06.05.2013, 12:38 Uhr

2G Energy AG peilt auch für 2013 zweistellige EBIT-Marge an

Heek – Im Geschäftsjahr 2012 hat die 2G Energy AG, Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen, nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von rund 146 Mio. Euro (Vorjahr: 167 Mio. Euro) erwirtschaftet und damit die Umsatzprognose von November 2012 verfehlt. Nach der Prognose war für 2012 ein Umsatz in Höhe von 158 bis 163 Mio. Euro erwartet worden. Das Unternehmen erzielte ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von circa 16 Mio. Euro (Vorjahr: 19 Mio. Euro). Das entspricht einer EBIT-Marge von rund 11,2 Prozent. Nach der Prognose hatte 2G eine EBIT-Marge im "knapp zweistelligen" Bereich angekündigt. Mit der Sonderkonjunktur des Geschäftsjahres 2011 - bedingt durch Vorzieheffekte im deutschen Biogas-Markt aufgrund der beschlossenen Kürzungen der Einspeisetarife mit der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 2012 - hat sich 2G nach eigener Einschätzung frühzeitig auf die neuen Marktbedingungen eingestellt und Abhängigkeiten vom deutschen Biogasmarkt bzw. staatlichen Förderungen signifikant reduziert. So hat 2G im Geschäftsjahr 2012 den Umsatzanteil erdgasbetriebener Blockheizkraftwerke (BHKW) auf circa 30 Prozent gesteigert (Vorjahr: 15 Prozent) und seinen internationalen Absatz von zehn auf circa 40 Prozent erhöht.

Grotholt: Wachstum generieren und Margen verbessern

Christian Grotholt, CEO der 2G Energy AG, steckt die Ziele für das laufende Geschäftsjahr: "2012 haben wir mit erd- und biogasbetriebenen 2G-KWK-Anlagen und höchsten Wirkungsgraden die Kunden national und international überzeugt und neue Märkte erobert. Künftig wollen wir mit der führenden Technologie unserer Eigenentwicklungen, einem Ausbau der Fertigungstiefe und unserem Kundenservice stabile Wachstumsniveaus erzielen, die Margen verbessern und unsere Unternehmensstrukturen auch über die Standardisierung von Prozessen stärken."

Auftragsbestand auf Vorjahresniveau

Die 2G-Gruppe verfügt derzeit über einen Auftragsbestand auf Vorjahresniveau von 53 Mio. Euro. Mit dem weiteren, internationalen Ausbau des Kundenservices soll mittelfristig rund ein Viertel des Umsatzes erwirtschaftet werden. 2G will den US-Markt bereits im laufenden Geschäftsjahr zum stärksten internationalen Absatzmarkt außerhalb Deutschlands entwickeln. Der Vorstand geht für 2013 von einem Konzernumsatz von 160 Mio. Euro und einer EBIT-Marge im niedrigen zweistelligen Bereich aus. Weitere Ziele für das Jahr 2013 sind der überproportionale Ausbau der internationalen Marktanteile der 2G im fossilen und regenerativen Energiemarkt für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, der Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie die Festigung der Alleinstellungsmerkmale.

Großauftrag von Steag New Energies

Zudem berichtet 2G über den Auftrag für die schlüsselfertige Lieferung eines biomethangasbetriebenen BHKW von der Steag New Energies, Saarbrücken. 2G soll als Generalübernehmer die Anlage mit einer elektrischen Leistung von ca. 4,4 Megawatt (MW) und einer thermischen Leistung von ca. 4,0 MW in Essen installieren. Ein kohlebefeuerter Kessel aus dem bestehenden Kesselhaus wird dabei ersetzt. Die Wärme aus dem BHKW wird in das Fernwärmenetz der Steag Fernwärme eingespeist. 2G übernimmt mit diesem Auftrag entlang seiner Wertschöpfungskette sämtliche Leistungen von der Planung, der Montage bis zum Probebetrieb. Versorgungsunternehmen wie Steag sind für 2G ein zunehmend wichtiger Partner.

:


© IWR, 2013