IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
02.12.2024, 15:51 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Baufortschritt der 2.000 MW Stromleitung Ultranet – Konverterstation in Philippsburg fertig

Stuttgart - Im Westen Deutschlands ist die große 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet im Bau, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von Meerbusch-Osterath bei Düsseldorf verläuft die 2 GW-Leitung dann unter dem Namen A-Nord bis nach Emden. Mit der Fertigstellung des Umspannwerks in Philippsburg ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht worden.

Ende 2026 soll die 2 GW-Stromleitung Ultranet im Süden in Betrieb gehen, ein Jahr später der nördliche Trassenabschnitt mit dem Namen A-Nord. Am 29.11.2024 hat der Netzbetreiber Transnet BW nun den Bau des Gleichstrom-Umspannwerks (Konverter) im Rahmen des Netzausbauprojekts Ultranet abgeschlossen.

Umspannwerk in Philippsburg ist südlicher Endpunkt der Stromleitung Ultranet
Am ehemaligen Standort des Atomraftwerks Philippsburg hat der Übertragungsnetzbetreiber Transnet den ersten Multiterminal-Konverter Süddeutschlands in Betrieb genommen. Obwohl die Gleichstromleitung erst 2026 in Betrieb geht, trägt der Konverter in seiner Funktion als STATCOM-Anlage (Static Synchronous Compensator - STATCOM) schon jetzt zum sicheren Netzbetrieb und zur Versorgungssicherheit bei.

Transnet BW hat Siemens Energy als Generalunternehmer mit dem Bau des Multiterminal-Konverters beauftragt. Nach vier Jahren Bauzeit stabilisiert die Konverter-Station im STATCOM-Betrieb das Stromnetz, indem sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Netzspannung leistet. Für den Netzbetrieb sind diese Beiträge unverzichtbar, die bisher von großen konventionellen Kraftwerksblöcken geleistet wurden. Dazu gehören Blindleistung, Spannungsregelung und netzbildende Eigenschaften, die sonst von großen. Damit unterstützt der Konverter mit parallelen Teilumrichtern schon jetzt die Energiewende in Deutschland, teilte Transnet BW mit.

Netzstabilisierung durch Siemens Energy Technologie
Die Station bildet die Grundlage für die zukünftige Nutzung der Ultranet-Gleichstromleitung sowie der Multiterminal-Erweiterung A-Nord von Meerbusch-Osterath bis nach Emden in Ostfriesland. Ultranet und A-Nord ermöglichen die verlustarme und robuste Übertragung großer Strommengen mit der HVDC PLUS®-Technologie von Siemens Energy. Diese Technologie hilft bei der Integration erneuerbarer Energien in das europäische Stromnetz und bietet technisch einzigartige Steuerungsfunktionen zur Netzstabilisierung.

Gleichstromleitungen im Westen: Ultranet geht 2026 in Betrieb, A-Nord im Jahr 2027
Von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen: Auf rund 340 Kilometern Länge realisieren Transnet BW und Amprion die Gleichstromleitung Ultranet mit 2.000 MW (380 kV Gleichstrom) Übertragungsleistung, über die künftig große Strommengen verlustarm in beide Richtungen übertragen werden können. Transnet BW ist für den 42 Kilometer langen Abschnitt zwischen Mannheim-Wallstadt und Philippsburg verantwortlich.

Bild: Trassen-Verlauf der Stromleitung Ultranet © BNetzA



Ultranet wird als Hybridsystem realisiert: Die neue Gleichstromleitung wird zu großen Teilen auf bestehende Masten aufgelegt. Sie kann nach Fertigstellung sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom auf denselben Masten übertragen und ist dadurch besonders innovativ.

Im Jahr 2027 geht dann die Gleichstromverbindung A-Nord (2.000 MW) von Meerbusch-Osterath bis nach Emden in Betrieb.

Bild: Trassen-Verlauf der Stromleitung A-Nord © BNetzA



Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Weitere Meldungen rund um den Netzausbau in Deutschland
Energiejobs.de - Karriereportal der Energiewirtschaft
Baufortschritt der 2.000 MW-Stromleitung A-Nord: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Trassenabschnitt
Stromleitung SuedOstLink mit 4.000 MW Kapazität macht Fortschritte – Erster Kabeleinzug in Bayern gestartet
Newsticker Netzausbau

Große 2 GW-Stromleitung A-Nord von Ostfriesland nach Nordrhein-Westfalen – Baustart für Konverterstation in Emden
Baustart für A-Nord: Bundesweit erster Windstromkorridor soll 2027 in Betrieb gehen
Netzausbau: BNetzA genehmigt vorzeitigen Baubeginn für Teilabschnitte der Stromleitung A-Nord
Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland
Ultranet und A-Nord: Amprion kann wichtigen Gleichstrom-Konverter in Osterath bauen
Baufortschritt für 4.000 MW Stromleitung SuedLink – erster Kabeleinzug gestartet
Energiewende und Netzausbau: BNetzA genehmigt weiteren Abschnitt von Nord-Süd-Stromverbindung SuedLink
Grünes Licht: Tennet erhält Genehmigung für den ersten Abschnitt der Netzverbindung SuedOstLink
Neue große Stromleitung spart jährlich 350 Millionen Euro an Netzkosten – Amortisation nach vier Jahren
Neuer Energiejob bei der Stadt Schriesheim Rhein-Neckar-Kreis (Schriesheim): Energiemanager (m/w/d)
Tagung: Batterietag NRW
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


17.01.2025 - Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für die Umsetzung von PV-Projekten
16.01.2025 - Grünstrom für alle ID. Modelle in Europa: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt