03.11.2025, 14:15 Uhr

Energiepolitik mit Signalwirkung: Saudi-Arabien vergibt Wind- und Solarprojekte mit 4.500 MW Leistung zu Rekordpreisen


© SPPC

Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien setzt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck fort. In der sechsten Vergaberunde des nationalen Energieprogramms wurden weitere fünf Wind- und Solar-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 4.500 Megawatt (MW) ausgeschrieben und nun bezuschlagt, darunter ein Windpark mit den weltweit bislang niedrigsten Stromgestehungskosten im Bereich Windenergie.

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am saudi-arabischen Energiemix auf 50 Prozent steigen. Grundlage ist das National Renewable Energy Programme (NREP), das eine Gesamtleistung von 130.000 MW (130 GW) anstrebt. Mit der Vergabe der neuen Projekte unterstreicht das Königreich Saudi-Arabien seinen Willen zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Über 9 Milliarden Saudi-Riyal (rund 2,4 Milliarden US-Dollar) werden im Rahmen der neuen Ausschreibungsrunde in Wind- und Solarparks investiert, die Strom zu den weltweit niedrigsten Erzeugungskosten liefern sollen.

Weltrekord bei Windenergie: Dawadmi-Projekt mit niedrigsten Stromgestehungskosten

Im Beisein von Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman bin Abdulaziz Al Saud, der zugleich Vorsitzender der Saudi Power Procurement Company (SPPC) ist, wurden im Oktober 2025 nun fünf neue Projekte offiziell vergeben.

Das herausragende Vorhaben ist das Dawadmi Wind IPP Plant in der Provinz Riad. Mit einer Kapazität von 1.500 MW und einem Levelized Cost of Electricity (LCOE) von 1,33803 US-Cent pro kWh (5,01760 Halala/kWh) markiert das Projekt nach Angaben der SPPC einen neuen Weltrekord für die niedrigsten Stromerzeugungskosten bei einem Windenergie-Projekt.

Den Zuschlag erhielt ein Konsortium aus der Korea Electric Power Corporation (KEPCO), der Nesma Renewable Energy Company Ltd. und der Etihad Water and Electricity Company PJSC (EtihadWE).

Solarprojekte mit globaler Spitzenleistung

Neben dem Rekord-Windpark sind vier weitere Solar-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 3.000 MW geplant. Das größte davon ist das Najran Solar Energy Project (1.400 MW), das gemeinsam mit der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) entwickelt wird.

Weitere Projekte der sechsten Ausschreibungsrunde sind:

  • Ad Darb Solar PV IPP Plant (600 MW, vergeben an Masdar),
  • Samtah Solar PV IPP Plant (600 MW, Konsortium aus Saudi Electricity Company (SEC) und EDF Power Solutions International S.A.S.) sowie
  • As Sufun Solar PV IPP Plant (400 MW, Konsortium aus Al Jomaih Energy & Water Company (AEW Holding) und TotalEnergies Renewables SAS).

Die neuen Solar- und Windparks sollen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Vision 2030 leisten, die eine 50-prozentige Abdeckung des Strombedarfs durch erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 vorsieht.

Investitionsumfeld und strategische Bedeutung

Aus Sicht der SPPC unterstreicht die Vergabe der Projekte die führende Rolle Saudi-Arabiens bei der Entwicklung erneuerbarer Energieprojekte und spiegelt die weiterhin äußerst wettbewerbsfähigen Stromgestehungskosten wider. Dieser Erfolg, so die SPPC, sei auf die Effizienz der Finanzierungs- und Entwicklungsmodelle des Königreichs sowie das wachsende Vertrauen in sein Investitionsumfeld zurückzuführen.

Da die Saudi Power Procurement Company (SPPC) als Hauptabnehmer („Principal Buyer“) der neuen Projekte fungiert, ist das Unternehmen in dieser Rolle auch für die Durchführung von Vorentwicklungsstudien, die Ausschreibung von Stromerzeugungsprojekten sowie den Abschluss der Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) mit den Projektentwicklern verantwortlich. Damit übernimmt die SPPC die vertragliche Absicherung der Strommengen, die aus den Wind- und Solarprojekten des Königreichs stammen.

Bis Ende 2025 soll die Gesamtkapazität ausgeschriebener Projekte 64 GW erreichen. Mit Abschluss der sechsten Vergaberunde steigt die vertraglich gesicherte Leistung auf 43,2 GW, davon sind bereits 12,3 GW am Netz.

Bereits im Juli 2025 hatte Saudi-Arabien im Rahmen der fünften Ausschreibungsrunde Projekte im Wert von 8,3 Milliarden US-Dollar mit einer Gesamtleistung von 15.000 MW vergeben. Aktuell laufen bei der SPPC die Vorbereitungen für die siebte Ausschreibungsrunde mit 5.300 MW Solar- und Windkapazität.

Über das National Renewable Energy Program (NREP)

Das National Renewable Energy Programme (NREP) ist in Saudi-Arabien ein Kerninstrument der Vision 2030 und fördert wirtschaftliche Diversifizierung, lokale Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Energiesektor. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 50 Prozent zu steigern, ergänzt durch hocheffiziente Gaskraftwerke. Die angestrebte Gesamtkapazität liegt bei 130 GW mit einem jährlichen Zubau von rund 20 GW. Wesentliche Akteure sind der Public Investment Fund (PIF) mit seinen Tochterfirmen wie Badeel, ACWA Power als Hauptentwickler und Betreiber sowie die Saudi Power Procurement Company (SPPC) als zentrale Vertragspartei für Stromabnahmeverträge (PPAs).

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025