Schallemission
Beim Betrieb von Windkraftanlagen treten Betriebsgeräusche des Getriebes,
des Generators sowie der Rotorblätter auf, deren Größenordnung
anlagen- und standortspezifisch ist. Im Rahmen einer Standortanalyse ist
für jeden WKA-Typ in Abhängikgkeit von den örtlichen Gegebenheiten
die Durchführung einer Schallprognose zu empfehlen. Angaben über
einzuhaltende Schallimmissionsgrenzwerte bei verschiedenen Raumnutzungen
finden sich z.B. in der TA LÄRM. Um die zulässigen Schallimmissionsgrenzwerte
nicht zu überschreiten, sind bestimmte Mindestabstände zu den
verschiedenen Nutzungen einzuhalten. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens
muß eine Schallimmissionsberechnung durchgeführt werden.
Schalleistungspegel
Über den Schalleistungspegel erfolgt eine Abschätzung der
Geräuschintensität der Schallquelle. Er ist von der Windgeschwindigkeit
abhängig. Der Schalleistungspegel
(42kB-JPG) moderner Windkraftanlagen sollte unter 100 dB(A) liegen.
|