Elektromobilität: RWE und Santander schnüren Finanzierungs-Paket
Dortmund/Mönchengladbach - Die Santander Consumer Bank und RWE Effizienz starten ihre Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität und bieten erstmals eMobility-Komplettpakete für den Kfz-Handel an. Autohäuser können potenziellen Käufern von Elektroautos die Finanzierung eines mit der dazugehörigen Ladelösung RWE eStation anbieten. Thomas Hanswillemenke, Vorstand Kfz der Santander Consumer Bank: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit einem der führenden Betreiber von Ladeinfrastruktur in Europa. RWE Effizienz hat sich ebenso wie die Santander Consumer Bank sehr früh im Bereich der Elektromobilität engagiert. Die Kooperation ist für uns die konsequente Weiterentwicklung unseres Santander eFinance-Programms. Ich bin mir sicher, dass wir das Know-how der beiden Unternehmen erfolgreich kombinieren werden und so zu einer Weiterentwicklung des Marktes beitragen können.“
Finanzprodukt und passende Ladetechnik im Paket
Dietrich Gemmel, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz: "Gemeinsam mit einer renommierten Bank bieten wir Autohäusern ein sehr attraktives Angebot für den Aufbau des Geschäftsfeldes Elektromobilität. Ihre Kunden erhalten jetzt beim Autokauf ein Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand: das richtige Finanzprodukt, die passende Ladetechnik für das Haus oder die Firma und Zugang zu mehr als 2.000 Ladepunkten in Europa. So ist es, komfortabel elektrisch zu fahren." In Deutschland sollen bis 2020 eine Million Elektro-Fahrzeuge rollen. Zur Jahresmitte 2012 waren in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) allerdings gerade mal 6.000 Elektroautos zugelassen. Zu den größten Herausforderungen zählen u.a. die Kosten, die Reichweite der Batterien und der Fahrkomfort.
Konflikt zwischen Wohlfühltemperatur oder Reichweite auflösen
Um den Komfort bei Elektroautos zu verbessern, forschen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP derzeit in Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG im Verbundprojekt „E-Komfort“ Klimatisierungskonzepte für Elektroautos. Bislang mussten sich Besitzer von Elektroautos zwischen einer angenehmen Temperatur und einer erhöhten Reichweite entscheiden. Der erhöhte Energiebedarf entsteht dadurch, dass die Heizleistung nicht durch Abwärme des Motors verfügbar ist, sondern rein durch elektrische Energie erzeugt werden muss. Der Ansatz der Forscher besteht darin, den Verbrauch für die Klimatisierung durch gezielte, punktuelle Beheizung und Kühlung der Fahrgastzelle zu minimieren. Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
© IWR, 2013