Werbung

IWR-Start | News | Wind | Solar| Wasser | Bio | Geo | Terminkalender | RENIXX World & Aktien | Energiejobs|

Top 50 Firmen | Handel | Investieren,planen | Suchen & finden | Politik | Messetermine | | |


27.02.2012
, 10:03 Uhr
Meldung drucken

IWR-Energiewetter: Solar- und Windleistung erreichen über 10.000 MW

Münster – Ein Hochdruckgebiet mit Kern über der Biskaya treibt Tiefausläufer mit nordwestlicher Strömung nach Deutschland. Wechselhaftes Wetter, im Norden und Osten zunächst teilweise mit Regen. Im Laufe des Tages auch in der Mitte teils Regen. Im Südosten bis in den Nachmittag überwiegend sonnig. Mäßiger Wind, an den Küsten mit Böen. Temperaturen am Tag im Westen um 10 Grad, im Oberrhein um 12, an der Oder bis 5 Grad, Nordseeküste um 7, Ostseeküste bis 5 Grad.

Solar- übertrifft Windkraftleistung
Die regenerative Stromerzeugung (Wind und Solar) erreicht am heutigen Montag nach den aktuellen Prognosen bis Mittag eine Kraftwerksleistung von über 11.000 MW. Der Beitrag der Windenergie steigt von 1.000 MW in der Nacht bis auf knapp 5.000 MW im Laufe des Nachmittags. Die Leistung der Solaranlagen in Deutschland beträgt am frühen Morgen bereits 2.000 MW und steigt bis Mittag auf über 7.000 MW an.

Weitere Meldungen und Infos zum Thema
Frankreich importiert deutschen Strom
Aktuelle Windverhältnisse in Deutschland
Zum IWR-Windertragsindex® für Regionen
Grundlagen Seminar: 1x1 der Anlagentechnik in der Windenergie
© IWR, 2012

>> zurück    Meldung drucken
 

Business-Suche Erneuerbare Energien in den IWR-Datenbanken

  
Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen Produkte Firmenprofile



Firmenprofile & Produkte
 |   |   |   |   |   |

Firma   -im Profil-

Produkte   -Anzeige-

Service   -Anzeige-

>> zurück

© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien
iwr.de | renewable-energy-industry.com | cerina.org | Regenerativer Wirtschaftstag | Energiejobs.de | IWR-Pressedienst.de | Solardachoerse.de | Energiehandwerker.de | Energiekalender.de |
 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt