29.10.2009
,
12:48
Uhr  Meldung drucken |
GeneCIS Module von Würth Solar punkten beim Solar Decathlon 2009
|
Schwäbisch Hall - Bereits zum zweiten Mal in Folge hat die Technische Universität Darmstadt die Jury beim Solar Decathlon überzeugt und mit ihrem Solarhaus den ersten Platz belegt. Bei dem internationalen Hochschulwettbewerb, der vom US-Department of Energy veranstaltet wird, haben vorqualifizierte Universitäten die Aufgabe, ein allein mit Sonnenenergie betriebenes Wohnhaus zu planen und zu bauen. Ausgezeichnet wird die attraktivste und energieeffizienteste Lösung. Das Team aus Darmstadt setzte nach Unternehmensangaben im Bereich der Photovoltaik auf GeneCIS Module von Würth Solar, die die gesamte Außenhülle des Gebäudes bilden.
Als ausschlaggebend für die Platzierung hätten die Darmstädter das überragende Ergebnis in der Kategorie "Energie" angeführt. Hier wird die gewonnene und über den Verbrauch des Hauses hinausgehende Energie gemessen. Der Energieertrag des Solarhauses der TU Darmstadt sei um das 2,4-Fache höher als der Verbrauch (Standort Washington). Damit sei das Haus wegweisend für die weitere Entwicklung von Plusenergiehäusern. Die im Solarhaus verbauten GeneCIS Module erreichen nach Unternehmensangaben rechnerisch eine Gesamt-Nennleistung von 7,8 kWp. Die rahmenlosen Module mit der Sonderabmessung 1.200 x 300 mm wurden demnach in der CISfab in Schwäbisch Hall speziell für den Solar Decathlon gefertigt.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Photovoltaik:
Weltneuheit: Fassadensystem mit farbigen CIS-Modulen von Würth Solar
Deutsche Solarmodule für neues Zentrum der italienischen Schmuckindustrie
Aktuelle Energieveranstaltungen
IWR-Themengebiet Solarenergie © IWR, 2009
>> zurück Meldung drucken |
|
|
|
|
|
>> zurück | >> zurück Solarenergie-Home | Solarenergie-News-Archiv/Suche
© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien 2006
- www.iwr.de | www.renewable-energy-industry.com |
|
|
|
|