|
14.11.2025, 15:57 Uhr Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag für 3.000 MW Mega-Onshore-Windpark Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck voran. Das mit dem chinesischen Windturbinenhersteller Goldwind unterzeichnete 3.000 MW-Onshore-Windenergieprojekt in der Nähe von Riad markiert einen weiteren Meilenstein für den Ausbau der Windenergie in dem ölreichen Land. Weiter ... (iwr) 0
12.11.2025, 11:05 Uhr Französischer Windmarkt auf Wachstumskurs: PNE und RWE sichern sich Zuschläge in zehnter Ausschreibungsrunde Münster - Frankreich ist im Energiesektor vor allem für die Nutzung der Atomenergie bekannt, doch im Hintergrund läuft die Energiewende auf Hochtouren. In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Onshore-Windprojekte wurden jetzt Vorhaben mit fast 1.000 MW bezuschlagt. Davon profitieren auch deutsche Unternehmen wie PNE und RWE. Weiter ... (iwr) 0
03.11.2025, 14:15 Uhr Energiepolitik mit Signalwirkung: Saudi-Arabien vergibt Wind- und Solarprojekte mit 4.500 MW Leistung zu Rekordpreisen Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien setzt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck fort. In der sechsten Vergaberunde des nationalen Energieprogramms wurden weitere fünf Wind- und Solar-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 4.500 Megawatt (MW) ausgeschrieben und nun bezuschlagt, darunter ein Windpark mit den weltweit bislang niedrigsten Stromgestehungskosten im Bereich Windenergie.
Weiter ... (iwr) 0
21.10.2025, 13:43 Uhr Windmarkt in Rumänien gewinnt an Dynamik: Großauftrag für GE Vernova und stabile Ausbauprognosen bis 2030 Bukarest (Rumänien) / Münster - Nach dem Ende einer etwa zehnjährigen Ausbauflaute positioniert sich Rumänien zunehmend als wichtiger Windenergiemarkt in Osteuropa. Bis 2030 soll sich die installierte Windkraftleistung im Land nahezu verdoppeln. Internationale Unternehmen wie GE Vernova profitieren bereits jetzt von dieser Entwicklung. Weiter ... (iwr) 0
16.10.2025, 15:43 Uhr Globale Energiewende schwächelt trotz Rekordzuwachs - Warum das Tempo für das 1,5-Grad-Ziel noch nicht reicht Abu Dhabi (VAE) / Brasília (Brasilien) - Die globale Energiewende kommt trotz eines neuen Zubaurekords bei erneuerbaren Energien im Jahr 2024 nicht schnell genug voran. Ein neuer Bericht der IRENA, der brasilianischen COP30-Präsidentschaft und der Global Renewables Alliance (GRA) identifiziert erhebliche Defizite bei Investitionen, Netzinfrastruktur und politischen Zielsetzungen - mit unmittelbarer Relevanz für die anstehende Weltklimakonferenz COP30. Weiter ... (iwr) 0
16.10.2025, 10:53 Uhr Indien 2025 auf Rekordkurs - Über 34.000 MW neue Solar- und Windleistung in neun Monaten Gurgaon/Neu-Delhi (Indien) - Die indische Regierung plant, den Ausbau der nicht-fossilen Kraftwerksleistung bis 2030 auf insgesamt 500.000 MW (500 GW) voranzutreiben. Bereits zu Beginn des Jahres 2025 wurde die Marke von 100.000 MW an Solarleistung in Indien überschritten und die Marktentwicklung hat 2025 weiter an Dynamik gewonnen. Der Ausbau erneuerbarer Energien verläuft viel schneller als geplant.
Weiter ... (iwr) 0
14.10.2025, 13:01 Uhr Weltpremiere in Rotterdam: Größter Hochtemperatur-Elektrolyseur liefert grünen Wasserstoff für industrielle Dekarbonisierung Dresden / Rotterdam (Niederlande) - Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. In der Raffineriebranche zählt sein Einsatz zu den wirksamsten Maßnahmen, um Emissionen zu senken. Ein europäisches Pilotprojekt zeigt nun, wie die industrielle Nutzung in großem Maßstab technisch machbar wird.
Weiter ... (iwr) 0
13.10.2025, 17:13 Uhr Globaler Solarboom treibt: IEA-Bericht erwartet Verdopplung der Erneuerbaren Energien bis 2030 Paris – Die weltweite Kapazität erneuerbarer Energien wird bis 2030 voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein wie heute – angetrieben vor allem vom Ausbau der Photovoltaik. Das Wachstum hält trotz Herausforderungen bei Lieferketten, Netzintegration und politischen Veränderungen in Schlüsselstaaten unvermindert an. Weiter ... (iwr) 0
|