Neues PPA-Geschäftsmodell: Trianel übernimmt Abwicklung von Direktverträgen für Wind- und PV-Anlagenbetreiber
Bedeutung von PPA steigt: Vattenfall setzt auf Wachstum bei fossilfreien Stromlieferverträgen
Live-Stromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland

SWU Energie GmbH (Ulm): Projektentwickler (m/w/d) Energieeffizienzdienstleistungen
ENERTRAG und Ingka Investments planen Repowering in Deutschland
15 MW Rekord Onshore-WEA in Betrieb: Größte Onshore-Windkraftanlage der Welt produziert erstmals Strom
Tagung: Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet
03.01.2025 - Photovoltaik-Boom in Deutschland hält 2024 an - eine Million neue Solaranlagen und neue Rekordleistung
03.01.2025 - Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt