IWR-Home | Windenergie-Home | Windbranche | Termine | Jobs | Windpark-Check |
Windenergie-Markt | News | national | Bundesländer | international | Hersteller-News |

Windenergie, © IWR

Windenergie-Marktentwicklung weltweit

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) 
 

Suche

Firmen Produkte Handwerker
  

Infos zum internationalen Windenergiemarkt


Weltmarkt 2012: USA �berholen China

Der globale Windenergiemarkt ist im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Weltweit wurden 2012 rd. 45.000 MW Windenergieleistung neu installiert. Gegenüber dem Vorjahreszubau von rd. 41.000 MW entspricht dies einem Wachstum von etwa 10 Prozent. Der Internationalisierungsprozess der Windenergiemärkte und die Verlagerung auf außereuropäische Märkte hat sich auch 2012 weiter fortgesetzt. Das internationale Marktgeschehen konzentriert dabei sich zunehmend vor allem in den sog. �emerging markets�. Mit einem Rekordzubau von über 13.000 MW führen die USA im internationalen Länderranking 2012 mit einem knappen Vorsprung vor China, das gegenüber 2011 einen Marktrückgang von etwa 27 Prozent (2011: rd. 18.000 MW) zu verzeichnen hat. Auf dem dritten Platz folgt Deutschland mit über 2.500 MW, vor Indien mit etwa 2.300 MW.


Marktentwicklung Windenergie international, Stand: 2012

 

Im Jahr 2012 war eine Belastung des Gesamtmarktes durch die schwache Weltwirtschaft sowie die harte Finanz- und Sparpolitik in Südeuropa zu erkennen. In China hat sich der Windenergiemarkt beruhigt, was auf den schleppenden Netzausbau sowie einen Konsolidierungstrend zurückzuführen ist. Die gesteigerte Wachstumsrate in den USA beruht vor allem auf Vorzieheffekten, die durch das erwartete Auslaufen der Production Tax Credits (PTC) Ende 2012 ausgelöst wurden. In Europa zeigt sich dagegen eine Marktstabilisierung im Vergleich mit dem Vorjahr 2011 ab.

Top 5-Windenergiem�rkte im Jahr 2012 und 2000 (Quelle: IWR, 2012, Daten: IWR, GWEC, WPM)
  2012 2000
Rang Land Leistung [MW] Anteil [%] Land Leistung [MW] Anteil [%]
1 USA 13.100 rd. 29 Deutschland 1.700 rd. 40
2 China 13.000 rd. 29 Spanien 800 rd. 19
3 Deutschland 2.400 rd. 5 Dänemark 600 rd. 14
4 Indien 2.300 rd. 5 Italien 400 rd. 9
5 Großbritannien 1.900 rd. 4 Indien 200 rd. 5
  Gesamt ca. 45.000 100 Gesamt ca. 4.300 100

 

Weltweit waren Ende 2012 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 283.000 MW installiert (2011: rd. 238.000 MW). Mit einer Gesamtkapazität von rd. 75.000 MW liegt China bereits mit einem vergleichsweise deutlichen Vorsprung von etwa 15.000 MW vor den USA (rd. 60.000 MW). Auf Rang drei liegt Deutschland (rd. 31.300 MW), vor Spanien (rd. 22.800 MW) und Indien (rd. 18.400 MW) auf dem vierten bzw. fünften Platz.


Marktentwicklung Windenergie international nach Regionen, Stand: 2011

 

IWR-Trendszenario 2010:

Das IWR-Szenario für die weltweite Entwicklung des Windenergiemarktes wurde auf der Basis der Jahreswerte von 1999 (Ausgangswert 1999: 13.500 MW) im Jahr 2000 veröffentlicht und zeigt die Entwicklung bis 2010 auf. Zur Original-Veröffentlichung des Gesamtszenarios "Zur weltweiten Entwicklung der regenerativen Energien" und der Grafiken.


 News - Windenergiemarkt

 

17.03.2023, 12:04 Uhr
EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln

Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. Weiter ... (iwr)
0

28.02.2023, 17:48 Uhr
Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. Weiter ... (iwr)
0

27.01.2023, 14:16 Uhr
Geschäftsjahr 2022: Vestas mit deutlichem Umsatzrückgang - Prognose verfehlt

Aarhus, Dänemark - Vestas hat vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Gegenüber 2021 ist der Umsatz rückläufig und liegt am unteren Ende der Prognose. Die operative Marge fällt deutlich schlechter aus als prognostiziert. Die Aktie verliert. Weiter ... (iwr)
0

25.10.2022, 10:26 Uhr
Ausbau der Offshore-Windenergie in China und den USA gewinnt an Fahrt

Münster - Etliche Jahre standen die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum dieser Technologie. Mittlerweile gewinnt die Offshore-Windenergie allerdings weltweit an Dynamik. Das zeigen die aktuellen Entwicklungen in China und in den USA. Weiter ... (iwr)
0

01.09.2022, 09:51 Uhr
Britischer Offshore Windpark Hornsea 2: Der größte Windpark der Welt geht in den Vollbetrieb

Fredericia, Dänemark - Der derzeit weltweit größte installierte Windpark Hornsea 2 ist nun vollständig in Betrieb. Das hat Ørsted bekannt gegeben. Die Ørsted-Aktie gibt in dieser Woche dennoch nach. Weiter ... (iwr)
0

29.08.2022, 15:38 Uhr
KfW IPEX-Bank finanziert weiteres Wpd-Windprojekt in Schweden

Bremen - Der Ausbau der Windenergie an Land in Schweden hat sich in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Dynamik entwickelt. Davon profitiert auch die Wpd Europe GmbH, ein Tochterunternehmen der Wpd AG. Weiter ... (iwr)
0

12.08.2022, 11:01 Uhr
Kraftwerks-Neubau USA: Windenergie vor Gas im ersten Halbjahr 2022

Münster - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 sind in den USA neue Kraftwerke mit einer Leistung von über 15 GW (15.000 MW) im Versorgungsmaßstab in Betrieb gegangen. Anhand der vorliegenden Daten der US Energy Information Administration (EIA) verstetigt sich in den Vereinigten Staaten der Trend beim Ausbau erneuerbarer Energien. Weiter ... (iwr)
0

10.08.2022, 12:59 Uhr
Vestas Quartalszahlen Q2/22: Umsatz rückläufig - EBIT negativ - Aktie zündet dennoch den Turbo

Aarhus, Dänemark - Vestas hat die Zahlen für das zweite Quartal 2022 (Q2 2022) vorgelegt. In dem durch geopolitische Verwerfungen gekennzeichneten Marktumfeld ist der Umsatz zurückgegangen und das EBIT ins Minus gerutscht. Die Aktie klettert. Weiter ... (iwr)
0


 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt