IWR-Home >> Wirtschaft & Politik >> Förderung >> Branchenverzeichnis >> Termine

Naturschutz-Übersicht >> Naturschutz-Windenergie >> Baurecht >> EU-Richtlinien >>Anlagenplanung

IWR-News 'Naturschutz'

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)


28.03.2025, 16:35 Uhr
Studie: Wie Solarparks die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft fördern

Berlin - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. hat die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Artenvielfalt in modernen Solarparks veröffentlicht. In der 2024 durgeführten Untersuchung wurden Flora und Fauna in 30 Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland analysiert. Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen steigen danach die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft deutlich. Weiter ... (iwr)


17.03.2025, 16:26 Uhr
Forschungsprojekt: Wiedervernässung von Mooren und Moor-Photovoltaik können Emissionen reduzieren

Greifswald – Trockengelegt Moore, die landwirtschaftlich genutzt werden, tragen erheblich zu den Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Ein möglicher Ansatz zur Emissionsreduktion ist die Wiedervernässung von Mooren in Kombination mit der Installation von PV-Anlagen. Die Stromerzeugung bietet Landwirtschaftsbetrieben dabei eine zusätzliche Einnahmequelle. Weiter ... (iwr)


10.02.2025, 13:16 Uhr
Klimaziele 2030 in Reichweite: Expertenrat übergibt BMWK wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik

Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Philipp Nimmermann. Weiter ... (iwr)


20.12.2024, 16:21 Uhr
Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks

Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret im Rahmen einer Zustiftung über 400 Mio. Euro an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. Weiter ... (iwr)


26.06.2024, 17:41 Uhr
Kreislaufwirtschaft: Batterieforschung sucht den Sprung in die Zukunft des direkten Batterierecyclings

Würzburg - Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Energieversorgung derzeit kaum vorstellbar. Doch der steigende Bedarf an Batterien und die damit verbundenen Rohstoffe stellen uns vor große Herausforderungen. Aktuell werden alte Batteriezellen meist mechanisch zunächst geschreddert und dann weiterverarbeitet, um einige Elemente zurückzugewinnen. Doch das soll sich mit einem neuen Ansatz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ändern. Weiter ... (iwr)


27.05.2024, 15:55 Uhr
Schäden durch Wetterextreme nehmen zu – Kosten in Deutschland steigen 2023 auf 5,7 Milliarden Euro

Berlin - Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren haben im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viele Schäden verursacht. Die Versicherungsbranche appelliert daher an die Bundesländer, präventive Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren zu ergreifen und nicht reflexartig nach einer bundesweiten Pflichtversicherung zu rufen. Weiter ... (iwr)


24.01.2024, 10:28 Uhr
Energieforschung einmal anders: Im Offshore Windpark Kriegers Flak steht im Frühjahr 2024 erste Algenernte an

Berlin – Parallel mit dem EE-Ausbau gehen Überlegungen einher, wie sich die Flächen, auf denen die regenerativen Kraftwerke entstehen, zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Verschiedene Forschungsprojekte befassen sich dabei mit der Frage, wie regenerative Erzeugungsanlagen an Land und auf See um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen werden können. Weiter ... (iwr)


08.05.2023, 10:00 Uhr
Windenergie und Vogelschlag: Antikollisionssystem Identiflight überzeugt auch beim Schutz von Seeadlern

Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, stellen aus Sicht des Vogelschutzes eine Option für den Ausbau der Windenergie dar. Mit dem System Identiflight wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. Weiter ... (iwr)


03.03.2023, 14:23 Uhr
Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus

Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. Weiter ... (iwr)


25.04.2022, 12:01 Uhr
Windenergie und Vögel: Studien von Max-Planck-Institut liefern neue Erkenntnisse

München - Die Realisierung von Windparks scheitert häufig an den Bedenken von Genehmigungsbehörden wegen möglicher Gefahren für Zug- und Brutvögel. Zwei neue Studien liefern wichtige Daten für den Ausbau der Windenergie mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Vogelwelt. Weiter ... (iwr)





zur�ck
 

 

Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergie