IWR-Start | EU | Bundespolitik | Bundesländer | International | Finanzen



Meldungen aus der Politik


Parteien, Bund & Bundesrat

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

 
News

20.11.2023, 11:21 Uhr
Wärmeplanungsgesetz: Bundestag verabschiedet Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung

Berlin - Der Deutsche Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. Damit soll eine wesentliche Grundlage für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung in Deutschland geschaffen werden, die dazu beiträgt, die Klimaziele im Jahr 2045 einzuhalten. Weiter ...

15.11.2023, 16:45 Uhr
Bundesverfassungsgericht kippt Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung

Karlsruhe, Berlin – Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) in Karlsruhe hat heute (15.11.2023) in einem Urteil entschieden, dass der zweite Nachtragshaushalt 2021 der Bundesregierung mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit verfassungswidrig sei. Damit haben die Richter die Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung gekippt. Weiter ...

15.11.2023, 11:08 Uhr
Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus

Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. Weiter ...

14.11.2023, 10:47 Uhr
Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen

Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. Weiter ...

05.10.2023, 11:52 Uhr
Bundeskabinett verabschiedet Klimaschutzprogramm 2023 - Heftige Kritik von DUH und Greenpeace

Berlin - Das Bundeskabinett hat das Klimaschutzprogramm 2023 nach zähen und langwierigen Verhandlungen beschlossen. Damit kommt Deutschland seinen Klimaschutzzielen bis 2030 zwar näher, es bleiben aber große Herausforderungen. Scharfe Kritik an dem Programm kommt von der Deutschen Umwelthilfe und Greenpeace Deutschland. Weiter ...

26.09.2023, 15:22 Uhr
Bundes-Förderprogramm startet: Solar-Kombipaket aus Ladestation, PV-Anlage und Speicher

Berlin – Das angekündigte Förderprogramm des Bundes zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden ist an den Start gegangen. Das Programm gilt nur für Eigentümer von eigenen und selbstgenutzten Wohnhäusern. Weiter ...

14.09.2023, 12:38 Uhr
Bundeskabinett beschließt Paket zur Netzanschluss-Beschleunigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Berlin - Um das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) zu erhöhen, hat die Bundesregierung jetzt ein Paket verabschiedet, das den Netzanschluss von Erzeugungskapazitäten beschleunigen soll. Insbesondere PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 500 Kilowatt sollen profitieren. Weiter ...

12.09.2023, 10:20 Uhr
Offizieller Baubeginn von SuedLink: Startschuss für zentrales Netzausbauprojekt der Energiewende

Bayreuth, Wewelsfleth - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Nach einer umfangreichen Planungs- und Genehmigungsphase ist gestern (11.09.2023) der Startschuss für den Bau des Netzausbauvorhabens SuedLink gefallen, einem zentralen Projekt der Energiewende in Deutschland. Weiter ...

22.08.2023, 12:03 Uhr
Expertenrat für Klimafragen wirft Regierung Versäumnisse beim Klimaschutz vor

Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat seine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung veröffentlicht. Darin nimmt das Gremium Stellung zu den Annahmen bezüglich der ausgewiesenen Treibhausgasminderung und ordnet das Programm übergreifend ein. Das Urteil des Expertenrates ist eine Klatsche für die Bundesregierung. Weiter ...

10.08.2023, 16:09 Uhr
Bundeskabinett beschließt Wirtschaftsplan des Klimafonds – Tanken und Heizen wird teurer

Berlin - Das Bundeskabinett hat gestern (09.08.2023) die federführend vom Bundesfinanzministerium eingebrachte Vorlage des Regierungsentwurfs für den Wirtschaftsplan des Sondervermögens Klima- und Transformationsfonds (KTF) für das Jahr 2024 sowie die Finanzplanung bis 2027 beschlossen. Demnach steigt der CO2-Preis im nächsten Jahr an, Tanken und Heizen wird teurer. Weiter ...




zurück

 

Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergie