13.08.2025 14:54 Uhr

Nachhaltige Wärme für Zöschingen

Nachhaltige Wärme für Zöschingen:Heizzentrale mit Großwärmepumpe in Betrieb genommen


© GP Joule

Buttenwisen/Zöschingen – In Zöschingen im Landkreis Dillingen in Bayern können die Bürgerinnen und Bürger ab sofort mit nachhaltiger Wärme heizen. Nach der Inbetriebnahme der Wärmepumpe im Juni wurde nun die Heizzentrale mit einem Festakt eröffnet. Das Wärmenetz, das im November 2023 gestartet wurde, erstreckt sich über den Großteil der Gemeinde.

Das Herzstück der Anlage ist eine Großwärmepumpe mit einer maximalen thermischen Leistung von 922 Kilowatt. Für Spitzenlasten und Ausfallsicherheit steht ein Gaskessel bereit. Wärme wird in einem zwölf Meter hohen Warmwasser-Pufferspeicher mit 124 m3 Fassungsvermögen zwischengespeichert. Perspektivisch sollen ein zweiter Pufferspeicher sowie ein Elektroheizkessel mit einer Leistung von etwa 350 kW installiert werden, um den Gasverbrauch weiter zu senken.

„Für GP JOULE geht die Energiewende Hand in Hand mit Vorteilen für die Gemeinde. Wir produzieren die Energie dort, wo sie auch verbraucht wird. Und wir wollen die Energiewende für die Menschen greifbar machen“, so Gerhard Rohde, Geschäftsführer GP JOULE WÄRME.

Bürgermeister Tobias Steinwinter ergänzt: „Mit der vor Ort produzierten Wärme machen wir uns unabhängig von fossilen Rohstoffen und haben die Versorgung selbst in der Hand. Mit der Großwärmepumpe nutzen wir zudem Energie aus erneuerbaren Quellen, wenn davon besonders viel im Netz vorhanden ist. Damit leisten wir auch einen Beitrag zur Netzstabilität und sichern für unsere Kunden günstigere Strombeschaffungskonditionen.“

Voraussichtlich im September dieses Jahres wird der aktuelle Bauabschnitt fertiggestellt. In diesem Abschnitt werden neben Haushalten auch kommunale Liegenschaften, wie die Gemeindehalle, das Rathaus sowie der Kindergarten mit nachhaltiger Wärme versorgt. Ebenfalls im September wird direkt im Anschluss mit dem neuen Bauabschnitt begonnen, dessen Fertigstellung für August 2026 vorgesehen ist.

Die Gemeinde hält über 25 Prozent an den Renergiewerken Zöschingen, wodurch Wertschöpfung und Mitbestimmung vor Ort gesichert sind.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2025

Themen
nachhaltige Wärme, Großwärmepumpe, Wärmenetz Zöschingen, Energiewende Kommune, Fernwärme Bayern, klimafreundliches Heizen, regionale Energieversorgung, Heizzentrale Neubau, erneuerbare Energien, kommunale Wärmewende