IWR-Home
>> IWR-Firmennetzwerk >> Veranstaltungen >> Original-Pressemitteilungen >> Jobs >> Bücher
 


IWR-News 'Klimatologie, Wetter & Potentialbestimmung'

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

04.08.2025, 13:04 Uhr
Wetter im Juli 2025 in Deutschland: Vom Hitzeschock zum Dauerregen – Sommermonat im Wetterchaos

Offenbach - Der Juli 2025 hat in Deutschland mit Rekordhitze begonnen und endete mit trübem Regenwetter – ein Monat voller Extreme. Während die ersten Tage nach durch hochsommerliche Witterung geprägt waren, folgte ein Wetterumschwung mit heftigen Schauern, kühlen Nächten und wenig Sonne. Insgesamt war es erstmals seit Monaten wieder zu nass. Weiter ... (iwr)

01.07.2025, 12:20 Uhr
Wettertrend setzt sich fort: Juni 2025 wieder deutlich zu warm, zu trocken und außergewöhnlich sonnig

Offenbach – Im Juni 2025 hat sich die Tendenz der vergangenen Jahre weiter fortgesetzt: höhere Temperaturen, verbreitete Trockenheit und ein markantes Plus an Sonnenschein. Seit 2010 war jeder Juni in Deutschland zu warm. Damit zeigt sich einmal mehr, wie sehr sich die Wetter- und Klimabedingungen in Deutschland im Laufe der letzten Jahre verschoben haben. Weiter ... (iwr)

27.06.2025, 12:15 Uhr
Extreme Hitze bringt Energiesysteme unter Druck – Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung

Münster – Zunehmende Hitzewellen infolge des Klimawandels setzen Energiesysteme international und national unter Druck. Vor allem konventionelle Wärmekraftwerke stoßen an physikalische Grenzen. Flexible, dezentrale Lösungen gewinnen an Bedeutung – insbesondere bei der Frage, wie Versorgungssicherheit unter veränderten klimatischen Bedingungen gewährleistet werden kann. Weiter ... (iwr)

03.06.2025, 15:25 Uhr
Deutschlandwetter im Frühjahr 2025: Außergewöhnlich warm, trocken und sonnig

Offenbach – Die Auswertung des Wetters in Deutschland durch den DWD im Frühjahr 2025 zeigt ein auffälliges Bild: In mehreren Bereichen wichen die Wetterdaten deutlich von den langjährigen Durchschnittswerten ab. Temperaturverlauf, Niederschlagsmengen und Sonnenscheindauer lagen zum Teil erheblich über oder unter dem Niveau der Referenzzeiträume. Weiter ... (iwr)

12.02.2025, 17:47 Uhr
BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie in küstenfernen Bereichen

Hamburg - Im Jahr 2025 könnte die Leistung aus Offshore-Windparks in Deutschland die 10.000 MW überschreiten. Nach dem Windenergie-auf-See-Gesetz sollen bis 2045 jedoch mindestens 70.000 MW (70 GW) an Offshore-Windleistung zur Verfügung stehen. Dabei rücken auch küstenferne Standorte in den Fokus, für deren Nutzung jetzt wichtige Grundlagendaten erhoben werden. Weiter ... (iwr)

12.07.2022, 15:59 Uhr
Neue Hitzewelle rollt nach Deutschland

Münster - Noch ist nicht klar, ob die Temperaturen in Deutschland in der nächsten Woche die 40 Grad-Marke knacken. Klar zu erkennen ist aber der Trend, dass es in Europa im Sommer immer heißer und trockener wird. Weiter ... (iwr)

18.02.2022, 16:35 Uhr
Orkan- und Sturmtiefs sorgen für viel Windstrom und niedrige Strompreise

Münster – Wie an einer Perlenschnur aufgereiht ziehen Orkan- und Sturmtiefs über das nördliche Europa hinweg. Deutschland steckt mittendrin im Unwetter. Die hohen Windgeschwindigkeiten sorgen aber auch für eine sehr hohe Windstromproduktion und gleichzeitig für niedrige Börsenstrompreise, zumindest in Deutschland. Weiter ... (iwr)

22.01.2021, 12:55 Uhr
Wetter: Sturmtief „Goran“ treibt Windkraftleistung in Europa und Deutschland auf neues Allzeithoch

Münster – Die stürmische Großwetterlage über Europa hat für einen neuen Windkraft-Leistungsrekord gesorgt. Sturmtief „Goran“ bringt aber nicht nur viel Windstrom, sondern hat auch zunächst milde Temperaturen mit im Gepäck. Auch in den einzelnen EU-Ländern purzeln die Rekorde bei der Windkraftleistung. Weiter ... (iwr)

16.07.2020, 08:12 Uhr
Forscher verbessern Solarstrom-Prognose

Karlsruhe – Eine möglichst genaue Wettervorhersage ist für die Prognose der solaren Stromerzeugung und damit für das Management der Stromnetze entscheidend. Doch was letztendlich an Sonneneinstrahlung auf der heimischen Solarzelle ankommt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Weiter ... (iwr)

11.07.2018, 15:45 Uhr
Deutschland führend bei Offshore-Windstrom in Europa

Münster - Die Stromerzeugung aus Offshore Windkraftanlagen ist in Europa im ersten Halbjahr 2018 erstmals über die Marke von 20 Milliarden Kilowattstunden gestiegen. Der positive Trend setzt sich in den kommenden Jahren weiter fort. Weiter ... (iwr)




zurück

 

Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt