11.06.2014, 09:54 Uhr

Kalifornien will Teslas Gigafabrik an Land ziehen

Münster/Sacramento, USA – Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung hingelegt. Nun plant das Unternehmen den Bau einer riesigen Batteriefabrik. Der US-Bundesstaat Kalifornien will sich diese Chance auf Arbeitsplätze offenbar nicht entgehen lassen.

Das US-Unternehmen Tesla ist nicht unbedingt für zurückhaltende Pläne bekannt. Bereits seit Februar steht das Projekt „Gigafactory“ im Raum: Eine riesige Batteriefabrik, mit der das Unternehmen die Kosten der Batterien für Elektroautos deutlich senken will. Gelingen soll dies durch die Massenproduktion der Bauteile.

Kalifornien will ein Stück vom Kuchen

Diese ehrgeizigen Pläne wecken nun auch bei den Politikern des US-Bundesstaates Kalifornien Begehrlichkeiten. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, planen Senatoren aus den Reohen der Demokraten und Republikaner eine gemeinsame Initiative um Tesla den Bau der Fabrik in ihrem Bundesstaat schmackhaft zu machen. Das Unternehmen soll dazu in den Genuss einer finanziellen Förderung kommen. Tesla bekräftigt jedoch, dass es für die Standortentscheidung auch auf Geschwindigkeit bei der Planung und Genehmigung der Fabrik ankomme.

Die Initiative der Politik kommt nicht ohne Grund: Der Hersteller von Elektroautos ist mittlerweile der größte Arbeitgeber der Autoindustrie in Kalifornien. Derzeit sind Medienberichten zufolge 6.000 Menschen vor Ort bei Tesla beschäftigt. Toyota Motor kommt im Staat an der Westküste als zweitplatziertes Unternehmen auf 5.300 direkte Beschäftigte. Nicht nur beim Bau der neuen Fabrik plant Tesla zudem die Schaffung weiterer Arbeitsplätze.


© IWR, 2014