IWR-Start | Geschäftsklima | Jobs | Termine | Messen | Personalien | Politik-News | Energiethemen |

Solarmarkt | Deutschland | international | regionale News | Solarprodukte | Solarfonds |Solarbranche |

Solarenergie, © IWR

Solar-Marktentwicklung Deutschland


Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
 
 Infos zum nationalen Photovoltaik-Markt

 

Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den weltweit expansiven Ausbau der Photovoltaik(PV)-Produktionskapazitäten und eine Kostendegression schwenkte der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad ein und erreichte ein Zubauniveau von 7.400 MW. Der bislang höchste Zubau ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit 7.600 MW im Jahr 2012 zu verzeichnen. Seit dem ist der Zubau eingebrochen. 2015 erreicht der Zubau mit 1.355 MWp das Niveau von 2007.


Montage Solaranlage
Foto: © Fotolia

Weitere Infos zum Solarmarkt

Ausbau der Solarenergie
www.solarbranche.de
Internationale Infos
www.Renewable-Energy-Industry.com
Welt Renewable Energy Status
Europa  
Deutschland  



 Alle News - Solarmarkt

 

27.03.2023, 09:24 Uhr
Börse KW 13/23: RENIXX gibt Gewinne wieder ab - Canadian Solar mit Rekordergebnis - Plug Power: Angebot erweitert dank Inflation Reduction Act - Encavis kauft Windprojekte von UKA

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die zwischenzeitlichen Gewinne in der letzten Woche bis zum Handelsschluss größtenteils wieder abgegeben und ist am Ende eingeknickt. Weiterhin kommt der Druck aus dem Bankenumfeld und den weiteren Leitzinsanhebungen. Unternehmen-Meldungen können derzeit keine Akzente setzen. Weiter ... (iwr)


17.03.2023, 12:04 Uhr
EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln

Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. Weiter ... (iwr)


01.03.2023, 17:29 Uhr
Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung

Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. Weiter ... (iwr)


22.02.2023, 15:39 Uhr
HTW Berlin und KIT testen Stromspeicher: Lithium-Ionen-Batterien unangefochten

Berlin – Der rasche Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist eine wichtige Säule zur Dekarbonisierung des Stromsektors. Zusätzlich werden in Zukunft aber auch deutlich mehr effiziente Stromspeichersysteme erforderlich sein. Wie es um die aktuelle Energieeffizienz der Batterietechnologien steht, wurde in der Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 untersucht. Weiter ... (iwr)


22.02.2023, 13:08 Uhr
Energiewende: Habeck konkretisiert Pläne für Stärkung der Wind- und Solarindustrie

Berlin - Um den Ausbau der erneuerbaren Energien auf das von der Bundesregierung vorgesehene Niveau zu bringen und mehr Anlagen in Deutschland zu produzieren, sollen die industriepolitischen Weichen neu gestellt werden. Vizekanzler Robert Habeck hat dazu seine Pläne vorgestellt. Weiter ... (iwr)


02.02.2023, 16:59 Uhr
Monitoringbericht: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet

Berlin - Im Zuge der Energiewende steht für den Stromsektor die Frage im Fokus, ob es mittelfristig genug Strom gibt, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass dies grundsätzlich möglich ist. Weiter ... (iwr)


01.02.2023, 17:12 Uhr
GreenGo Energy investiert 8 Milliarden Euro in dänischen Energiepark Megaton

Vedbæk - Die dänische GreenGo Energy Group kooperiert mit der Gemeinde Ringkøbing-Skjernj, um einen der weltweit größten vollintegrierten Energieparks zu entwickeln. Neben Wind- und Solaranlagen ist auch eine Elektrolyseanlage vorgesehen. Bis 2030 soll der Energiepark in Betrieb gehen. Weiter ... (iwr)


13.01.2023, 17:17 Uhr
Trendwende: In Deutschland sind 2022 knapp 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Betrieb gegangen

Münster - Der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland hat im vergangenen Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugelegt. Zusammen kommen die neu in Betrieb genommenen Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland auf eine Leistung von fast 10.000 Megawatt (MW). Das geht aus einer ersten Auswertung von vorläufigen Daten (Marktstammdatenregister) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Weiter ... (iwr)



 






 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt