IWR-Home | Windenergie-Home | Windbranche | Termine | Jobs | Windpark-Check |
Windenergie-Markt | News | national | Bundesländer | international | Hersteller-News |

Windenergie, © IWR

Windenergie-Marktentwicklung weltweit

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) 
 

Suche

Firmen Produkte Handwerker
  

Infos zum internationalen Windenergiemarkt


Weltmarkt 2012: USA �berholen China

Der globale Windenergiemarkt ist im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Weltweit wurden 2012 rd. 45.000 MW Windenergieleistung neu installiert. Gegenüber dem Vorjahreszubau von rd. 41.000 MW entspricht dies einem Wachstum von etwa 10 Prozent. Der Internationalisierungsprozess der Windenergiemärkte und die Verlagerung auf außereuropäische Märkte hat sich auch 2012 weiter fortgesetzt. Das internationale Marktgeschehen konzentriert dabei sich zunehmend vor allem in den sog. �emerging markets�. Mit einem Rekordzubau von über 13.000 MW führen die USA im internationalen Länderranking 2012 mit einem knappen Vorsprung vor China, das gegenüber 2011 einen Marktrückgang von etwa 27 Prozent (2011: rd. 18.000 MW) zu verzeichnen hat. Auf dem dritten Platz folgt Deutschland mit über 2.500 MW, vor Indien mit etwa 2.300 MW.


Marktentwicklung Windenergie international, Stand: 2012

 

Im Jahr 2012 war eine Belastung des Gesamtmarktes durch die schwache Weltwirtschaft sowie die harte Finanz- und Sparpolitik in Südeuropa zu erkennen. In China hat sich der Windenergiemarkt beruhigt, was auf den schleppenden Netzausbau sowie einen Konsolidierungstrend zurückzuführen ist. Die gesteigerte Wachstumsrate in den USA beruht vor allem auf Vorzieheffekten, die durch das erwartete Auslaufen der Production Tax Credits (PTC) Ende 2012 ausgelöst wurden. In Europa zeigt sich dagegen eine Marktstabilisierung im Vergleich mit dem Vorjahr 2011 ab.

Top 5-Windenergiem�rkte im Jahr 2012 und 2000 (Quelle: IWR, 2012, Daten: IWR, GWEC, WPM)
  2012 2000
Rang Land Leistung [MW] Anteil [%] Land Leistung [MW] Anteil [%]
1 USA 13.100 rd. 29 Deutschland 1.700 rd. 40
2 China 13.000 rd. 29 Spanien 800 rd. 19
3 Deutschland 2.400 rd. 5 Dänemark 600 rd. 14
4 Indien 2.300 rd. 5 Italien 400 rd. 9
5 Großbritannien 1.900 rd. 4 Indien 200 rd. 5
  Gesamt ca. 45.000 100 Gesamt ca. 4.300 100

 

Weltweit waren Ende 2012 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 283.000 MW installiert (2011: rd. 238.000 MW). Mit einer Gesamtkapazität von rd. 75.000 MW liegt China bereits mit einem vergleichsweise deutlichen Vorsprung von etwa 15.000 MW vor den USA (rd. 60.000 MW). Auf Rang drei liegt Deutschland (rd. 31.300 MW), vor Spanien (rd. 22.800 MW) und Indien (rd. 18.400 MW) auf dem vierten bzw. fünften Platz.


Marktentwicklung Windenergie international nach Regionen, Stand: 2011

 

IWR-Trendszenario 2010:

Das IWR-Szenario für die weltweite Entwicklung des Windenergiemarktes wurde auf der Basis der Jahreswerte von 1999 (Ausgangswert 1999: 13.500 MW) im Jahr 2000 veröffentlicht und zeigt die Entwicklung bis 2010 auf. Zur Original-Veröffentlichung des Gesamtszenarios "Zur weltweiten Entwicklung der regenerativen Energien" und der Grafiken.


 News - Windenergiemarkt

 

14.11.2025, 15:57 Uhr
Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag für 3.000 MW Mega-Onshore-Windpark

Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck voran. Das mit dem chinesischen Windturbinenhersteller Goldwind unterzeichnete 3.000 MW-Onshore-Windenergieprojekt in der Nähe von Riad markiert einen weiteren Meilenstein für den Ausbau der Windenergie in dem ölreichen Land. Weiter ... (iwr)
0

12.11.2025, 11:05 Uhr
Französischer Windmarkt auf Wachstumskurs: PNE und RWE sichern sich Zuschläge in zehnter Ausschreibungsrunde

Münster - Frankreich ist im Energiesektor vor allem für die Nutzung der Atomenergie bekannt, doch im Hintergrund läuft die Energiewende auf Hochtouren. In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Onshore-Windprojekte wurden jetzt Vorhaben mit fast 1.000 MW bezuschlagt. Davon profitieren auch deutsche Unternehmen wie PNE und RWE. Weiter ... (iwr)
0

03.11.2025, 14:15 Uhr
Energiepolitik mit Signalwirkung: Saudi-Arabien vergibt Wind- und Solarprojekte mit 4.500 MW Leistung zu Rekordpreisen

Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien setzt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck fort. In der sechsten Vergaberunde des nationalen Energieprogramms wurden weitere fünf Wind- und Solar-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 4.500 Megawatt (MW) ausgeschrieben und nun bezuschlagt, darunter ein Windpark mit den weltweit bislang niedrigsten Stromgestehungskosten im Bereich Windenergie. Weiter ... (iwr)
0

21.10.2025, 13:43 Uhr
Windmarkt in Rumänien gewinnt an Dynamik: Großauftrag für GE Vernova und stabile Ausbauprognosen bis 2030

Bukarest (Rumänien) / Münster - Nach dem Ende einer etwa zehnjährigen Ausbauflaute positioniert sich Rumänien zunehmend als wichtiger Windenergiemarkt in Osteuropa. Bis 2030 soll sich die installierte Windkraftleistung im Land nahezu verdoppeln. Internationale Unternehmen wie GE Vernova profitieren bereits jetzt von dieser Entwicklung. Weiter ... (iwr)
0

16.10.2025, 15:43 Uhr
Globale Energiewende schwächelt trotz Rekordzuwachs - Warum das Tempo für das 1,5-Grad-Ziel noch nicht reicht

Abu Dhabi (VAE) / Brasília (Brasilien) - Die globale Energiewende kommt trotz eines neuen Zubaurekords bei erneuerbaren Energien im Jahr 2024 nicht schnell genug voran. Ein neuer Bericht der IRENA, der brasilianischen COP30-Präsidentschaft und der Global Renewables Alliance (GRA) identifiziert erhebliche Defizite bei Investitionen, Netzinfrastruktur und politischen Zielsetzungen - mit unmittelbarer Relevanz für die anstehende Weltklimakonferenz COP30. Weiter ... (iwr)
0

16.10.2025, 10:53 Uhr
Indien 2025 auf Rekordkurs - Über 34.000 MW neue Solar- und Windleistung in neun Monaten

Gurgaon/Neu-Delhi (Indien) - Die indische Regierung plant, den Ausbau der nicht-fossilen Kraftwerksleistung bis 2030 auf insgesamt 500.000 MW (500 GW) voranzutreiben. Bereits zu Beginn des Jahres 2025 wurde die Marke von 100.000 MW an Solarleistung in Indien überschritten und die Marktentwicklung hat 2025 weiter an Dynamik gewonnen. Der Ausbau erneuerbarer Energien verläuft viel schneller als geplant. Weiter ... (iwr)
0

14.10.2025, 13:01 Uhr
Weltpremiere in Rotterdam: Größter Hochtemperatur-Elektrolyseur liefert grünen Wasserstoff für industrielle Dekarbonisierung

Dresden / Rotterdam (Niederlande) - Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. In der Raffineriebranche zählt sein Einsatz zu den wirksamsten Maßnahmen, um Emissionen zu senken. Ein europäisches Pilotprojekt zeigt nun, wie die industrielle Nutzung in großem Maßstab technisch machbar wird. Weiter ... (iwr)
0

13.10.2025, 17:13 Uhr
Globaler Solarboom treibt: IEA-Bericht erwartet Verdopplung der Erneuerbaren Energien bis 2030

Paris – Die weltweite Kapazität erneuerbarer Energien wird bis 2030 voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein wie heute – angetrieben vor allem vom Ausbau der Photovoltaik. Das Wachstum hält trotz Herausforderungen bei Lieferketten, Netzintegration und politischen Veränderungen in Schlüsselstaaten unvermindert an. Weiter ... (iwr)
0


 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt