05.11.2013, 15:44 Uhr

Orkantief lässt Windstrom-Erzeugung im Oktober kräftig steigen

Münster - Im Oktober 2013 haben Wind und Sonne wieder einen größeren Anteil an der deutschen Stromerzeugung übernommen. So wurden im abgelaufenen Monat 5,48 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Windstrom produziert und damit fast 47 Prozent mehr als vor einem Jahr (Oktober 2012: 3,74 Mrd. kWh). Im September 2013 haben die Windenergieanlagen Elektrizität im Umfang von 3,4 Mrd. kWh erzeugt.

Auch die Solaranlagen in Deutschland haben im Oktober 2013 mit 1,90 Mrd. kWh um 5,5 Prozent mehr Strom produziert als im Vorjahr (Oktober 2012: 1,81 Mrd. kWh). Im Oktober ist in Deutschland auch ein neuer Windenergie-Rekord erzielt worden. Orkantief „Christian“ sorgte am 28.10.2013 dafür, dass Windenergieanlagen mit einer Leistung von etwa 24.700 Megawatt (MW) in der Spitze zwischen 11 und 12 Uhr am Netz waren und Strom geliefert haben. So viel wie noch nie zuvor in Deutschland.

Wind- und Solarstrom-Erzeugung auch im Gesamtjahresvergleich stärker

Auch insgesamt ist die Stromerzeugung aus den beiden erneuerbaren Energieträgern in 2013 bislang leicht gestiegen. Die Solarstromproduktion steigerte sich in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent auf 28,1 Mrd. kWh (Jan. – Okt. 2012: 26,5 Mrd. kWh). Die Windenergie nahm im selben Zeitraum im Vergleich zu 2012 hingegen leicht ab. 2013 wurden bislang 35,4 Mrd. kWh und damit 2,7 Prozent weniger Windstrom produziert als 2012 (Jan – Okt. 2012: 36,4 Mrd. kWh). In Summe kommen Wind und Sonne damit auf eine Stromproduktion von 63,6 Mrd. kWh. Das ist etwa ein Prozent mehr als in den ersten zehn Monaten 2012 (62,9 Mrd. kWh).

:


© IWR, 2013