Wellenenergienutzung


Nach Ansicht von Experten enthalten Meereswellen ein riesiges Energiepotenzial, dass allein in Europa jährlich bei rd. einer Milliarde Megawattstunden liegt. Angesichts des weltweiten Ausbaus erneuerbarer Energien wird für die Zukunft auch ein steigendes Interesse an der Nutzung der Wellenenergie erwartet. Dauerhafte und umweltverträgliche Konstruktionen befinden sich bislang allerdings überwiegend noch in der Testphase.

Als Marktführer in der kommerziellen Nutzung der Wellenenergie gilt die schottische Firma wavegen in Inverness. Hier geht man davon aus, dass in Zukunft rd. 750 Mrd. € in Wellenkraftprojekte investiert werden könnten.

Die schwedische Firma Sea Power International AB will noch in diesem Jahr eines der größten Projekte zur Wellenenergienutzung vor der schottischen Westküste installieren. Geplant ist die Verankerung eines 60 m langen und 30 m breiten Tapchan-Floßes. Dabei handelt es sich um einen ansteigenden Kanal, der die auftreffenden Wellen in ein höher gelegenes Becken leitet. Von diesem Speicherbecken aus fließt das Wasser zurück ins Meer und treibt Wasserturbinen zur Stromerzeugung an. Interesse an der Technologie soll auch auf Seiten von Indien und den Malediven bestehen.

Ein weiteres Projekt mit breiter Beachtung plant wavegen vor Schottland. Bei diesem Wellenkraftwerk will man eine Technologie einsetzen, bei der man die durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Wellen ausgelöste starke Luftströmung energetisch nutzt. Der Luftstrom soll Turbinen antreiben, die sich in einem künstlich geschaffenen Felshohlraum befinden. Zehnjährige Tests an einer 75-Kilowatt-Pilotanlage sind nach Expertenmeinung vielversprechend.

Münster, den 08.02.2002

 

Home-IWRIWR-HomeEnglishEnglishEmail/Kontakt