Archiv der Neuigkeiten 1997

Archiv der Nachrichten/Neuigkeiten 1996

Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten
23.12.1997 Solarenergie für Weihnachtsbaum

Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) hat eine 8 kW-Photovoltaikanlage zur Unterstützung der Beleuchtung des Weihnachtsbaumes auf dem Weißen Haus installiert. Unter anderem soll damit die Öffentlichkeit auf das 1-Mio-Dächer-Solarprogramm des U.S. Department of Energy aufmerksam gemacht werden. (iwr)

19.12.1997 16 % für kostendeckende Vergütung

Der Solarenergie-Förderverein in Aachen meldet in seiner jüngsten Pressemitteilung, daß auf der diesjährigen Hauptversammlung der RWE AG am 11.12.1997 in Essen 16 % der Aktionäre für einen Satzungsänderungsantrag zugunsten der kostendeckenden Vergütung von Öko-Strom stimmten. Im Jahr 1996 hatte ein ähnlich lautender Antrag lediglich 1 % der Stimmen erzielt. (iwr)

16.12.1997 Änderung der NRW-Förderung

Zum 1.1.1998 ändert sich die Förderung von Projekten in den Bereichen Solarthermie und Photovoltaik durch das Land Nordrhein-Westfalen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite Förderung/Energieberatung in Nordrhein-Westfalen. (iwr)

09.12.1997 Verstärkte Solarzellenförderung in Deutschland

Zwischen 1990 und 1996 haben der Bund und die Länder insgesamt 5.200 Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromerzeugung) mit einer Leistung von 14 Megawatt (MW) gefördert. Dies ist das Ergebnis einer vom IWR durchgeführten Untersuchung zur Förderung der Solarenergie in Deutschland. (iwr)

04.12.1997 Münchner Solar-Service

Die Stadtwerke München bieten den sog. Münchner Solar-Service an. Von der Planung bis zur Installation thermischer Solaranlagen bieten die Stadtwerke folgende Beratungsleistungen: Grobkonzept und Kostenschätzung, Finanzierungsmodell, Detailplanung, Ausschreibung und Vergabe, Bauüberwachung und Anlagenabnahme, Wartung sowie Abwicklung der Finanzierung. Nähere Informationen unter http://www.swm.de. (iwr)

26.11.1997 Weltgrößte Solarstromdachanlage

Am 19.11.1997 wurde die weltweit größte Photovoltaik -Dachanlage auf der Neuen Messe in München offiziell in Betrieb genommen. In das Gemeinschaftsprojekt von Siemens, der Stadtwerke München, des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bundesforschungsministeriums und des Bayernwerks wurden rund 15 Mio. DM im Rahmen des 100-Mio-DM-Programms "Energiezukunft Bayern" investiert. (iwr)

21.11.1997 EUROSOLAR-Initiative Solares Deutschland 

Mit Hilfe einer Anzeigenkampagne hat EUROSOLAR die Initiative Solares Deutschland gestartet, die durch eine Unterschriften- und Spendenaktionen im Rahmen einer Bürgeraktion u. a. zur Streichung der Fördermittel zur Atomenergieforschung und kostengerechten Vergütung der Einspeisung erneuerbarer Energien aufruft. (iwr)

14.11.1997 Landkreis Mettmann beantragt RWE-Satzungsänderung

Der Solarenergieförderverein Aachen gibt in seiner jüngsten Pressemitteilung bekannt, daß der Landkreis Mettmann als kommunaler RWE-Aktionär die Änderung des §2 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens) auf der RWE-Hauptversammlung am 11.12.1997 beantragt. Laut Antrag soll die Förderung der Stromerzeugung aus Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse zu kostendeckenden Vergütungen seitens des RWE aufgenommen werden. (iwr)

12.11.1997 Globalstrahlungsdaten für Oktober 1997

Ab sofort ist die Globalstrahlung für den Monat Oktober 1997 am Standort Münster unter http://www.iwr.de/solar/klima/bilder/gs_mu97.GIF abrufbar. (iwr)

07.11.1997 Photovoltaikanlage im Internet

Einen Solargenerator mit einer Leistung von 3,8 kWp, bestehend aus 72 Solarmodulen MQ36 der Firma AEG/DASA, deren Meßwerte online im Internet mitverfolgt werden können, bietet das Elektrotechnische Institut der Universität Karlsruhe. (iwr)

04.11.1997 Shell baut Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen

Die Deutsche Shell AG - Geschäftsbereich Shell International Renewables - plant, in Zusammenarbeit mit dem Kölner Photovoltaik-Hersteller Pilkington Solar International GmbH eine Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen zu errichten. Jährlich sollen 25 MW multikristalline Zellen produziert und in Europa und Übersee verkauft werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 30 Mio. DM. Finanzielle Förderung erhält das Projekt vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen. (iwr)

31.10.1997 Solarmodule aus Freiburg

Am 16.10.1997 hat die Solarfabrik Freiburg ihre Produktionsanlage für Photovoltaik-Module in Betrieb genommen. Die ohne staatliche Subventionen betriebene Anlage soll bis zu 50.000 m² Solarmodule pro Jahr produzieren. Dies entspricht einer Leistung von 5 MW. Der Vertrieb erfolgt in ganz Europa. (iwr)

29.10.1997 SANYO beginnt Massenproduktion hybrider Solarzellen

Die SANYO Electric Co., Ltd. beginnt mit der Massenproduktion hybrider Dünnschicht-Solarzellen vom Typ HIT Power 21. Die HIT (Heterojunction with Intrinsic Thin Layer) erreicht einen Wirkungsgrad von 17,3 %. (iwr)

28.10.1997 Adressen zur Solarenergie in den USA

Viele neue Adressen und Veranstaltungskalender von Organisationen, Institutionen, Universitäten und weiteren Einrichtungen in den USA, die sich mit dem Thema Solarenergienutzung beschäftigen, bietet die American Solar Energy Society (ASES) unter der URL http://www.ases.org/solar/websites.htm. (iwr)

23.10.1997 Herbstgutachten 1997/98

Das Herbstgutachten 1997/98 zur Lage der Wind- und Solarenergienutzung in Deutschland ist nunmehr auch über die Rubrik Solar-Markt Deutschland abrufbar. (iwr)

22.10.1997 Solaratlas für Bayern

Soeben erschienen ist der neue Bayerische Solar- und Windatlas mit Jahres- und Monatskarten der Globalstrahlung sowie der Sonnenscheindauer für das Bundesland Bayern. Praktische Tips zur Netzeinbindung und Genehmigung von Solaranlagen sowie Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner runden das Informationsangebot ab.  Zu beziehen ist der Atlas beim Bayerischen Staatministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Prinzregentenstr. 28, 80538 München. (iwr)

21.10.1997 Shell investiert über 500 Mio. Dollar in Erneuerbare

Die Royal Dutch/Shell Gruppe wird einen Geschäftsbereich für erneuerbare Energien einrichten. Der Bereich trägt den Namen "Shell International Renewables". Insbesondere auf den Gebieten Solarenergie, Biomasse und Forstwirtschaft sind Investitionen von über 500 Mio. Dollar in den nächsten fünf Jahren geplant. Shell peilt einen Anteil von 10 Prozent am Solargeschäft noch vor 2005 an. (iwr)

17.10.1997 Potentialkarte von Australien

Eine Karte der Insolation in Australien kann bei der Australian New Zealand Solar Energy Society (ANZSES), der australischen Sektion der International Solar Energy Society (ISES) eingesehen werden. (iwr)

15.10.1997 Energiekonzept 2000 der Stadtwerke Herten

Die Stadtwerke Herten fördern im Rahmen des Energiekonzeptes 2000 Maßnahmen im Bereich erneuerbarer Energien. Für die Errichtung solarthermischer Anlagen wird ein Zuschuß von 1000,- DM pro Anlage gewährt. Die Installation von Photovoltaikanlagen mit einer Netzeinspeisung ab 2 kWp wird ebenfalls mit 1000,- DM pro Anlage bezuschußt. (iwr)

08.10.1997 William R. Cherry Award für Prof. Goetzberger

Nach der Karl W. Boer Medaille und dem Alexandre Edmond Becquerel Preis ist der William R. Cherry Award die dritte Auszeichnung in diesem 
Jahr für Prof. Dr. Adolf Goetzberger, Gründer und langjähriger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Seit 1980 verleiht ein Komitee alle 18 Monate den William R. Cherry Award für „herausragende Beiträge zur photovoltaischen Wissenschaft und Technologie“. Vorgänger von Goetzberger sind unter anderem David A. Carlson, „Erfinder“ der amorphen Silicium-Solarzelle und Martin A. Green, mehrfacher Weltrekordinhaber für die beste Silicium-Solarzelle. (iwr)

01.10.1997 Neue Ausgabe des Solarbriefes

Eine neue Ausgabe des Solarbriefes ist ab sofort im Internet unter der Adresse http://www.sfv.de einzusehen. Der Solarenergie-Förderverein e.V. berichtet in der September-Ausgabe 1997 u.a. über die Kundgebung vom 23.9.97, Kostendeckende Vergütung, das Stromeinspeisungsgesetz sowie über Verbraucherinformation und Technik. (iwr)

26.09.1997 Rekord: 31 % Wirkungsgrad

Einen neuen Europarekord meldet das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Mit einer sog. Tandemkonzentratorzelle wurden über 31 % von mit 100facher Konzentration eingestrahltem Sonnenlicht direkt in Strom umgewandelt. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) fördert die Entwicklung bis zum Jahr 2000 mit 16 Mio. DM. bmbf

24.09.1997 Globalstrahlungsdaten für August

Die aktuellen Globalstrahlungsdaten am Klimameßfeld der Universität Münster liegen nun für August vor. Nach dem schwachen Juli konnten im August wieder Globalstrahlungswerte innerhalb der normalen Schwankungsbreite registriert werden.

18.09.1997 Marktübersicht Solaranlagen

Die neue Marktübersicht "Thermische Solaranlagen" mit Daten und Preisen von Solaranlagen, Firmenprofilen und Förderprogrammen stellt das Ökoinstitut Freiburg vor. Demnach sind zur Zeit auf bundesdeutschen Dächern Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 1,7 Mio. m² installiert. Trotz der verregneten Sommermonate kamen nach Angaben des Ökoinstituts im vergangenen Jahr rund 360.000 m² hinzu.

16.09.1997 Neues Adresssverzeichnis

Ein neues Adressverzeichnis aus der rheinischen Region gibt die Solartechnik-Initiative Köln heraus. Das Verzeichnis enthält die Anschriften und Arbeitsschwerpunkte von über 50 Firmen und Institutionen. Die kostenlose Broschüre ist erhältlich bei der Stadt Köln, Amt für Stadtentwicklungsplanung, z. H. Herrn Heuing, Augustinerstr. 10., 50667 Köln, Tel.: 0221/2214148.

09.09.1997 Enron verstärkt Aktivitäten in Solarenergie

Die Firma Enron verstärkt nach eigenen Angaben ihr Engagement in Solar- und Windprojekten. Im US-Bundesstaat Nevada ist ein 10-Megawatt-Solarprojekt in Zusammenarbeit mit dem Department of Energy (DOE) vorgesehen. Weitere Solarprojekte werden in Indien, China und Hawaii vorangetrieben.

02.09.1997 Höchster Solarstromanteil in Bonn

Nach Angaben des Solarenergie-Fördervereins e. V. Aachen (SFV) konnte die Stadt Bonn seit Einführung der KV am 01.08.95 mit 740 kW installierter Leistung den höchsten Solarstromanteil verwirklichen.

26.08.1997 Neue Planungssoftware NESA

Die neue Planungssoftware NESA (Niedrig-Energie-Solar-Architektur) zur energetisch optimalen Gebäudeauslegung wird im Rahmen eines zweieinhalbstündigen PC-Einführungsseminars der Energieagentur NRW kostenlos an interessierte Architekten und Ingenieure abgegeben. Seminartermine sind unter der NESA-Hotline 0228/671281 zu erfahren.

19.08.1997 Zugang zum Plataforma Solar de Almeria

Das Plataforma Solar de Almeria (PSA), Spanien, sucht interessierte Post-Graduate-Studenten, Forscher und Lehrer, die die Einrichtungen des größten europäischen Solarzentrums in Almeria nutzen möchten. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.psa.es.

18.08.1997 Neues Schmelzverfahren von PV Silicon 

Mit einem neuen Schmelzverfahren zur Produktion von Siliziumwafern möchte die Firma PV Silicon GmbH, Erfurt, zu einem der führenden Hersteller von Silizium für Solarzellen werden. Die neue Technologie verwendet bisher nicht genutzte unzureichende Siliziumqualitäten zur Waferherstellung. Bei gleich hoher Qualität der Wafer werden die Kosten dadurch deutlich geringer ausfallen.

13.08.1997 Saturn-Technologie von BP Solar 

Neue Untersuchungen der BP Solar, Hamburg, zu den Wirkungsgraden von Solarzellen haben ergeben, daß die mit einer speziellen Oberflächenstruktur ausgestatteten Saturn-Zellen im Vergleich zu anderen Solarzellen speziell bei niedriger Einstrahlung eine deutlich höhere Energieausbeute besitzen.

05.08.1997 Neu auf unserem Server: KBB Kollektorbau GmbH

Die Fa. Solector KBB Kollektorbau GmbH präsentiert seit neuestem ihr Angebot auf unserem Server. Solector bietet ein breites Angebot an solarthermischen Anlagen zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung und Schwimmbaderwärmung.

30.07.1997 Fa. Interpane steigt in die Solarthermie ein

Der Interpane eigenen Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft (E & B) ist es in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme gelungen, Metallsubstrate mit hochabsorbierenden Sputterschichten zu versehen. Die im Januar 1997 gegründete Interpane Solar Beschichtungs GmbH & Co in Lauenförde produziert nach eigenen Angaben mit dem neuen Beschichtungsverfahren die Halbprodukte (Name: sunselect) wesentlich umweltfreundlicher als das auf der Basis von Schwarzchrom. Die speziell entwickelte Sputter-Beschichtungs- anlage wird derzeit installiert und hat eine Jahreskapazität von 150.000 m². Interpane will aber keine eigenen Solarkollektoren herstellen.

29.07.1997 Bayer Solar will Wafer-Produktion kontinuierlich steigern

Die in Freiberg ansässige Bayer Solar will die Wafer-Produktion weiter ausbauen. Derzeit werden jährlich etwa 4 Mio Scheiben hergestellt. Mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlage können nunmehr jährlich bis zu 6 Mio Scheiben hergestellt werden. Mit den Planungen für die nächste Ausbaustufe wird bereits begonnen. Bis zur Jahrtausendwende ist eine Kapazität von 16 Millionen Wafern vorgesehen.

28.07.1997 Neue Vergütungsregelung für das PV-Programm der HEW zum 01.10.1997

Anläßlich der Halbzeit des 200-Dächerprogramms der HEW (1.5. - 30.9.1997) haben die Hamburger Elektrizitätswerke (HEW) aufgrund der Kostendegression auch eine Anpassung der PV-Förderung für das parallel laufende Hamburger Solar-Konzept (HSK) zum 01.10.1997 bekanntgegeben. Das Ziel des im Sommer 1995 gestarteten Solar-Konzeptes ist es, fünf Jahre lang jeweils 300 kW PV-Leistung zu installieren. Die von der HEW für die PV-Förderung eingeplante Summe von 2 Mio DM pro Jahr bleibt unverändert, so daß mit der Kosteneinsparung um 10% entsprechend mehr PV-Anlagen realisiert werden können. Derzeit sind nach HEW-Angaben im Rahmen des HSK rd. 600 kW-PV-Leistung installiert.

25.07.1997 Solar Diamant mit neuem Solarsystem

Die von der Buderus Heiztechnik GmbH übernommene Fa. Solar Diamant Systemtechnik GmbH hat ein neues Regel- und Kontrollsystem entwickelt. Das "Drain-Back-System" schützt Solaranlagen vor Frostschäden oder Überhitzung. Nach Angaben von Solar Diamant kannWasser ohne chemische Zusätze eingesetzt werden

21.07.1997 Wirkungsgrad-Untersuchung von Solarzellen

Das australische "Photovoltaics Special Research Centre" untersucht seit 1993 regelmäßig die Wirkungsgrade von Solarzellen. Die Ergebnisse (Tabelle I - IV) sind hier abrufbar.

16.07.1997 Globalstrahlungsdaten für Juni 1997 

Die Globalstrahlungsdaten für Juni 1997 sind nun unter der Rubrik "Strahlungsdaten" abrufbar.

10.07.1997 50 MW-Solarkraftwerk auf Kreta

Das größte Solarkraftwerk der Welt soll auf Kreta entstehen. Nach der Fertigstellung im Jahr 2003 sollen 50 MW von der US-Firma Enron Solar installiert worden sein. Das Projekt wird größtenteils von der griechischen Regierung und von der Europäischen Union finanziert.

27.06.1997 Einziger Solar-Siliziumproduzent Deutschlands

Die Bayer Solar GmbH hat Freiberg/Sachsen 48 Mio. DM in ein Werk für Solarsiliziumscheiben (Wafer) investiert. Der mit 90 Mitarbeitern einzige Produzent Deutschlands soll jährlich 6 Mio. Wafer (9 % des Weltmarktes) herstellen.

23.06.1997 Photovoltaik im Weltraum

Nach Angaben des Wissenschaftsmagazins "New Scientist" wird die NASA im nächsten Jahrtausend die dritte Stufe ihrer Trägerraketen mit einem kostensparenden Solarantrieb ausstatten. Der Antrieb sorgt zunächst dafür, den Satelliten in seine endgültige Umlaufbahn zu bringen und übernimmt danach die Aufgabe der Energieerzeugung.

18.06.1997 Photovoltaik für Schulen

Die PreussenElektra vergibt 1-kW-PV-Anlagen gegen eine Beteiligung von 3.000 DM an Schulen im eigenen Versorgungsgebiet. Die Ergebnisse werden vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg ausgewertet und im Internet veröffentlicht.

13.06.1997 PV-Markt in Deutschland gewachsen

Nach Angaben der VEW Energie AG ist der deutsche Photovoltaik-Markt 1996 kräftig gewachsen. Der Absatz von Solarzellen stieg von 2 MW im Jahr 1995 auf 6 bis 7 MW im Jahr 1996. Eine Ursache der Absatzentwicklung könnte die Preis- und Förderungspolitik der Unternehmen und öffentlichen Stellen darstellen.

05.06.1997 Fraunhofer Institut entwickelt neue Solarzelle

Mit einer vom Freiburger Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISES) neu entwickelten Dünnschichtsolarzelle kann ein Wirkungsgrad von 19 % erreicht werden. Sollte die Zelle auf ein kostengünstiges Tragermaterial zu übertragen sein, könnten nach Angaben des ISES 90 % des teuren Siliziums eingespart werden.

28.05.1997 Uni/GH Wuppertal nutzt Seminare der Energieagentur

Als erste Hochschule in NRW nutzt die Universität/Gesamthochschule Wuppertal im Sommersemester 1997 den 26 Kurse umfassenden Seminarpool der Energieagentur NRW. Diese stellt ihr Knowhow im Auftrag des Bauministeriums Weiterbildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung.

22.05.1997 Freiburger Programm für Solarthermie

Im Freiburger Solar-Programm wurden 1996 43 Solaranlagen mit ca. 300 m² Kollektorfläche mit 145.000 DM gefördert. Demgebenüber wurden nur 8 Photovoltaikanlagen mit insgesamt 35 kWp errichtet.

15.05.1997 Photovoltaikleistung in der BRD

Nach Angaben des deutschen Fachverbandes Solarenergie in Freiburg waren Ende 1996 in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt etwa 15-25 MW Photovoltaikleistung installiert.

02.05.1997 Prototyp eines Solarbootes

Die Sulzer Firma Kopf (Tel.: 07454/75-0) hat in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart den Prototyp eines Solarbootes hergestellt. Das Boot besitzt ein Solarmodul mit einer Leistung von 1 kW und erreicht damit eine Geschwindigkeit von 7 km/h.

25.04.1997 Globalstrahlungswerte für März 1997

Der Globalstrahlungswert am Standort Münster liegt für März 1997 vor. Der Wert liegt innerhalb der Schwankungsbreite des für den Monat März aus den fünf vorangegangenen Jahren bestimmten Mittelwertes.

17.04.1997 Aufruf an Gemeinden "Mit der Sonne bauen"

Alle Kommunen des Landes NRW werden aufgefordert, an einem Wettbewerb zur Errichtung von insgesamt 50 mit Landesmitteln geförderten "Solarsiedlungen" teilzunehmen. Anmeldungen werden (ohne zeitliche Begrenzung) bei der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW Geschäftsstelle, Außenstelle für den Bereich Bauen und Wohnen, c/o Ministerium für Bauen und Wohnen des Landes NRW (MBW), Elisabethstr. 5-11, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211/3843-531 von Herrn Dr.-Ing. Efstratios Rigos entgegengenommen.

08.04.1997 Stadtwerke Konstanz erhöhen Strompreise

Die Stadtwerke Konstanz erhöhen ab dem 1. Juli für ein 
Jahr die Stromtarife. Damit sollen die wegfallenden 
Landeszuschüsse für den Betrieb einer Solaranlage 
ausgeglichen werden. Die Teilhaber der Solaranlage 
erhalten 70 Pf/kWh Solarstrom.

25.03.1997 Neubaugebiete mit 50 % Solarwärme

Die Technischen Werke Friedrichshafen 
GmbH und die Hamburger Gaswerke 
GmbH betreiben zwei Pilotprojekte, in 
denen für über 50.000 m² Wohnfläche 
innerhalb einer Neubausiedlung der 
Wärmebedarf zu ca. 50 % durch 
Solarenergie gedeckt wird. Dazu wurde 
ein 12.000 m³ Wasser fassender Lang- 
zeitwärmespeicher in Friedrichshafen 
gebaut.

11.03.1997 Buderus kauft SolarDiamant

Der Heizungsbauer Buderus wird den 
Wettringer Solaranlagenhersteller 
SolarDiamant übernehmen. Abzuwarten 
bleibt lediglich die Zustimmung des 
Bundeskartellamtes in Berlin.

06.03.1997 Größte Solarstrom-Dachanlage der Welt

Mit rund 8000 m² Kollektorfläche soll auf 
den Dächern der Messehallen in München 
die weltweit größte Solarstrom-Dachanlage 
entstehen. Die Kosten des von Siemens, dem 
Bayernwerk und den Stadtwerken München 
gesponserten Projekts werden mit ca. 15 Mio. 
DM angegeben.

27.02.1997 Stiftung Warentest testet Solaranlagen

Die Stiftung Warentest veröffentlicht in der neuen 
test vom März 1997 die Ergebnisse eines Solar- 
anlagentests. Die bereits 1995 getesteten Anlagen 
zeichnen sich im 1997 durchgeführten Vergleichs- 
test durch zahlreiche Produktveränderungen und 
Sortimentserweiterungen aus. Die meisten Her- 
steller führen mittlerweile auch Kombianlagen 
zur solaren Raumheizung im Programm.

14.02.1997 Solar Two möglicherweise in diesem
Jahr ans Netz

In der kalifornischen Mojave-Wüste ist das 
240 Mio. $ teure 10-MW-Solarkraftwerk 
Solar One, das von 1982-1988 38 Mio. kWh 
Strom erzeugte, umgerüstet worden. Solar 
Two soll nach einer Testphase möglicherweise 
noch in diesem Jahr ans Netz gehen. In Solar
Two wird nicht mehr Wasser für den Turbinen- 
antrieb verdampft, vielmehr wird ein Gemisch 
aus Natrium- und Kaliumnitrat als Wärme- 
transport- und Wärmespeichermedium dienen.

04.02.1997 1000-Dächer-Thermieprogramm in
Ettlingen

Nach dem ersten Förderprogramm im Jahr 
1992 starten die Stadtwerke Ettlingen nun ihr 
ausgeweitetes Förderprogramm für rationelle 
Energieverwendung und erneuerbare Energie- 
quellen. Das Programm soll bis zum Jahr 
2010 laufen. Jährlich sollen 200.000 DM 
u. a. zur Förderung von PV-Anlagen, Wärme- 
pumpen, Gas-Brennwertkessel und zur Ver- 
besserung der Wärmedämmung von Altbauten 
eingesetzt werden.

15.01.1997 800 Quadratmeter-Solaranlage mit
mangelhafter Ausbeute

Das Institut für Solarenergie- 
forschung teilte gestern mit, 
die in Göttingen installierte 800 
Quadratmeter große Solaranlage 
entspreche nicht den Erwartungen. 
Die vor fünf Jahren installierte 
Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie 
in einem Fernwärmeversorgungssystem 
erbringe nur eine mangelhafte Aus- 
beute.

07.01.1997 Größte, auf einem Dach installierte
Photovoltaikanlage soll in München entstehen

Die künftigen Messehallen in München- 
Riem sollen Träger einer Solaranlage 
mit 1 MW Leistung sein. Auf den 
Dächern von 6 Ausstellungshallen 
werden Solarzellen mit einer Gesamt- 
fläche von 60.000 m² montiert. Diese 
sollen eine Jahresernte von ca. 
800.000 kWh erzeugen. Die Kosten 
der Solaranlage werden sich auf ca. 15 
Mio. DM belaufen. Das Projekt ist 
durch die Zusammenarbeit von Siemens- 
Solar, den Stadtwerken München und 
des Bayernwerks AG, welche sich zur 
Solardach München GmbH zusammen- 
geschlossen haben, entstanden.

 

IWR-HomeIWR-HomeFG-SolarenergieEnglishEnglishEmail