20.10.2025, 12:50 Uhr

Wasserstoff aus Biogas rückt in den Fokus der Energiewende: BtX Energy sichert sich Innovationspreis der EU-Biogasbranche


© BtX Energy

Brüssel (Belgien) / Bindlach - Die Energiewende braucht innovative Lösungen - insbesondere im Wasserstoffsektor. Mit der Auszeichnung der BtX Energy GmbH durch die European Biogas Association rückt eine Technologie in den Fokus, die Biogasnutzung und Wasserstoffmobilität miteinander verknüpft - und damit erhebliches Potenzial für die Energiewende in Europa schafft.

Die BtX Energy GmbH hat den Innovationspreis der EBA Inspiration Challenge 2025 gewonnen. Das Unternehmen überzeugte mit einem Verfahren zur dezentralen Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Biogas. Neben technologischer Pionierarbeit zeigt sich auch politischer Einfluss: Die BtX-Technologie findet mittlerweile Eingang in gesetzliche Regelungen zum Wasserstoffhochlauf.

Europäische Auszeichnung für technologische Pionierleistung

Im Rahmen der European Biomethane Week in Brüssel wurde die BtX Energy GmbH mit dem Preis der EBA Inspiration Challenge 2025 ausgezeichnet. Die European Biogas Association (EBA) vergibt diesen Preis jährlich an Projekte mit hohem disruptivem Potenzial für die Biogasbranche. BtX Energy überzeugte mit einem Verfahren, das aus Biogas direkt grünen Wasserstoff erzeugt - dezentral, wirtschaftlich und klimaneutral.

Das Konzept richtet sich insbesondere an Betreiber bestehender Biogasanlagen, die mit der Technologie künftig neben Strom und Wärme auch erneuerbaren Wasserstoff bereitstellen könnten. „Wir zeigen, dass bestehende Biogasanlagen ein entscheidender Baustein der europäischen Wasserstoffwirtschaft werden können und die Branche nimmt diese Chance wahr“, erklärte Geschäftsführer Dr.-Ing. Andy Gradel im Rahmen der Preisverleihung.

Die Auszeichnung gilt als bedeutendes Signal innerhalb der Branche. Fünf Finalisten aus ganz Europa präsentierten ihre Projekte vor einem Fachpublikum, das anschließend über den Gewinner abstimmte. Der Sieg von BtX Energy unterstreicht das Interesse an praxistauglichen Lösungen für den Markthochlauf erneuerbarer Gase und deren sektorübergreifende Nutzung.

Einfluss auf Wasserstoffgesetzgebung in Deutschland wächst

Neben der technologischen Innovation trägt BtX Energy auch zur politischen Weiterentwicklung bei. Wasserstoff aus biogenen Reststoffen war lange gesetzlich unberücksichtigt, da die Technologie bei Entstehung entsprechender Regelwerke noch nicht verfügbar war. Seit der Gründung 2020 hat das Unternehmen intensive Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern geführt – mit messbarem Erfolg.

Am 1. Oktober 2025 wurde die Aufnahme von Wasserstoff aus biogenen Quellen in den neuen Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes veröffentlicht, das zuvor vom Bundeskabinett beschlossen worden war. Damit findet das Verfahren von BtX Energy auch regulatorische Anerkennung als erneuerbarer Treibstoff. Bereits 2024 erhielt das Unternehmen das erste gültige Zertifikat für grünen Wasserstoff im deutschen Treibstoffsektor.

Die politische Resonanz zeigt, dass der Ansatz nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich relevant ist. Für BtX Energy ist das mehr als ein Etappensieg: „Diese Auszeichnung ist eine großartige Würdigung unserer Arbeit und eine große Ehre. Wir zeigen, dass bestehende Biogasanlagen ein entscheidender Baustein der europäischen Wasserstoffwirtschaft werden können und die Branche nimmt diese Chance wahr“, so Gradel weiter.

Ausblick: Skalierung und neue Anwendungen in Vorbereitung

Derzeit arbeitet BtX Energy an der Skalierung der Technologie sowie an weiteren Anwendungen, etwa zur Herstellung von grünem Methanol. Auch der Markteintritt in weitere europäische Länder dürfte durch die EBA-Auszeichnung erleichtert werden. Die Verbindung von Biogas- und Wasserstoffwirtschaft gilt vielen Fachleuten als logischer Schritt für eine dezentrale, versorgungssichere Energiewende - nicht nur in Deutschland.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025