Hintergrundinformationen zur VDEW-Pressemeldung: Mehr Strom aus Wind 


VDEW-Pressemitteilung 46/97

>>- Aufschwung bei der Windkraft: Die deutschen Stromversorger erzeugten im ersten Halbjahr 1997 rund 684 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom aus Windkraft (Januar bis Juni 1996: 206). Das war im Vergleich zum windarmen ersten Halbjahr 1996 ein Zuwachs von 230 Prozent, meldet die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Frankfurt a. Main. Die Betreiber privater Windkraftwerke haben nach Schätzungen des Verbandes in diesem Zeitraum gut 1,5 Milliarden kWh ins Netz der öffentlichen Versorgung eingespeist.

Die von den Stromversorgern betriebenen Windkraftanlagen hatten im ersten Halbjahr 1997 einen Anteil von 0,3 (0,1) Prozent an der Stromerzeugung der öffentlichen Versorgung. Insgesamt erzeugten die Stromversorger von Januar bis Juni 1997 aus Kernenergie sowie fossilen und erneuerbaren Energieträgern rund 228 (228) Milliarden kWh Strom.>>

Die o.g.VDEW-Pressemeldung ergibt durch Vermischung verschiedener - isoliert betrachtet richtiger Zahlenwerte - per saldo ein verzerrtes Bild bei der Windstromerzeugung. 

a) Die deutschen Stromversorger erzeugten im ersten Halbjahr 1997 rund 684 Mio kWh Windstrom.

Diese Angaben vom Statistischen Bundesamt basieren auf den Zahlenwerten der Statistischen Landesämter. Die Statistischen Landesämter differenzieren im allgemeinen zwischen der EVU-Eigenerzeugung und der Einspeisung durch Dritte. Nur Schleswig-Holstein nimmt diese Differenzierung derzeit nicht vor, sondern meldet lediglich einen Gesamtwert (655 Mio kWh). Der Zahlenwert aus Schleswig-Holstein beinhaltet somit die gesamte Windstromaufnahme durch die Schleswag. Der Grund für diese unterschiedliche Handhabung ist offensichtlich auch in der aktuellen Definition der "öffentlichen Elektrizitätsversorgung" zu suchen: 

"Die öffentliche Elektrizitätsversorgung umfaßt unabhängig von Rechtsform und Eigentumsverhältnissen alle Unternehmen und Betriebe, die elektrische Energie erzeugen oder beschaffen und hiermit Dritte versorgen. Hierunter fallen nicht die Stromerzeugung der Industriekraftwerke und die Stromerzeugungsanlagen der Deutschen Bundesbahn". 

Demnach zählen nur solche Unternehmen im Sinne der Definition zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung, die elektrische Energie erzeugen oder beschaffen und Dritte vesorgen. Auf diese Art und Weise kann folgerichtig im Sinne des Statistischen Bundesamtes der in die "öffentlichen" Netze eingespeiste Windstrom der Privaten auch als "Beschaffung elektrischer Energie durch ein EVU (z.B. der Schleswag)" angesehen und damit der "öffentlichen Stromversorgung" zugerechnet werden. 

b) Die Betreiber privater Windkraftwerke haben nach Schätzungen des Verbandes in diesem Zeitraum gut 1,5 Milliarden kWh ins Netz der öffentlichen Versorgung eingespeist.

Der Zahlenwert gibt nach IWR-Ansicht die deutsche Gesamtstromerzeugung aus Wind im ersten Halbjahr 1997 an und stimmt mit der IWR-Schätzung (vgl. Herbstgutachten 97/98) überein. Deutlich über 90% dieser Windstromerzeugung werden jedoch schätzungsweise von Privaten erzeugt. Die unter a) aufgeführten 685 Mio. kWh Windstrom sind allerdings bereits in dem Zahlenwert von 1,5 Mrd. kWh enthalten. 

Fazit: Durch die Kombination beider Sätze a) und b) in der VDEW-Pressemitteilung könnte ein unbedarfter Leser meinen, daß die Stromversorger 684 Mio kWh Windstrom produziert und Private zusätzlich 1,5 Mrd. kWh Windstrom in die öffentlichen Netze eingespeist hätten. Tatsächlich aber beträgt die Gesamtstromerzeugung aus Wind im ersten Halbjahr 1997 rd. 1,5 Mrd. kWh Strom. Die Definition "öffentliche Elektrizitätsversorgung" sowie die unvollständige bzw. uneinheitliche Statistik des Bundesamtes für Statistik (weitgehend nur Daten aus Schleswig-Holstein) zur Windstromerzeugung in den Bundesländern in Kombination mit der Definition "öffentliche Stromversorgung" führt zu einer verzerrten Aussage zur Windstromerzeugung im 1. Halbjahr. Seitens des Statistischen Bundesamtes wird nach IWR-Recherche für die Zukunft eine einheitliche statistische Grundlage angestrebt.

IWR-HomeWindenergieEnglishEmail/Kontakt