IWR-Home | Windenergie-Home | Windbranche | Termine | Jobs | Windpark-Check |
Windenergie-Markt | News | national | Bundesländer | international | Hersteller-News |

Windenergie, © IWR

Windenergie-Marktentwicklung weltweit

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) 
 

Suche

Firmen Produkte Handwerker
  

Infos zum internationalen Windenergiemarkt


Weltmarkt 2012: USA �berholen China

Der globale Windenergiemarkt ist im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Weltweit wurden 2012 rd. 45.000 MW Windenergieleistung neu installiert. Gegenüber dem Vorjahreszubau von rd. 41.000 MW entspricht dies einem Wachstum von etwa 10 Prozent. Der Internationalisierungsprozess der Windenergiemärkte und die Verlagerung auf außereuropäische Märkte hat sich auch 2012 weiter fortgesetzt. Das internationale Marktgeschehen konzentriert dabei sich zunehmend vor allem in den sog. �emerging markets�. Mit einem Rekordzubau von über 13.000 MW führen die USA im internationalen Länderranking 2012 mit einem knappen Vorsprung vor China, das gegenüber 2011 einen Marktrückgang von etwa 27 Prozent (2011: rd. 18.000 MW) zu verzeichnen hat. Auf dem dritten Platz folgt Deutschland mit über 2.500 MW, vor Indien mit etwa 2.300 MW.


Marktentwicklung Windenergie international, Stand: 2012

 

Im Jahr 2012 war eine Belastung des Gesamtmarktes durch die schwache Weltwirtschaft sowie die harte Finanz- und Sparpolitik in Südeuropa zu erkennen. In China hat sich der Windenergiemarkt beruhigt, was auf den schleppenden Netzausbau sowie einen Konsolidierungstrend zurückzuführen ist. Die gesteigerte Wachstumsrate in den USA beruht vor allem auf Vorzieheffekten, die durch das erwartete Auslaufen der Production Tax Credits (PTC) Ende 2012 ausgelöst wurden. In Europa zeigt sich dagegen eine Marktstabilisierung im Vergleich mit dem Vorjahr 2011 ab.

Top 5-Windenergiem�rkte im Jahr 2012 und 2000 (Quelle: IWR, 2012, Daten: IWR, GWEC, WPM)
  2012 2000
Rang Land Leistung [MW] Anteil [%] Land Leistung [MW] Anteil [%]
1 USA 13.100 rd. 29 Deutschland 1.700 rd. 40
2 China 13.000 rd. 29 Spanien 800 rd. 19
3 Deutschland 2.400 rd. 5 Dänemark 600 rd. 14
4 Indien 2.300 rd. 5 Italien 400 rd. 9
5 Großbritannien 1.900 rd. 4 Indien 200 rd. 5
  Gesamt ca. 45.000 100 Gesamt ca. 4.300 100

 

Weltweit waren Ende 2012 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 283.000 MW installiert (2011: rd. 238.000 MW). Mit einer Gesamtkapazität von rd. 75.000 MW liegt China bereits mit einem vergleichsweise deutlichen Vorsprung von etwa 15.000 MW vor den USA (rd. 60.000 MW). Auf Rang drei liegt Deutschland (rd. 31.300 MW), vor Spanien (rd. 22.800 MW) und Indien (rd. 18.400 MW) auf dem vierten bzw. fünften Platz.


Marktentwicklung Windenergie international nach Regionen, Stand: 2011

 

IWR-Trendszenario 2010:

Das IWR-Szenario für die weltweite Entwicklung des Windenergiemarktes wurde auf der Basis der Jahreswerte von 1999 (Ausgangswert 1999: 13.500 MW) im Jahr 2000 veröffentlicht und zeigt die Entwicklung bis 2010 auf. Zur Original-Veröffentlichung des Gesamtszenarios "Zur weltweiten Entwicklung der regenerativen Energien" und der Grafiken.


 News - Windenergiemarkt

 

12.09.2025, 10:57 Uhr
Speicher statt Stillstand: Ukraine setzt mit 200-MW-Energiespeicherprojekt auf Resilienz gegen Ausfälle und Angriffe

Kiew / Amsterdam - Im Umfeld der anhaltenden Herausforderungen durch den Krieg gelingt in der Ukraine ein energiepolitischer Meilenstein. In nur sechs Monaten wurde das bislang größte Batteriespeicherprojekt des Landes fertiggestellt - ein Signal für Resilienz, technologische Souveränität und internationale Kooperation im Energiesektor. Weiter ... (iwr)
0

09.09.2025, 15:47 Uhr
Milliardenauftrag für Siemens Energy: Bornholm wird Stromdrehscheibe zwischen Deutschland und Dänemark

Berlin - Mit dem Großauftrag an Siemens Energy startet die Umsetzung des Projekts Bornholm Energy Island. Das Projekt soll Windstrom aus der Ostsee effizient nach Deutschland und Dänemark transportieren - und gilt als Meilenstein für die europäische Energievernetzung und eine resiliente Strominfrastruktur. Weiter ... (iwr)
0

25.08.2025, 16:47 Uhr
US-Regierung stoppt Ørsted-Offshore-Projekt - Aktie bricht ein - Kapitalerhöhung bestätigt

Fredericia (Dänemark) – Die energiepolitischen Entscheidungen der US-Regierung setzen Offshore-Windprojekte zunehmend unter Druck. Nachdem bereits im April ein Baustopp für Equinors Empire Wind 1 verhängt wurde, trifft es nun auch Ørsted: Mit Revolution Wind wurde eines der zentralen US-Projekte des dänischen Energiekonzerns vorläufig gestoppt – trotz fortgeschrittenem Bauzustand. Die Aktie reagiert mit deutlichen Verlusten Weiter ... (iwr)
0

22.08.2025, 12:35 Uhr
Größter BayWa r.e.-Batteriespeicher in Europa: Grünes Licht für 500 MW-Speicher von BayWa r.e. in Schottland

München – Der Markt für Batterie-Energiespeicher (BESS) wächst weltweit mit hohem Tempo. Speichersysteme werden immer wichtiger, um die Erzeugung und den Verbrauch von regenerativem Strom zu optimieren und die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten. BayWa r.e. hat nun die Genehmigung für das bislang größte BESS-Projekt des Energieunternehmens in Europa erhalten. Weiter ... (iwr)
0

14.08.2025, 11:23 Uhr
Vestas steigert Umsatz im zweiten Quartal 2025 zweistellig – Führungswechsel bei Technologie und Produktion

Aarhus, Dänemark - Vestas legt im zweiten Quartal 2025 ein solides Umsatzwachstum vor und bestätigt die Jahresprognose – trotz politischer Unsicherheiten und Herausforderungen im Offshore-Geschäft. Gleichzeitig folgt ein erfahrener Branchenprofi auf den langjährigen Technologiechef, um den laufenden Produktionshochlauf weiter voranzutreiben. Weiter ... (iwr)
0

11.08.2025, 15:59 Uhr
Vestas stärkt Marktposition: Vestas sichert Großaufträge über 444 MW in Kanada, Deutschland und Rumänien

Aarhus (Dänemark) – Vestas hat in der letzten Woche wichtige Aufträge mit einer Gesamtleistung von 444 MW aus Kanada, Deutschland und Rumänien bekannt gegeben. Die Aufträge unterstreichen die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Windenergie und festigen die Marktposition des RENIXX-Konzerns. Die Vestas-Aktie kann von den Aufträgen allerdings nicht profitieren. Weiter ... (iwr)
0

23.07.2025, 17:00 Uhr
Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen zieht an: VSB Gruppe gewinnt Zuschlag für Rekord-Solarpark in Polen

Breslau/Dresden – In Polen stammt bislang noch ein großer Teil der Stromproduktion aus Kohlekraftwerken, die Transformation des Energiesystems erfolgt jedoch mit hohem Tempo. Insbesondere die Nutzung von Solar- und Windenergie gewinnt durch Großprojekte an Bedeutung. Von der Marktentwicklung in Polen profitiert auch die VSB Gruppe aus Dresden. Weiter ... (iwr)
0

11.07.2025, 12:23 Uhr
Masdar und Iberdrola investieren Milliarden in britische und deutsche Offshore Windenergie

Madrid, Spanien – Der spanische Energiekonzern Iberdrola und das staatliche Erneuerbare-Energien-Unternehmen aus Abu Dhabi, Masdar, treiben die Energiewende in Europa mit milliardenschweren Projekten voran. Eine Rekordinvestition in den Offshore-Windpark East Anglia THREE sowie die vollständige Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Baltic Eagle in Deutschland markieren die jüngsten Erfolge der strategischen Partnerschaft. Weiter ... (iwr)
0


 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt