IWR | Geschäftsklima | Jobs | Termine | Messe-Vorschau | Personalien | Politik-News | Energiethemen |

Solarmarkt | Deutschland | international | Solar-Home |regionale News | Solarbranche | Solarplanung|

Solarenergie, © IWR

Internationaler Solarmarkt


Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) 
 
 Infos zum internationalen Solarmarkt


Weltmarkt 2012: PV-Markt stagniert auf hohem Niveau

Der globale PV-Markt hat im Jahr 2012 einen Rekordzubau von etwa 31.000 MW verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahreszubau von rd. 29.700 MW entspricht dies einem Wachstum von etwa 5 Prozent. Nach einem Jahr auf Rang Zwei ist Deutschland wieder der weltweit größte PV-Markt. Der Bundesverband Solarwirtschaft geht von einer neuinstallierten Leistung im Jahr 2012 in Deutschland von 7,8 GW aus, was einen marginalen Zuwachs gegenüber 2011 bedeutet. Auf Rang zwei folgt China mit einem Zubau von etwa 5.000 MW. Auf dem dritten Platz befindet sich Italien (rd. 3.450 MW), vor den USA mit etwa 3.350 MW.


Marktentwicklung PV international, Stand: 2012

 

Obwohl der globale PV-Markt wieder einen Rekordzubau im Jahr 2012 zu verzeichnet hat, lässt sich ein Rückgang der Dynamik feststellen. Der PV-Markt wies im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt eine Wachstumsrate unter 10 Prozent auf. 2012 haben zudem außereuropäische PV-Märkte an Bedeutung gewonnen, was den europäischen Anteil am globalen PV-Markt von 74 Prozent im Jahr 2011 auf 55 Prozent sinken ließ. Zudem bestimmte der weitere Preisverfall der PV-Module das Marktgeschehen. Die Preisdegressionen der PV-Systemkosten in Kombination mit höheren fossilen Strompreisen haben im vergangenen Jahr dennoch dazu beigetragen, dass die PV-Technologie auf mehreren Strommärkten der Welt wettbewerbsfähiger geworden ist und sich der Netz-parität weiter nähern konnte.

Top 5-PV-M�rkte im Jahr 2012 und 2000 (Quelle: IWR, 2012, Daten: IWR, GWEC, WPM)
  2012 2000
Rang Land Leistung [MW] Anteil [%] Land Leistung [MW] Anteil [%]
1 Deutschland 7.600 rd. 24 Japan 112 rd. 40
2 China 5.000 rd. 16 Deutschland 40 rd. 14
3 Italien 3.400 rd. 11 USA 22 rd. 8
4 USA 3.300 rd. 11 Australien 4 rd. 1
5 Japan 2.000 rd. 6 Niederlande 4 rd. 1
  Gesamt ca. 31.100 100 Gesamt ca. 280 100

 

Weltweit waren Ende 2012 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 102.500 MW installiert (2011: rd. 71.000 MW). Mit einer Gesamtkapazität von rd. 32.400 MW liegt Deutschland bereits mit einem vergleichsweise deutlichem Vorsprung von etwa 16.000 MW vor Italien (rd. 16.400 MW). Auf Rang drei folgt China (rd. 8.500 MW), vor den USA (rd. 7.200 MW) und Japan (rd. 6.600 MW).

 

 Internationale News - Solarmarkt

 

17.03.2025, 10:22 Uhr
Börse KW 11/25: RENIXX nervös – SMA-Tochter: H2 Meilenstein – Ballard: 2024 schwierig, positiver Ausblick - Tesla: Musk verzockt sich - Sunnova droht Insolvenz – Ørsted: Windpark Bahren West I

Münster – Der RENIXX konnte sich in der vergangenen Woche zwar auf dem Niveau der Vorwoche halten, doch an der schwierigen Großwetterlage hat sich wenig geändert. Besonders belastend wirken sich US-Aktien wie Sunnova, Sunrun oder Tesla aus. Weiter ... (iwr)
0

13.03.2025, 16:33 Uhr
US-Solarbranche verzeichnet Zubauboom im Jahr 2024 - alle anderen Energieträger abgehängt

Washington, USA - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist US-Präsident Donald Trump zwar ein Dorn im Auge. Ungeachtet dessen hat der Solarenergiesektor in den Vereinigten Staaten mit einer neu installierten Kapazität von fast 50.000 MW (50 GW) im Jahr 2024 ein Rekordergebnis erzielt. Es ist der größte Jahreszubau, den eine Energietechnologie in den letzten zwei Jahrzehnten in den USA erzielt hat. Weiter ... (iwr)
0

12.03.2025, 12:06 Uhr
Namibia setzt auf grünen Wasserstoff: SMA Tochter Altenso erreicht mit Projekt in Namibia GW-Meilenstein in Wasserstofftechnik

Münster - Die guten Wind- und Solarbedingungen sowie der stabile politische Rahmen machen Namibia zu einem idealen Standort für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund haben Deutschland und das südwestafrikanische Land im Jahr 2022 eine Wasserstoff- und PtX-Kooperation gestartet. Davon profitiert jetzt auch die SMA Altenso GmbH. Weiter ... (iwr)
0

03.03.2025, 15:44 Uhr
Indien: Weltgrößtes Kraftwerk für erneuerbare Energien mit 30.000 MW Leistung schreitet voran

Ahmedabad - Die indische Regierung plant, den Ausbau an nicht-fossiler Kraftwerksleistung bis 2030 auf insgesamt 500.000 MW (500 GW) massiv voranzutreiben. Bereits zu Beginn des Jahres 2025 wurde die Marke von 100.000 MW an Solarleistung in Indien überschritten. Zudem soll bis Ende des Jahrzehnts das weltgrößte Hybrid-Kraftwerk als Einzelprojekt im Bereich erneuerbare Energien mit einer Gesamtleistung von 30.000 MW (30 GW) realisiert werden. Weiter ... (iwr)
0

26.02.2025, 13:27 Uhr
Innergex schließt Vereinbarung zur Übernahme durch kanadischen Pensionsfonds CDPQ ab - Aktie explodiert

Longueuil, Kanada - Die Aktie von Innergex hat in der letzten Woche nach Vorlage der Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 den Turbo gezündet und sich im RENIXX an die Spitze gesetzt. Die Bekanntgabe der Übernahmepläne des Betreibers regenerativer Erzeugungsanlagen durch CDPQ in dieser Woche sorgt dafür, dass der Aktienkurs an den ersten beiden Tagen explodiert. Weiter ... (iwr)
0

29.01.2025, 13:52 Uhr
Südafrika beschleunigt grüne Energiewende – Juwi startet Bau von Solarkraftwerken mit 340 MW Leistung

Kapstadt – Mit einem ehrgeizigen Plan zur Förderung erneuerbarer Energien verfolgt Südafrika das Ziel, die Energiewirtschaft bis 2030 deutlich schneller zu transformieren. Im Rahmen des Integrierten Ressourcenplans (IRP) 2024 soll bis zum Ende des Jahrzehnts eine Kapazität von insgesamt 26.000 MW an Wind- und Solarenergie installiert werden. Der Wind- und Solarprojektierer Juwi profitiert von dieser Initiative und startet 2025 den Bau von drei großen Solarprojekten. Weiter ... (iwr)
0


 


Energiejobs   -Gesuche-
Termine
Termine



 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt