07.11.2023, 15:41 Uhr Neues Programm: KfW unterstützt Aufbau von grüner Wasserstoffwirtschaft in Südafrika Frankfurt, Münster - Grüner Wasserstoff und seine nachgelagerten Produkte gelten als Schlüssel, um Südafrikas Dekarbonisierungs- und Energiewendeziele zu unterstützen und gleichzeitig nachhaltige Wachstumschancen zu erschließen. Zu den Partnern von Südafrika zählt dabei auch Deutschland. Ein neues Programm der KfW unterstützt Südafrika beim Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Weiter ... (iwr) 0
26.09.2023, 15:22 Uhr Bundes-Förderprogramm startet: Solar-Kombipaket aus Ladestation, PV-Anlage und Speicher Berlin – Das angekündigte Förderprogramm des Bundes zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden ist an den Start gegangen. Das Programm gilt nur für Eigentümer von eigenen und selbstgenutzten Wohnhäusern. Weiter ... (iwr) 0
21.08.2023, 16:27 Uhr PV-Industrie in Deutschland: Konsortium reicht Projektskizze für Leuchtturmprojekt des BMWK ein Chemnitz - Drei Unternehmen der deutschen PV-Branche schließen sich für den Wiederaufbau einer integrierten Wertschöpfungskette für eine konkurrenzfähige und nachhaltige Solarmodulproduktion in Deutschland/Europa zusammen. Eine gemeinsame Projektskizze im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens zum „Leuchtturmprojekt“ des BMWK ist bereits eingereicht. Weiter ... (iwr) 0
14.08.2023, 13:26 Uhr Dekarbonisierung: Weltweit größte Direktreduktionsanlage für grüne Stahlproduktion in Lingen gestartet Hannover, Lingen - Rund sechs Prozent der deutschen Gesamtemissionen entfallen auf den Stahlsektor. Damit ist die Stahlindustrie die Branche mit den höchsten Treibhausgasemissionen in der deutschen Industrie. Der Dekarbonisierung der Roheisenproduktion kommt eine Schlüsselrolle zu. Im Emsland hat jetzt eine Pilotanlage zur Herstellung von grünem Eisen den Betrieb aufgenommen. Weiter ... (iwr) 0
10.08.2023, 16:09 Uhr Bundeskabinett beschließt Wirtschaftsplan des Klimafonds – Tanken und Heizen wird teurer Berlin - Das Bundeskabinett hat gestern (09.08.2023) die federführend vom Bundesfinanzministerium eingebrachte Vorlage des Regierungsentwurfs für den Wirtschaftsplan des Sondervermögens Klima- und Transformationsfonds (KTF) für das Jahr 2024 sowie die Finanzplanung bis 2027 beschlossen. Demnach steigt der CO2-Preis im nächsten Jahr an, Tanken und Heizen wird teurer.
Weiter ... (iwr) 0
01.08.2023, 15:18 Uhr Bundesregierung und EU Kommission einigen sich bei Errichtung von Wasserstoffkraftwerken
Berlin - Die Bundesregierung hat in Gesprächen mit der EU-Kommission wichtige Fortschritte über den Förderrahmen für Wasserstoffkraftwerke erzielt. Geplant sind als nächste Verfahrensschritte nun eine Konsultationsphase und parallel dazu ein förmliches Beihilfeverfahren bei der Kommission.
Weiter ... (iwr) 0
31.07.2023, 16:36 Uhr EU genehmigt niederländisches Programm für Grünen Wasserstoff Brüssel, Belgien - Die seit 2022 in der EU geltenden Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen sollen für die EU-Mitgliedstaaten einen flexiblen und zweckmäßigen Rahmen zur Gewährung von Maßnahmen geben, die die Ziele des Grünen Deals unterstützen. Die Niederlande haben von der EU-Kommission jetzt Grünes Licht für ihr Wasserstoff-Programm erhalten. Weiter ... (iwr) 0
21.07.2023, 10:50 Uhr Grüner Stahl: EU-Kommission genehmigt größtes deutsches Dekarbonisierungsprojekt Berlin - Das bislang größte Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Europäische Kommission hat gestern (20.07.2023) die beihilferechtliche Genehmigung für die Unterstützung der Dekarbonisierung der Stahlproduktion der Thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erteilt. Weiter ... (iwr) 0
19.04.2023, 10:56 Uhr Grüne Stahlproduktion: Salzgitter AG erhält Förderbescheid für SALCOS-Programm Hannover, Salzgitter - Die Umstellung auf den Einsatz von grünem Wasserstoff ist für den Umbau auf eine klimaneutrale Stahlproduktion von zentraler Bedeutung. Mit der Übergabe des Förderbescheids erreicht das Programm für die Transformation der Stahlproduktion der Salzgitter AG einen wichtigen Meilenstein. Weiter ... (iwr) 0
13.10.2022, 12:12 Uhr Förderprogramm gestartet: Grüne Fernwärme statt fossile Gas- und Kohlekraftwerke Münster - Der Weiterbetrieb der drei deutschen Atomkraftwerke wird von FDP und Union derzeit als Maßnahme zur Reduzierung der Erdgas-Verstromung dargestellt. Ausgeblendet wird dabei jedoch, dass Gaskraftwerke oft die Versorgung mit Fernwärme sicherstellen, die Abschaltung daher nicht möglich ist. Eine Lösung ist die Umstellung auf grüne Fernwärme. Doch wie könnte diese aussehen? Weiter ... (iwr) 0
IWR-Start | Anlagenplanung/Betreiber | Wirtschaft & Politik |