IWR | Geschäftsklima | Jobs | Termine | Messe-Vorschau | Personalien | Politik-News | Energiethemen |

Solarmarkt | Deutschland | international | Solar-Home |regionale News | Solarbranche | Solarplanung|

Solarenergie, © IWR

Internationaler Solarmarkt


Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) 
 
 Infos zum internationalen Solarmarkt


Weltmarkt 2012: PV-Markt stagniert auf hohem Niveau

Der globale PV-Markt hat im Jahr 2012 einen Rekordzubau von etwa 31.000 MW verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahreszubau von rd. 29.700 MW entspricht dies einem Wachstum von etwa 5 Prozent. Nach einem Jahr auf Rang Zwei ist Deutschland wieder der weltweit größte PV-Markt. Der Bundesverband Solarwirtschaft geht von einer neuinstallierten Leistung im Jahr 2012 in Deutschland von 7,8 GW aus, was einen marginalen Zuwachs gegenüber 2011 bedeutet. Auf Rang zwei folgt China mit einem Zubau von etwa 5.000 MW. Auf dem dritten Platz befindet sich Italien (rd. 3.450 MW), vor den USA mit etwa 3.350 MW.


Marktentwicklung PV international, Stand: 2012

 

Obwohl der globale PV-Markt wieder einen Rekordzubau im Jahr 2012 zu verzeichnet hat, lässt sich ein Rückgang der Dynamik feststellen. Der PV-Markt wies im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt eine Wachstumsrate unter 10 Prozent auf. 2012 haben zudem außereuropäische PV-Märkte an Bedeutung gewonnen, was den europäischen Anteil am globalen PV-Markt von 74 Prozent im Jahr 2011 auf 55 Prozent sinken ließ. Zudem bestimmte der weitere Preisverfall der PV-Module das Marktgeschehen. Die Preisdegressionen der PV-Systemkosten in Kombination mit höheren fossilen Strompreisen haben im vergangenen Jahr dennoch dazu beigetragen, dass die PV-Technologie auf mehreren Strommärkten der Welt wettbewerbsfähiger geworden ist und sich der Netz-parität weiter nähern konnte.

Top 5-PV-M�rkte im Jahr 2012 und 2000 (Quelle: IWR, 2012, Daten: IWR, GWEC, WPM)
  2012 2000
Rang Land Leistung [MW] Anteil [%] Land Leistung [MW] Anteil [%]
1 Deutschland 7.600 rd. 24 Japan 112 rd. 40
2 China 5.000 rd. 16 Deutschland 40 rd. 14
3 Italien 3.400 rd. 11 USA 22 rd. 8
4 USA 3.300 rd. 11 Australien 4 rd. 1
5 Japan 2.000 rd. 6 Niederlande 4 rd. 1
  Gesamt ca. 31.100 100 Gesamt ca. 280 100

 

Weltweit waren Ende 2012 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 102.500 MW installiert (2011: rd. 71.000 MW). Mit einer Gesamtkapazität von rd. 32.400 MW liegt Deutschland bereits mit einem vergleichsweise deutlichem Vorsprung von etwa 16.000 MW vor Italien (rd. 16.400 MW). Auf Rang drei folgt China (rd. 8.500 MW), vor den USA (rd. 7.200 MW) und Japan (rd. 6.600 MW).

 

 Internationale News - Solarmarkt

 

14.10.2025, 13:01 Uhr
Weltpremiere in Rotterdam: Größter Hochtemperatur-Elektrolyseur liefert grünen Wasserstoff für industrielle Dekarbonisierung

Dresden / Rotterdam (Niederlande) - Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. In der Raffineriebranche zählt sein Einsatz zu den wirksamsten Maßnahmen, um Emissionen zu senken. Ein europäisches Pilotprojekt zeigt nun, wie die industrielle Nutzung in großem Maßstab technisch machbar wird. Weiter ... (iwr)
0

13.10.2025, 17:13 Uhr
Globaler Solarboom treibt: IEA-Bericht erwartet Verdopplung der Erneuerbaren Energien bis 2030

Paris – Die weltweite Kapazität erneuerbarer Energien wird bis 2030 voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein wie heute – angetrieben vor allem vom Ausbau der Photovoltaik. Das Wachstum hält trotz Herausforderungen bei Lieferketten, Netzintegration und politischen Veränderungen in Schlüsselstaaten unvermindert an. Weiter ... (iwr)
0

12.09.2025, 10:57 Uhr
Speicher statt Stillstand: Ukraine setzt mit 200-MW-Energiespeicherprojekt auf Resilienz gegen Ausfälle und Angriffe

Kiew / Amsterdam - Im Umfeld der anhaltenden Herausforderungen durch den Krieg gelingt in der Ukraine ein energiepolitischer Meilenstein. In nur sechs Monaten wurde das bislang größte Batteriespeicherprojekt des Landes fertiggestellt - ein Signal für Resilienz, technologische Souveränität und internationale Kooperation im Energiesektor. Weiter ... (iwr)
0

10.09.2025, 13:34 Uhr
Strategische Allianz für US-Solarboom: SMA und Create Energy starten lokale Wechselrichter-Produktion für PV-Großanlagen

Kassel/Niestetal (Deutschland) / Rocklin (USA) - US-Präsident Trump propagiert zwar unermüdlich fossile Energien, der US-Markt 2025 setzt allerdings auf erneuerbare Energien. In diesem Umfeld haben die SMA Solar Technology AG und das US-Unternehmen Create Energy nun eine Kooperation zur lokalen Produktion von Wechselrichtern für Photovoltaik-Großanlagen in den USA gestartet. Weiter ... (iwr)
0

22.08.2025, 12:35 Uhr
Größter BayWa r.e.-Batteriespeicher in Europa: Grünes Licht für 500 MW-Speicher von BayWa r.e. in Schottland

München – Der Markt für Batterie-Energiespeicher (BESS) wächst weltweit mit hohem Tempo. Speichersysteme werden immer wichtiger, um die Erzeugung und den Verbrauch von regenerativem Strom zu optimieren und die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten. BayWa r.e. hat nun die Genehmigung für das bislang größte BESS-Projekt des Energieunternehmens in Europa erhalten. Weiter ... (iwr)
0

11.08.2025, 12:27 Uhr
Durchbruch im Solar-Recycling: Solarcycle entwickelt Solarmodule mit Recyclingglas und sichert Glaslieferung für 15 GW Solarleistung

Mesa, USA – Das Recycling von Solarmodulen dürfte mit dem weiteren Ausbau der Solarenergie in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Solarcycle hat jetzt nachgewiesen, dass Solarmodule mit einem 50-Prozent-Anteil Recyclingglas genauso leistungsfähig sind wie herkömmliche. Mit einem Großauftrag sichert sich das Unternehmen zudem die Auslastung der ersten US-Fabrik für recyceltes Solarglas. Weiter ... (iwr)
0


 


Energiejobs   -Gesuche-
Termine
Termine



 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt