19.08.2025, 15:56 Uhr Photovoltaik-Offensive in NRW gestartet: Land und Wohnungswirtschaft treiben Solarausbau auf Mehrparteienhäusern voran Düsseldorf – Nordrhein-Westfalen setzt auf Solarenergie als wichtigen Baustein der Energiewende. Mit einer neuen Photovoltaik-Initiative sollen ungenutzte Dächer von Mehrparteienhäusern künftig verstärkt zur Stromerzeugung genutzt werden. Politik und Wohnungswirtschaft haben dazu erstmals eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Weiter ... (iwr) 0
04.10.2022, 13:53 Uhr RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030 Berlin, Essen - RWE will den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier auf 2030 vorziehen. Der frühere Kohleausstieg soll maßgeblich zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen. Aufgrund der aktuellen Energiekrise sollen zwei RWE-Kraftwerksblöcke, die eigentlich Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, allerdings länger als geplant am Netz bleiben. Weiter ... (iwr) 0
16.06.2017, 15:38 Uhr Start-up ersetzt Batterien und Kabel durch flexible Solarzellen München – Die Fraunhofer-Gesellschaft, die NRW Bank sowie drei Business Angels finanzieren ein Start-up-Unternehmen der Energiebranche aus Düsseldorf. Die Enerthing GmbH will mit flexiblen Solarzellen elektronische Bauteile, Sensoren und Kleingeräte von Einwegbatterien und Kabeln befreien. Weiter ... (iwr) 0
22.05.2017, 14:32 Uhr Nach NRW-Wahl: Richtungskämpfe bei den Grünen Düsseldorf/Münster – Die Wähler in Nordrhein-Westfalen haben Mitte Mai die rot-grüne Landesregierung abgewählt. Besonders bei Bündnis 90/Die Grünen, die ihr NRW-Wahlergebnis auf 6,4 Prozent nahezu halbiert haben, bahnt sich nun ein Richtungskampf an. Währenddessen nimmt der NRW-Landesverband Erneuerbare Energien die Wahlsieger von CDU und FDP in die Pflicht. Weiter ... (iwr) 0
15.05.2017, 11:03 Uhr Ende von Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen Münster – Paukenschlag in NRW: Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ist bei der gestrigen Landtagswahl (14. Mai 2017) abgewählt worden. Die von Hannelore Kraft geführte SPD und der grüne Koalitionspartner mussten herbe Verluste hinnehmen. Die Energiepolitik in Deutschlands bevölkerungsreichsten Bundesland könnte sich nun gravierend ändern. Weiter ... (iwr) 0
zur�ck |