Vattenfall weiht britischen Offshore-Windpark Ormonde ein
Isle of Man / Berlin - Vor der britischen Westküste unweit der Isle of Man hat Vattenfall den Offshore-Windpark Ormonde offiziell eingeweiht. Nach gut zweieinhalb Jahren Bauzeit erzeugen nun 30 Turbinen des Typs REpower 5M mit einer Nennleistung von je 5 Megawatt in Ormonde eine Strommenge, die dem Jahresverbrauch von mehr als 100.000 britischen Haushalten entspricht.
Vattenfall hat 2,5 Mrd Euro in 5 britische Windparks investiert
Vattenfall ist seit dem Jahr 2008 in Großbritannien im Windbereich aktiv. Seither hat das Unternehmen dort mehr als zwei Milliarden Pfund (rund 2,5 Mrd. Euro) in den Bau und den Betrieb von fünf Windparks investiert. Darunter befindet sich auch der Offshore-Windpark Thanet, der mit einer installierten Leistung von 300 Megawatt zu den größten der Welt zählt.
Deutschland: Dan Tysk soll 2014 fertig werden
Ende dieses Jahres beginnen dann in Deutschland die Bauarbeiten für Vattenfalls nächstes Offshore-Wind-Projekt DanTysk 70 Kilometer vor Sylt. Das Projekt ist ein Joint Venture mit den Stadtwerken München. DanTysk umfasst 80 Windturbinen mit einer installierten Leistung von 288 Megawatt. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als eine Milliarde Euro. Die Inbetriebnahme von DanTysk ist für das Jahr 2014 geplant.
41 Windparks mit 900 Turbinen
Geplant und gesteuert wird das Projekt von Vattenfalls Standort Hamburg aus, wo mittlerweile 74 Mitarbeiter des Bereichs Wind an verschiedenen Projekten arbeiten. Gegenwärtig betreibt Vattenfall in Europa insgesamt 41 Windparks mit mehr als 900 Windturbinen. Aktuell baut Vattenfall neue Onshore-Windparks in Deutschland, den Niederlanden und in Dänemark. Offshore beginnt Ende des Jahres der Bau des Windparks DanTysk vor Sylt. Bis 2016 investiert Vattenfall insgesamt rund 4,2 Milliarden Euro in den Ausbau der Windenergie.
Weitere Nachrichten und Informationen zum Thema Windenergie
© IWR, 2012