IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
28.11.2024, 15:46 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Wärmepumpe statt Kohlekraftwerk: Mega-Wärmepumpe von MAN Energy Solutions liefert erste Wärme im dänischen Esbjerg

Esbjerg – Während in Deutschland die Wärmepumpe politisch zerredet wird, nimmt der Markt in den nordischen Ländern weiter Fahrt auf. In Dänemark ist jetzt die weltweit größte CO2-basierte Meerwasserwärmepumpe von MAN Energy Solutions in Betrieb gegangen.

MAN Energy Solutions baut im Auftrag von DIN Forsyning im dänischen Esbjerg zwei Großwärmepumpeneinheiten mit zusammen 70 MW Heizleistung. Jetzt ist die erste von zwei Großwärmepumpen in Betrieb gegangen. Genutzt wird Strom aus naheliegenden Windparks, als Wärmequelle dient das Meerwasser der Nordsee.

Wärmewende in Dänemark: Wärmepumpe statt Kohlekraftwerk
Nachdem die dänische Energieagentur 2018 beschlossen hatte, das Kohlekraftwerk Esbjerg zu schließen, hat das dänische Unternehmen DIN Forsyning an der Umsetzung einer fossilfreien Wärmeerzeugung gearbeitet. Eines der ganz wichtigen und bedeutenden Teil-Aggregate, die Meerwasser-Wärmepumpe der MAN Energy Solutions, wurde heute (28.11.2024) in Betrieb genommen.

Die Begeisterung ist bei Helle Damm-Henrichsen, Leiterin von DIN Forsyning, deutlich zu erkennen: „Es ist natürlich ein Meilenstein, auf den wir schon lange gewartet haben. Jetzt beziehen alle unsere Kunden in Varde und Esbjerg Fernwärme aus der Nordsee. Und obwohl wir uns in Westjütland befinden, wage ich es als Weltpremiere zu bezeichnen: Die bisher größte CO2-basierte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt ist in Betrieb.“

Fossilfreie Wärmestrategie: Wärmepumpe, Elektro- und Hackschnitzelkessel
Die Wärmepumpenanlage im Hafen von Esbjerg ersetzt gemeinsam mit anderen Technologien das stillgelegte Kohlekraftwerk der Stadt und trägt wesentlich zu Esbjergs ehrgeizigem Ziel bei, bis 2030 klimaneutral zu werden. Ergänzt wird die Wärmepumpenanlage durch einen Holzschnitzelkessel (60 MW Leistung), der nachhaltige Holzschnitzel verwendet sowie eine Elektrokesselanlage (40 MW), die als Spitzen- und Reservelastanlage dient.

Darüber hinaus fungieren rundherum kleinere Heizwerke als Spitzen- und Reservelastanlagen. Überschüssige Wärme aus Industriebetrieben soll in Zukunft große Teile der nicht auf Strom basierenden Anlagen verdrängen.

Technik: MAN setzt auf Kohlendioxid als Kältemittel
Das Grundprinzip der Wärmepumpentechnologie besteht darin, die Wärmeenergie niedriger Temperatur durch die Nutzung elektrischer Energie auf ein höheres, nutzbares Niveau anzuheben. Für jede eingesetzte MWh elektrischer Energie erzeugt die Anlage etwa drei MWh nutzbare thermische Energie (d.h. Jahresarbeitszahl = 3).

Das Herzstück der Anlage bilden zwei ölfreie, hermetisch gekapselte HOFIM®-Motorkompressor-Einheiten, die von MAN Energy Solutions in Zürich entwickelt und hergestellt wurden. Diese Maschinen arbeiten mit Hochgeschwindigkeitsmotoren und aktiven Magnetlagern, was den Bedarf an Öl eliminiert und den Wartungsaufwand reduziert. Die Einheiten sind zudem mit einem System für Fernüberwachung, Datenanalyse und Diagnostik ausgestattet, um sowohl die Kompressortechnologie als auch die Hilfssysteme effizient zu steuern.

Ein zentrales Merkmal der MAN-Technologielösung ist die Verwendung von toxikologisch und ökologisch unbedenklichem CO2 als Kältemittel im geschlossenen Systemkreislauf. Dies ist besonders relevant für DIN Forsyning, da die Anlage am Wattenmeer liegt – einem UNESCO-Weltnaturerbe mit einem sensiblen Ökosystem. Die Großwärmepumpe kann mehrfach am Tag ein- und ausgeschaltet werden, um auf Bedarfsschwankungen zu reagieren.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Weitere Meldungen rund um die Wärmeenergie
Energie-Newsticker rund um Dänemark

Gas- und Stromtarife vergleichen und Anbieter wechseln auf www.strompreisrechner.de

Rekord-Wärmepumpen: BASF erhält Förderzusage für 15 MW-Großwärmepumpe zur industriellen Dampferzeugung
Großauftrag: MAN Energy Solutions liefert weltgrößte Luft-Wasser-Wärmepumpe nach Finnland
Prozesswärme: BASF und MAN Energy Solutions planen eine der weltgrößten Wärmepumpen
Deutschland und Europa: Eon und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-LKW
Energiewende im Heizungskeller: Mainova und Viessmann kooperieren bei Wärmewende
Grundsteinlegung: Viessmann investiert über 200 Mio. Euro in Wärmepumpen-Standort in Polen
Wärmewende im Fokus: MVV will Gasnetz bis 2035 stilllegen
Meilenstein für Wärmewende: MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an
Ørsted schaltet sein letztes Kohleheizkraftwerk endgültig ab
Grüne Fernwärme im Fokus: Stadtwerke Heidelberg und Mannheimer MVV intensivieren langfristige Zusammenarbeit
Eine der größten in Europa: MVV nimmt erste Flusswärmepumpe des Unternehmens in Betrieb
Wärmepumpen-Markt 2024 stark rückläufig: Bundesverband fordert gezielte Impulse beim Strompreis
Bundesverband Wärmepumpe: Stabilisierung des Wärmepumpenmarktes im ersten Halbjahr 2024
Heizung: Rund zwei Drittel heizen 2023 in Neubauten mit einer Wärmepumpe
Neues Stellenangebot als Energiemanager bei der Stadt Schriesheim Rhein-Neckar-Kreis (Schriesheim): Energiemanager (m/w/d)
Tagung: Batterietag NRW
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet
03.01.2025 - Photovoltaik-Boom in Deutschland hält 2024 an - eine Million neue Solaranlagen und neue Rekordleistung
03.01.2025 - Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt