Münster ist wieder Solar-Landesmeister
Münster - Bereits zum dritten Mal in Folge ist die Stadt Münster jetzt mit dem Titel "NRW-Solar-Landesmeister" ausgezeichnet worden. Keine andere nordrhein-westfälische Kommune mit über 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern kann eine größere Fläche an Sonnenkollektoren oder eine höhere aus Solarenergie gewonnene Stromleistung pro Einwohner vorweisen. Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz nahm die Auszeichnung am Donnerstag, 13. September, in Versmold entgegen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb in der Solar-Landesliga von der Deutschen Umwelthilfe und der Fachzeitschrift "Solarthemen".
Mehr als 12 000 Quadratmeter Solarkollektoren sind inzwischen in ganz Münster installiert. Sie werden für die Warmwasserbereitung und zur Unterstützung von Heizungen eingesetzt. Auch beim Solarstrom liegt Münster vorne: Rechnet man die Leistungen aller Photovoltaikanlagen zusammen, kommt man auf rund 4400 kW. Anja Karner: "Mit 4400 Kilowatt können rund 1000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgt werden."
Seit 2005 kümmert sich in Münster ein lokales Netzwerk um die Themen Solarthermie und Photovoltaik: Das Handwerkskammer Bildungszentrum, die Innung Sanitär, Heizung, Klima, die Elektroinnung, die Verbraucherzentrale, das Umweltforum und die Stadt arbeiten Hand in Hand, um technische Voraussetzungen, Erfahrungswerte, Finanzierungsmodelle und Förderprogramme für Hauseigentümer bekannter zu machen. Gemeinsam mit den Großhändlern vor Ort und mit Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost organisierten sie in diesem Jahr die "Woche der Sonne".
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Innovationswettbewerb "Energie.NRW" gestartet
Investitions- und Planungshilfen für regenerative Energieprojekte
Förderungen und Darlehen für erneuerbare Energien
Solarhandwerker-Suche nach PLZ
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/19.09.07/
Mehr als 12 000 Quadratmeter Solarkollektoren sind inzwischen in ganz Münster installiert. Sie werden für die Warmwasserbereitung und zur Unterstützung von Heizungen eingesetzt. Auch beim Solarstrom liegt Münster vorne: Rechnet man die Leistungen aller Photovoltaikanlagen zusammen, kommt man auf rund 4400 kW. Anja Karner: "Mit 4400 Kilowatt können rund 1000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgt werden."
Seit 2005 kümmert sich in Münster ein lokales Netzwerk um die Themen Solarthermie und Photovoltaik: Das Handwerkskammer Bildungszentrum, die Innung Sanitär, Heizung, Klima, die Elektroinnung, die Verbraucherzentrale, das Umweltforum und die Stadt arbeiten Hand in Hand, um technische Voraussetzungen, Erfahrungswerte, Finanzierungsmodelle und Förderprogramme für Hauseigentümer bekannter zu machen. Gemeinsam mit den Großhändlern vor Ort und mit Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost organisierten sie in diesem Jahr die "Woche der Sonne".
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Innovationswettbewerb "Energie.NRW" gestartet
Investitions- und Planungshilfen für regenerative Energieprojekte
Förderungen und Darlehen für erneuerbare Energien
Solarhandwerker-Suche nach PLZ
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/19.09.07/