01.09.2025, 15:34 Uhr Deutschlandwetter im Sommer 2025: Extreme im Klimadreiklang - 800 Sonnenstunden, 700 Liter Regen, 39 Grad Offenbach - Zwei Hitzewellen, ein nasser Juli und eine überdurchschnittliche Sonnenscheindauer prägten den Sommer 2025 in Deutschland. Trotz regional starker Regenfälle blieb es in vielen Regionen zu trocken. Der Klimatrend setzt sich damit fort - mit Folgen für Mensch und Umwelt sowie die Landwirtschaft. Weiter ... (iwr)
04.08.2025, 13:04 Uhr Wetter im Juli 2025 in Deutschland: Vom Hitzeschock zum Dauerregen – Sommermonat im Wetterchaos Offenbach - Der Juli 2025 hat in Deutschland mit Rekordhitze begonnen und endete mit trübem Regenwetter – ein Monat voller Extreme. Während die ersten Tage nach durch hochsommerliche Witterung geprägt waren, folgte ein Wetterumschwung mit heftigen Schauern, kühlen Nächten und wenig Sonne. Insgesamt war es erstmals seit Monaten wieder zu nass. Weiter ... (iwr)
27.06.2025, 12:15 Uhr Extreme Hitze bringt Energiesysteme unter Druck – Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung Münster – Zunehmende Hitzewellen infolge des Klimawandels setzen Energiesysteme international und national unter Druck. Vor allem konventionelle Wärmekraftwerke stoßen an physikalische Grenzen. Flexible, dezentrale Lösungen gewinnen an Bedeutung – insbesondere bei der Frage, wie Versorgungssicherheit unter veränderten klimatischen Bedingungen gewährleistet werden kann. Weiter ... (iwr)
16.07.2020, 08:12 Uhr Forscher verbessern Solarstrom-Prognose Karlsruhe – Eine möglichst genaue Wettervorhersage ist für die Prognose der solaren Stromerzeugung und damit für das Management der Stromnetze entscheidend. Doch was letztendlich an Sonneneinstrahlung auf der heimischen Solarzelle ankommt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Weiter ... (iwr)
06.07.2018, 10:10 Uhr Neuer europäischer Solarstrom-Rekord im ersten Halbjahr 2018 Münster - In den europäischen Mitgliedsstaaten haben die Solaranlagen im ersten Halbjahr 2018 mit 56 Mrd. kWh so viel Strom produziert und in die Stromnetze eingespeist wie noch nie. Zulegen konnten vor allem die nordeuropäischen Staaten. Weiter ... (iwr)
03.07.2018, 09:38 Uhr Sommer-Hoch Falk bringt neuen Solarrekord Münster - Die aktuelle Wetterlage mit einem Hoch über der Nordsee sorgt weiterhin für eine anhaltende, teils extreme Trockenheit in Deutschland. Die Solaranlagen produzieren dagegen dank Hoch "Falk" auf Rekordniveau. Weiter ... (iwr)
02.03.2018, 14:52 Uhr Solarstromerzeugung im Februar 30 Prozent höher als im Vorjahr Münster – Eine stabile Hochruckwetterlage hat im Februar 2018 für eisige Temperaturen in Europa mit viel Sonnenschein gesorgt. Im Vergleich zu den trüben Monaten Dezember 2017 und Januar 2018 hat die Solarstromerzeugung in Deutschland im Februar deutlich zugelegt. Weiter ... (iwr)
02.01.2018, 13:01 Uhr Neuer Allzeitrekord für Wind- und Solarstrom im Dezember 2017
Münster – Das windige Wetter in Deutschland sorgt im Dezember 2017 für einen neuen Windenergie-Monatsrekord. Auf Jahressicht kann die Stromproduktion aus Wind und Solar gegenüber dem Vorjahr 2016 deutlich zulegen. Weiter ... (iwr)
28.12.2017, 15:52 Uhr Windstrom-Rekordjahr 2017: erstmals über 100 Milliarden Kilowattstunden Strom Münster - Die Stromproduktion aus Windenergie in Deutschland klettert 2017 auf einen neuen Rekordwert. Erstmals wird die Marke von 100 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom übertroffen. Gestern Abend war es soweit. Weiter ... (iwr)
02.11.2017, 14:23 Uhr Rekord: Wind und Sonne erzeugen fast 15 Milliarden kWh Strom im Oktober Münster – Die Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland haben im Oktober 2017 so viel Strom erzeugt wie niemals zuvor. Herbststurm Herwart sorgte zudem für einen neuen Leistungsrekord bei der Windenergie. Weiter ... (iwr)
|