02.02.2023, 16:59 Uhr Monitoringbericht: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet Berlin - Im Zuge der Energiewende steht für den Stromsektor die Frage im Fokus, ob es mittelfristig genug Strom gibt, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass dies grundsätzlich möglich ist. Weiter ...
31.01.2023, 12:56 Uhr EU-Notfallverordnung: Bundeskabinett beschließt Beschleunigung von Windenergie- und Netzausbau Berlin - Der Ausbau der Solar- und Windenergie hat im Jahr 2022 in Deutschland zwar angezogen, ist aber noch weit von dem Tempo entfernt, das erforderlich ist, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Eine neue Formulierungshilfe des Bundeskabinetts soll dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze den notwendigen Rückenwind geben. Weiter ...
09.01.2023, 16:25 Uhr Norwegen löst Russland als wichtigstes Gasversorgungsland ab
Bonn - Gestützt durch die zahlreichen Maßnahmen seitens der Politik und durch die milde Witterung hat sich die Gasversorgung in Deutschland deutlich stabilisiert. Im Zuge des russischen Angriffskrieges und der Gaskrise hat sich Norwegen zum wichtigsten Gaslieferanten für Deutschland entwickelt. Weiter ...
06.01.2023, 15:25 Uhr RWE und Equinor vereinbaren deutsch-norwegische Wasserstoff-Partnerschaft Oslo, Norwegen / Essen - Im Umfeld der energiepolitischen Gespräche zwischen Deutschland und Norwegen haben Equinor und RWE gestern (05.01.2023) eine strategische Partnerschaft für eine Stärkung der Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung vereinbart. Gemeinsam wollen die Konzerne den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Europa forcieren. Weiter ...
05.01.2023, 16:46 Uhr Habeck in Norwegen: Energiepartnerschaft wird um Wasserstoff-Pipeline erweitert Berlin - Norwegen war bereits vor dem Lieferstopp für russisches Erdgas ein wichtiger Energiepartner von Deutschland. Neben der 2021 in Betrieb genommenen Stromverbindung Nordlink bestehen drei Pipelines für den Gastransport. In Zukunft soll eine Pipeline für den Transport von Wasserstoff hinzukommen. Weiter ...
28.12.2022, 15:36 Uhr Uniper betreibt Steinkohlekraftwerke länger - Bund schließt Verstaatlichung ab Münster - Uniper spielt als Betreiber kritischer Infrastrukturen im Bereich Energie in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung. Angesichts der Energiekrise will Uniper eine Reihe von Steinkohlekraftwerken wieder in den Markt bringen. Fortschritte macht der Einstieg des Bundes. Weiter ...
23.12.2022, 10:44 Uhr Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am EEG 2023 und WindSeeG 2023 gegeben. Damit liegt eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor. Weiter ...
22.11.2022, 12:39 Uhr Geplante Strompreisbremse: Ökostrom-Anbieter kritisieren Nachteile für Erneuerbare, Vergünstigungen für Atom und Kohle Hamburg - Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sollen noch in dieser Woche eine Formulierungshilfe der Bundesregierung zur Strompreisbremse erhalten - und anschließend zügig beschließen. Drei Ökostrom-Anbieter wollen das über einen offenen Brief verhindern. Weiter ...
22.11.2022, 10:37 Uhr Energiewende Produktionsgipfel: Habeck offen für Staatsgarantien auf Wind- und Solarprojekte Berlin - Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, muss in Deutschland ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgen. Die Branche ist auch angesichts der Entwicklungen aus der Vergangenheit verunsichert und kritisiert fehlende Planungsunsicherheit. Die Bundesregierung möchte das ändern und wieder Vertrauen in die Märkte bringen. Weiter ...
17.11.2022, 12:42 Uhr Wärmepumpen-Gipfel: Akteure verständigen sich auf Eckpunkte für schnellen Markthochlauf Berlin - Mit dem zweiten virtuellen Wärmepumpengipfel von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sowie Bundesbauministerin Klara Geywitz wurde jetzt der Austausch mit den Akteuren rund um den Wärmepumpenhochlauf fortgesetzt. Das Fazit fällt positiv aus, die Herausforderungen bleiben aber weiter hoch. Weiter ...
zurück |