Geothermisches HKW München
Pumpversuche an fünfter Bohrung starten
© SWM
München - Die Stadtwerke München (SWM) haben die fünfte von sechs Bohrungen für die Geothermieanlage am Heizkraftwerk Süd (HKW) Süd niedergebracht. Voraussichtlich ab Mittwoch (25.09.2019) sollen Pumpversuche zeigen, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen.
Die Ergebnisse der Leistungstests an den ersten vier Bohrungen waren nach SWM-Angaben schon vielversprechend: Die Temperatur ist deutlich höher als erwartet, die Ergiebigkeit liegt im Plan. Auf Basis dieser Daten sind die SWM zuversichtlich, dass die tatsächliche Leistung der Anlage mehr als die geplanten 50 Megawatt betragen wird. Damit könnten dann mehr als 80.000 Münchnerinnen und Münchner mit Ökowärme versorgt werden.
Mitte 2020 sollen die Arbeiten an allen sechs Bohrlöchern abgeschlossen sein. Parallel dazu wird die Heizzentrale mit der Technik gebaut. Nach finalen Langzeitpumpversuchen soll die Anlage dann in der Heizsaison 2020/21 ans Netz gehen.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2019