03.01.2025, 11:42 Uhr Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. Weiter ...
29.11.2024, 13:45 Uhr Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch Berlin - Zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie (KWS) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Montag (25. November) den erwarteten Entwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zur Konsultation gestellt. Dazu hatten die beteiligten Akteure nur gut zwei Tage Zeit, was deutlich kritisiert wird. Es gibt aber weitere Kritikpunkte. Weiter ...
26.11.2024, 10:27 Uhr Leistungsfähige Offshore-Häfen: Neue Liegeflächen in Cuxhaven für Offshore-Wind-Ausbau kurz vor dem Baustart - Betreiber ausgewählt Cuxhaven - Durch die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Offshore-Windenergie ergibt sich ein großer Bedarf an leistungsfähigen Hafeninfrastrukturen. Nach der Genehmigung der öffentlichen Teilfinanzierung durch die Europäische Kommission für den Ausbau des Offshore-Terminals in Cuxhaven im September steht der Baubeginn nun kurz bevor. Weiter ...
21.11.2024, 15:35 Uhr Gewaltiges Potenzial: Analyse zum Ausbau von PV-Anlagen an Bundesfernstraßen Berlin - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mit einer Potenzialanalyse zum Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) an Bundesfernstraßen beauftragt. Das Ergebnis liegt nun vor. Insgesamt liegen die Potenziale in einem zweistelligen Gigawattbereich. Weiter ...
19.11.2024, 16:45 Uhr Bund und Länder unterstützen Daimler Truck mit 226 Mio. Euro bei neuem Brennstoffzellen-Lkw Leinfelden-Echterdingen - Daimler Truck setzt bei der Entwicklung klimafreundlicher Lkw in einer Doppelstrategie auf batterie- und wasserstoffbetriebene Lösungen. Mit dem Einsatz der neuen Brennstoffzellen-Lkw will der Hersteller wichtige Erkenntnisse für den künftigen Antriebsmix im nachhaltigen Güterverkehr gewinnen. Dafür gibt es jetzt eine umfassende Unterstützung. Weiter ...
24.10.2024, 18:11 Uhr Grünes Licht für Bau von bundesweitem Wasserstoff-Kernnetz Münster - Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für das Wasserstoff-Kernnetz gegeben. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, die sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Das Kernnetz dient dem überregionalen Transport von Wasserstoff. Bereits 2025 sollen erste Leitungen in Betrieb gehen, der weitere Aufbau ist dann schrittweise bis zum Zieljahr 2032 geplant. Weiter ...
17.10.2024, 16:33 Uhr BMWK-Maßnahmenpaket Windindustrie: Branche sieht starkes Signal zur Adressierung der Herausforderungen im Windsektor Berlin - Bundesminister Robert Habeck hat sich mit Vertretern europäischer Windturbinenhersteller und Zulieferer im BMWK ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen zentrale Maßnahmen zur Adressierung der elementaren Herausforderungen im Windsektor. Gemeinsam wurde ein Maßnahmenpapier für Wachstum und Wertschöpfung der heimischen Windindustrie vereinbart. Weiter ...
18.09.2024, 17:36 Uhr Wind-Ausschreibungen 2024: Bundesnetzagentur hat bisher schon fast 6.900 MW Windkraftleistung bezuschlagt Bonn – Die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen an Land zeigt Wirkung. Die zügigere Genehmigung neuer Windparks führt in der Folge zu einer höheren Beteiligung genehmigungsreifer Projekte an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA). Weiter ...
12.09.2024, 18:13 Uhr Wirtschaftsministerium stellt Pläne zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke vor Berlin – Die Bundesregierung hat die Pläne zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie vorgelegt. Mit der Veröffentlichung wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Stellungnahme zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gegeben. Die Konsultation läuft über einen Zeitraum von sechs Wochen und endet am 23. Oktober 2024. Weiter ...
12.09.2024, 13:31 Uhr Viel Licht, aber auch Schatten - Stimmen zum Entwurf der EnWG-EEG-Novelle Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Der Entwurf enthält Regelungen im Bereich der Endkundenmärkte sowie zur Beschleunigung des Netzausbaus und Netzregulierung. Weiter ...
zurück |